Arpanet

Vorläufer des modernen Internets
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2003 um 21:09 Uhr durch HenrikGebauer (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das ARPANET wurde ursprünglich vom Amerikanischen Militär entwickelt. Es ist der Vorläufer zum heutigen Internet.

Es sollte ein dezentrales Netzwerk geschaffen werden so dass auch nach einem Krieg die Kommunikation gesichert werden konnte. Würde man nämlich die Kommunikationszentralen zerstören so würde das wichtigste Werkzeug dabei zerstört werden, die Kommunikation untereinander. 1962 von Paul Baran erfunden, der zu der Zeit bei der Rand-Corporation gearbeitet hat.
Näheres dazu erfahren Sie auf der Seite: http://www.rand.org/publications/electronic/ (englische Seite).

Das Projekt wurde zunächst vom Pentagon abgelehnt, jedoch wurde es im Jahre 1965 wieder gestartet und konnte so im Jahre 1969 realisiert werden. Am Anfang war es natürlich nur ein kleines Netzwerk dass auch erst mal nur 4 Universitäten miteinander verband. Doch das Konzept war revolutionär, es enthielt schon die grundlegenden Aspekte des heutigen Internets. Die Verbindungen wurden schon über Telefonleitungen hergestellt.
Zur selben Zeit wurde auch ein Betriebssystem entwickelt mit dem Namen UNIX und eine Programmiersprache mit dem Namen C. Diese 3 Komponenten wurden unabhängig voneinander entwickelt und später dann aber zusammengeführt. Mit C, Unix und dem Arpanet wurden 3 mächtige Komponenten erschaffen die wesentlich dazu beigetragen haben dass es heute unser Internet gibt. UNIX wurde komplett umgeschrieben in C und mit Hilfe des Arpanet´s war eine Möglichkeit geschaffen worden über weite Strecken zu kommunizieren, so wie es heute alltäglich ist. Das ARPANET war nicht nur seiner Zeit voraus, es ist auch die Vorstufe des heutigen Internet welches aus der heutigen Informationsgesellschaft nicht mehr wegzudenken ist.

siehe auch: ARPA