Capriccio

Nationalparks, Naturparks
Ok, weiß ist auch nicht schlecht ;-) - Danke für deine Hilfe, jetz nur noch besucherzahlen, nächstgrößere Orte raussuchen und eine Karte der Lage der Parks in Kroatien, dann sind die Infoxen perfekt, Gruß --Bunker 23:10, 30. Sep 2006 (CEST)
- Yep! Find die Boxen recht hilfreich und übersichtlich - gut so! Habe grad ewig lange recherchiert und einfahc keine exakten Besucherzahlen für die Plitvicer Seen finden können (nichts auf der offiziellen Page). Ich weis jedoch, dass es zu Spitzenzeiten im Sommer ca. 10.000 Gäste pro Wochenende sind. Gewisse Websites nennen, dass die Seen jährlich von über einer Million Gästen besucht werden. Es ist also eine relevante Zahl. Sollte ich die Jahresergebnisse irgendwann mal erfahren, so werde ich diese nachtragen. Überhaupt lohnt es sich, an den Nationalparkeinträgen zu arbeiten. Karten wären super. Hach, wäre viel zu tun. Danke für jegliche Hilfe! :) --Capriccio 23:22, 30. Sep 2006 (CEST)
Das Problem sind nur solche Leute, wie Hans Koberg, die auf meiner Diskussionsseite [[1]] unbedingt ihren kopf durchsetzen müssen, und sich durch nichts überzeugen lassen und damit viel arbeit zerstören... . --Bunker 11:53, 1. Okt 2006 (CEST)
- Also das ist ja wirklich lächerliuch. Der hat ja keine Ahnung von modernen Nachschlagewerken... Was mir gerade auch eingefallen ist. Wäre es nicht möglich eine Vorlage zu erstellen, die dann stets für die Nationalparks benützt werden könnte (unabhängig davon in welchem Land), statt jedes Mal eine neue Tabelle einzufügen. Durch die Änderung der Vorlage könnte mit einem Schlag auch das Aussehen, Formatierungen, etc. verändert werden. Vgl. Infobox Publikation: Večernji list. Ich werd mich heut mal dransetzen und versuchen, etwas Nützliches zu machen. :) --Capriccio 12:20, 1. Okt 2006 (CEST)
- Wir sollten uns wohl nach dieser Infobox richten - find ich sehr schön: Vorlage:Infobox Nationalpark (siehe verlinkte Seiten). Überblick über alle Infoboxen ist hier zu finden: Kategorie:Vorlage:Infobox --Capriccio 12:26, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja, du glaubst nich wie viele stunden ich an dieser vorlage saß, aber ich habs nich hingekrigt und deswegen die tabelle benutzt, sieht übrigens auch shcöner aus! naja, vllt. schaffst du es ja mit der vorlage! Sorgen macht mir vor allem diese [[|Bild:plitvice|238px|Karte von Kroatien]] über der Karte! Naja, ich finde die Tabellenform schöner. Alleine wegen dem grün ;-) --Bunker 16:28, 1. Okt 2006 (CEST) P.s. schau mal : http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Kornaten
- Ja, könnte evtl. eine Extra-Vorlage für die kroatischen Nationalparks machen. Wär dann einfacher, wenn man es einfach einträgt. Dazu müßte ich aber zunächst etwas herumkniffeln. Du könntest es ja dann in alle Artikel einfügen, sobald es fertig ist. Wirdaber wohl noch ein wenig dauern. keine Bange, dein Grün wird drin sein. :) --Capriccio 22:58, 1. Okt 2006 (CEST)
- Gebongt ;-) --Bunker 23:02, 1. Okt 2006 (CEST)
- Wär auf jeden Fall einfacher, v.a. was nachträgliche Formatänderungen betrifft. Außerdem muss nicth jedes Mal eine Tabelle mit den Angaben "Anschrift", "Besonderheiten", etc. eingefügt werden. Sieht aber schon mal ganz gut aus der Kornati-Artikel. Werde die USA-Vorlage adaptieren. Welchen Namen soll ich denn für die neue Vorlage verwenden? Vorschlag: "Vorlage:Infobox Kroatische Nationalparks" - die sollte dann auch für die Naturparks gelten... --Capriccio 23:05, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass du die Vorlage:Infobox Kroatische Nationalparks erstellt hattest. Ich möchte aber anmerken, dass eine eigene Vorlage zu einem anderen Staat nicht nötig ist - ich habe festgestellt, das die vorhandene Vorlage schon sehr flexibel ist. Ich habe sie selber mehrfach für Kategorie:Nationalpark in Gambia verwendet. Siehe Beispiel Bao Bolong Wetland Reserve. --Atamari 12:49, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ja - jein. Ich adaptiere sie gerade in Zusammenhang mit der "Vorlage:Positionskarte". Ausserdem deutsche ich die Vorlage ein. Bitte laß mir ein wenig Zeit. Man könnte somit die Lage einzelner Orte durch einfache Angabe der Längen und Breitengrade inkludiert haben. Fertige Version wird zunächst auf Nationalpark Plitvicer Seen erscheinen. Ich gedenke auch, die Karte unter einem allgemeineren Namen abzuspeichern, damit auch andere Staaten/Lagekarten was davon haben. --Capriccio 12:54, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hast du Bao Bolong Wetland Reserve gesehen, dort existiet eine eigene gambische Lagekarte. --Atamari 12:58, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ja, Problem ist, sie verwendet nicht Längen- und Breitengradangaben zur Anzeige des Punktes, was sie relativ unflexibel macht. --Capriccio 13:03, 2. Okt 2006 (CEST)
- Dann müßte man eine Berechnung einfügen in dem man die Maße des Kartenausschnittes mit Koordinaten verrechnet - dies ist aber eine sehr komplizierte Berechnung. Wenns klappt meldest du dich? ;-) --Atamari 13:06, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ja, Problem ist, sie verwendet nicht Längen- und Breitengradangaben zur Anzeige des Punktes, was sie relativ unflexibel macht. --Capriccio 13:03, 2. Okt 2006 (CEST)
- Klar. Eben deswegen ist die Vorlage Positionskarte sehr gut. Bin ohnehin schon fast fertig. Muss nur überlegen, warum es die Karte nicht ausspuckt. Angaben wäre alle da. Bis dann! --Capriccio 13:09, 2. Okt 2006 (CEST)
Das ist wieder typisch Wikipedia. Irgendwas passt einem an einer Vorlage nicht, und statt dessen man sich auf der Disk zur Volrage meldet, masuchelt man lieber seine eigene zusammen. Ich packs echt nicht. naja macht was ihr wollt. Mir ist hier bald alles egal. --Huebi 16:11, 2. Okt 2006 (CEST)
- Sorry, es gibt eben Leute wie mich, die gerne alles schnell haben. Wer weiss denn schon, wan sich wer über die Disk melden wird. Außerdem hab ich nicht angefanken. Benutzer:Bunker hat bereits begonnen schlichte Tabellen in Artikel einzufügen. Wollte dies etwas verbessern. Nicht ärgern. Gruß, --Capriccio 18:22, 2. Okt 2006 (CEST)
Und meine Tabellen sind immer noch schöner als alle eure Vorlagen! :-P --Bunker 18:58, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ist ja gut! Will ja nur alle dazu anspornen etwas zu tun. Wo der Wille ist, da geschicht auch was. Versuche beide eure Vorschläge in etwas Sinnvolles umzumünzen - für alle Nationalpark-Artikel in der Wikipedia. Über Formatierungen können wir uns später noch streiten ;). --Capriccio 19:02, 2. Okt 2006 (CEST)
Gib auch Du bloss nicht auf
Hallo Cicero:-). Kako vidim promjenijo si nadimak:). Kako god bilo: GIB AUCH DU BLOSS NICHT AUF. Ljep ti pozdrav iz Međugorja i Mostara, wie auch Širokog Brijega, tvoj Tin Uroic 11:13, 2. Okt 2006 (CEST) Die Ferien in Kroatien und Bosnien-Herzegowina sind voll der Hit fur mich. Komm bestimmt gestarkt wieder:)
- Bin immer noch da. --Capriccio 19:03, 2. Okt 2006 (CEST)
Bitteschön. Dann bin ich mal gespannt, was du draus machst. Gruß, j.budissin-disc 19:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hey, vielen Dank! Klar, da kann man viel daraus machen. ;) --Capriccio 19:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
Tin
Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Tin Uroic Er ist auf eigenen Wunsch gesperrt worden, die Belege sprachen gegen ihn. --Wranzl 14:55, 15. Okt. 2006 (CEST) Wenn du deinen Beitrag noch retten willst auf der BS seite kopiere ihn dir. Ich stelle ein Sla.--Wranzl 14:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Ach, jetzt seh ich erst, dass die Abstimmung durchgestrichen wurde. War seltsam vorhin, aber gut. Mußt nichts herstellen. Gruß, --Capriccio 15:19, 15. Okt. 2006 (CEST)
Euro-mediterrane Partnerschaft
Kannnst Du das noch gebrauchen? (Irgendwie macht mir das inzwischen Spaß ;-)) Was in den beiden Artikeln nicht so gut rüberkommt ist, dass Zypern und Malta inzwischen Mitgliedsstaaten der EU sind. Kannst Du da noch was machen?--Bjb 18:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ähm, ja beizeiten vielleicht. Momentan muß ich erst mal diese Karte verstehen lernen, aber ich glaub, es wär ganz gut, wenn Du derartige Vorschläge in den Diskussionsseiten zu den einzelnen Artikeln postest. Das mit ZYP und MAL sollte wohl klarer erwähnt werden. Text ist ohnehin viel zu kurz. Ich schau dann mal, wie gesagt, sobald ich Zeit hab. Danke! :) --Capriccio 19:09, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, blau sind die EU-Mitglieder,rot die anderen.--Bjb 19:11, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, und Libyen nimmt an der Partnerschaft (vorerst) nicht Teil. Mal sehen, ja, füg es im dortigen Artikel ein. --Capriccio 19:14, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, blau sind die EU-Mitglieder,rot die anderen.--Bjb 19:11, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Gut, ist nun drin. Echt passend die Karte find ich jetzt. Übrigens hab mich grad an eine vorangegangene Diskussion Erinnert. Da hab ich auch noch weitere Kartenwünsche gegenüber Captain Blood geäußert. Da gings aber mehr um topographische Karten (wie vom Staelliten aus gesehen eben, aber es geht grundsätzlich um Grenzverläufe). Würd da einen richtigen Kartenexperten benötigen. Evtl. könntest ja das eine oder andere übernehmen:
Es gäbe da noch einige weitere Karten, die mit viel weniger Aufwand erstellt werden könnten und in vielen Artikeln besonders nützlich wären:
- Die Bucht von Kotor (siehe dortige Karten). Grenze zu Montenegro. Weit-verzweigte Bucht. (ehemaliger Stützpunkt der jugoslawischen Marine)
- Größerer Snapshot der Grenze zwischen Kroatien und Serbien. Die Donau verläuft hier recht kurios. Ebenso der Grenzverlauf. Keine genaueren Karten vorhanden. Evtl. folgende Karten genauer anschauen wgn. genauem Grenzverlauf: hier kann man sich durchklicken: http://www.kakarigi.net/maps/001.htm.
- Lagekarte von Neum und damit verbundene Grenzverläufe (siehe Internationale_Konflikte_der_Nachfolgestaaten_Jugoslawiens#Die_Grenze_zwischen_Kroatien_und_Bosnien-Herzegowina). Kroatien wird hier durchtrennt. Die kroatische Regierung will hier schon dieses Jahr mit dem Bau einer Brücke auf die Halbinsel Pelješac beginnen. Man sollte die neue Autobahn verzeichnen (2008 fertig) und evtl. auch die genaue Lage der zukünftigen Brücke.
- Montenegro verdient bestimmt auch eine eigene, supertolle topographische Karte.
--Capriccio 19:31, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Fertige Karten einfärben und neue erstellen sind zwei verschiedene Dinge. Das zweite kann ich nämlich leider nicht. ;-) --Bjb 20:14, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, das hab ich mir gedacht. Ist wirklich ne komplexe Sache, schon Oberklasse. Muss mal wieder mit dem Captain sprechen. Aber danke für jegliche Hilfe. Werd mich evtl. mal wieder melden, sollte ich sehen, dass Du was machen könntest ;). --Capriccio 22:25, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Aja, hier gäbs auch noch Raum für Länderkarten: Südosteuropäischer Kooperationsprozess. Die CEFTA hat schon eine ordentliche Karte, ging aber wohl auch besser (Ukraine ist derzeit noch unklar). --Capriccio 22:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Oje, und ich glaub, die NATO hat noch keine Karte. Übrigens, aussichtsreiche Kandidaten sind derzeit Kroatien, Mazedonien und Albanien. Partnerschaft für den Frieden-Staaten gibt es ja viele... --Capriccio 22:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Bild:SEECP.png
- Zur CEFTA: War diese Beitrittskonferenz schon? Wenn ja, Ergebnis? Sonst warte ich lieber noch etwas.
- Zur NATO: Diskussion:NATO#Verwaiste_Karte. Die Karte ist nicht so toll. Was soll ich besser machen? Einfarbig?: Bild:Map_of_NATO_countries.png. Brauchst Du eine für diese Partnerschaft für den Frieden?
- Kannst Du die zukünftigen Einfärbewünsche auf meiner Diskussionsseite äußern? Dann sehe ich das gleich --Bjb 15:24, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die NATO-Karte war nicht von mir ;-). In den Commons findet man schon einige Sachen, z.B. auch Bild:NATO_Partners.png.
- Eine Suche dort oder ein kurzer Besuch bei der englischen Wikipedia (dort sind besonders viele der Commons-Bilder benutzt) kann das Ganze evtl. abkürzen und die Bilder sind nicht doppelt unter versch. Namen vorhanden. ;-) --Bjb 20:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr gut. Da kennst Du dich bereits perfekt aus. Wollte dich ohnehin mal darauf aufmerksam machen, kam aber bisher selber noch nicht dazu in den commons zu suchen. Zumindest was den SEECP, die Mittelmeeranrainerstaaten, etc. betrifft sind wir wohl Bahnbrecher. --Capriccio 22:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
Infobox:Nationalpark
Hi, sag mal kannst du vielleicht deine Version mit der Postionierung des Punktes per Geo-Koordinate als zusätzliche Option in die bestehende allgemeine Infobox_Nationalpark einbauen? Denn zwei Boxen brauchen wir eigentlich nicht und die flexible, in die man jede Karte einbinden und den Punkt von Hand setzen kann, sollte unbedingt erhalten bleiben! --h-stt !? 19:03, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Eben das dachte ich auch. Hab außerdem alles eingedeutscht in der neuen Version. Deshalb müßten v.a. die Leute, welche dei US-Nationalparks erstellt haben einige Parameter umdeutschen. Ansonsten einfach alte Vorlage (US) löschen und neue rüberverschieben. Warte bisweilen auf Antwort der Verantwortlichen. Die neue Infobox ist jedenfalls bestimmt viel anpaßbarer als die alte. Man müßte sich nur über die Bezeichnungen der Parameter einigen. --Capriccio 19:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Die Parameter könnten auch vielleicht alternative deutsche und englische Namen haben. Das macht zwar den Code komplizierter, aber darauf kommt es auch nicht mehr an. Oder man lässt es englisch. Die Erläuterungen auf der Diskseite erklären eigentlich auch die englischen Parameternamen gut genug. Immerhin wird die Box in der momentanen Form in hunderten Artikeln verwendet, es wäre nicht sinnvoll, da in jedem Artikel Änderungen vorzunehmen. Der "Verantwortliche" der Nationalpark-Box (Benutzer:Huebi) ist auf einem langen Wikiurlaub und nicht zu erreichen. Für die technischen Seiten solltest du Benutzer:Sebmol direkt ansprechen, für das Projekt der US-Nationalparks bin während Huebis Abwesenheit wohl ich einer der Hauptansprechpartner. --h-stt !? 20:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Na gut, dann werde ich einfach die englischen Parameter verwenden. Ich werde dann demnächst die bestehende Vorlage durch die kroatische ersetzen (kroatische wird gelöscht). X & Y Positionen bei der Landkarte in den amerikanischen Nationalparks sollten dann allerdings geändert werden (wäre nicht allzu schwer, da man einfach rechts oben auf die Koordinaten klicken muss. Weiter unten stehen dann die Dezimalkoordinaten). Werde auch eine Vorlage:Positionskarte USA erstellen mit der bestehenden Karte, sofern ich es schaffe. Müßte nur die genauen Geo-Grenzkoordinaten der Karte ausfindig machen (äußerster westlicher und östlicher Längengrad, nördlichster und südlichster Breitengrad).... --Capriccio 22:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich meinte zusätzlich, so dass alle Artikel, die die Box in ihrer derzeitigen Form verwenden, erstmal so bleiben können. Jede Änderung, die einen Eingriff in alle Artikel erfordert, die die Box derzeit verwenden, halte ich für nicht akzeptabel. Wenn dann alles steht und funktioniert, kann man langsam die Artikel anpassen. Aber die Variante mit der beliebigen Karte und dem von Hand gesetzten Punkt muss für Sonderfälle erhalten bleiben. Wichtig ist auch, dass alle bestehenden Funktionen der Box so bleiben, wie sie sind und nur eine zusätzliche hinzukommt. Denn die Box wird in vielen Artikeln in unterschiedlicher Form verwendet und jede Varianten ist irgendwo im Einsatz. Dein Locator-Punkt mit Beschriftung und Platzierung nach Koordinaten ist klasse und eine tolle Ergänzung, aber er darf die bestehenden Funktionen nicht gefährden. --h-stt !? 11:15, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, ich werd mich mal heute dransetzen. Mal sehen, in welchen Artikeln die Vorlage Anwendung findet und wie sich dass mit den unterschiedlichen Koordinatne lösen läßt. Bin auch dafür, dass in die bestehenden Artikel nicht eingegriffen wird. Baue evtl. beide Optionen ein (X & Y Koordinaten + zusätzlich Geokoordinaten-Option), wenn möglich. --Capriccio 11:27, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Perfekt! Ich hab's geschafft. Alles wie gehabt für die amerikanischen Nationalparks, aber zusätzlich dazu kann man jetzt auch Positionskarten mit Geokoordinaten erstellen. Einzig zusätzlicher Parameter dafür ist
"basemap = none"
. vgl. dazu auch Vorlage:Infobox Ort in Kroatien. --Capriccio 18:13, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Perfekt! Ich hab's geschafft. Alles wie gehabt für die amerikanischen Nationalparks, aber zusätzlich dazu kann man jetzt auch Positionskarten mit Geokoordinaten erstellen. Einzig zusätzlicher Parameter dafür ist
- Klasse. Die neuen Funktionen habe ich noch nicht getestet, aber die bestehenden Artikel sehen gut aus. Ach noch eine Frage: Woher nimmt dein Script die Beschriftung des Punktes? Ist das immer das Lemma des Artikels oder übernimmt es den title-parameter, wenn er vorhanden ist? Das ist wichtig, weil wir ein paar Verwendungen haben, in denen Lemma des Artikels und Titel der Box abweichen: zB Lake Mead, Santa Fe Trail, ... --h-stt !? 18:45, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Hi! Ja, das kann man in der Vorlage:Infobox Nationalpark einfach mit dem Parameter "name" ändern. Ansonsten ist es bei der Vorlage:Positionskarte der Parameter "label". --Capriccio 19:04, 21. Okt. 2006 (CEST)
Infobox Ort in Kroatien
Sieht gut aus, deine neue Infobox! Einzig die Überschrift mit dem Ortsnamen oberhalb der Box würde ich aus Redundanzgründen weglassen. Der Ortsname erscheint ja bereits als Titel des Artikels, ist im Fliesstext fett hervorgehoben und auch in der Positionskarte angegeben. MRB 14:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Habe selbiges auch bereits überlegt. Mal sehen. Kann man ja immer ändern. --Capriccio 15:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
Sperrverfahren gegen mich
Wollte mich nachträglich bei Dir bedanken. Du warst der einzige Benutzer der mich nicht weg haben wollte. Tin
- Aber gerne doch. Mitarbeit ist immer gut, nur darf man nicht zu schnell aufbrausen und man sollte stets seine Haltung bewahren. Irgendwann und irgendwie wirst auch Du bestimmt wieder gute Beiträge liefern, hoffentlich. Schönen Gruß, ;) --Capriccio 12:39, 5. Nov. 2006 (CET)
Unnötiger Editwar
Ich würde dich bitte aufzuhören einen sinnlosen Editwar im Kroatienartikel zu führen. Stattdessen kannst du auf der Diskussionsseite diskutieren, worauf die gesamte Wikipedia beruht. Der Kroatienartikel muss nicht aussehen wie du ihn haben willst! Kein anderer Benutzer ist zur Zeit deiner Meinung. Dein Verhalten halte ich für äußerst destruktiv. --Bunker 12:33, 8. Nov. 2006 (CET)
- Bunker, bei allem Respekt, aber die jugoslawisch-kommunistische Flagge hat im Landesartikel nichts verloren. Dazu muß ich nur auf Deutschland verweisen, wo Du auch keine derartige alte Symbolik finden wirst. Ist bestimmt auch die überwiegende Meinung aller Benutzer, dass alte Flaggen nichts in einem aktuellen Länderartikel verloren haben. Unter Geschichte Kroatiens absolut ok. Siehst Du nicht, wie willkürlich andere vorgehen, indem sie Tito absichtlich aussparen und dafür viel prägnantere und vergilbte Symbole einsetzen? Das nenne ich Anpassung nach eignen politischen Gesichtspunkten! Gruß, --Capriccio 14:44, 8. Nov. 2006 (CET)
Mir völlig egal ob die Flagge da steht. Ich habe sie zuerst eingesetzt, jemand hatte sie wieder gelöscht, ich kann damit leben. Mit mir musst du nocht diskutieren! --Bunker 15:05, 8. Nov. 2006 (CET)
- Wieso meldest Du dich dann bei mir? Fossa und Theraphosis würden ohnehin nicht darauf reagieren, oder wenn dann nur recht ungern, aber du kannst meine Meinung gerne auch in der Artikeldiskussion einfügen. --Capriccio 15:09, 8. Nov. 2006 (CET)
- Hast Du eine funktionierende Kristallkugel oder woher willst Du wissen, was ich machen würde? Probiers doch mal mit Diskussion. Es gibt aber auch meiner Meinung nach mehr Gründe, die für die Fahne im Artikel sprechen als dagegen. --Theraphosis 16:26, 8. Nov. 2006 (CET)
- Da sieht man es wieder. Immer dieses ironische, subtile Gehabe. --Capriccio 16:34, 8. Nov. 2006 (CET)
- Hast Du eine funktionierende Kristallkugel oder woher willst Du wissen, was ich machen würde? Probiers doch mal mit Diskussion. Es gibt aber auch meiner Meinung nach mehr Gründe, die für die Fahne im Artikel sprechen als dagegen. --Theraphosis 16:26, 8. Nov. 2006 (CET)
- Tja, ist nun mal Teil meine ironischen, subtilen Persönlichkeit, komm ich nicht gegen an....;-)--Theraphosis 16:38, 8. Nov. 2006 (CET)
Hallo! Nachdem du auf meine Anmerkung zum SLA nicht mehr reagiert hast, habe ich deine Änderungen erst einmal zurückgesetzt. Unabhängig davon, daß es wohl sinnlos ist, zwei fast wörtlich identische Artikel zu pflegen, wenn es zu den einzelnen Inseln nicht mehr zu sagen gibt, hast du massiv gegen die Grundsätze der GNU-FDL verstoßen: Die beiden neuen Artikel sind als dein Werk erschienen, und die Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels wäre nach dem Löschen verschwunden gewesen. Wenn eine Aufspaltung unbedingt sein muß (wie gesagt halte ich sie für wenig sinnvoll), sollte man den Artikel Male und Vele Srakane z.B. nach Vele Srakane verschieben und dann erst abändern. Der nach Male Srakane ausgelagerte Teil von muß dann unbedingt einen Hinweis in der Versionsgeschichte erhalten (Feld "Zusammenfassung und Quellen"), z.B. "Ausgelagert aus Vele Srakane, Versionsgeschichte siehe dort". Gruß, Fritz @ 10:51, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ja gut. Mach es nach Wikipedia-Grundsätzen. Viele Benutzer hätten jedoch lieber getrennte Artikel, da es auch zwei getrennte Inseln sind. Wollte da nicht lange rumtun und hab mich einfach der Sache angenommen. Hab ansonsten ohnehin einen Löschantrag für Vele Srakane gestellt, dann aber den Artikel nicht verschoben, sorry, wollte dies aber so machen. --Capriccio 14:42, 9. Nov. 2006 (CET)
Löschdiskussion Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Danke fürs feedback... :) --Mossakowiki 15:11, 12. Nov. 2006 (CET)
- Immer gerne ;). --Capriccio 16:07, 12. Nov. 2006 (CET)
Moinsen
Wie ich sehe hast du sehr viele Ideen und steckst sehr viel Arbeit in die Wikipedia. Wäre gut wenn du mal hier schaust und vllt. Neues einbringst oder verbesserst: Kroatienkrieg. Irgendwie vereinsame ich bei der "Verbesserung" des Artikels. Ich versuche ihn möglichst NPOV aber auch informativ zu gestallten... . Naja, mach weiter so und immer schön diskutieren ;-) -Gruß Atom-Bunker 17:36, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hab schon gesehen, dass da eifrig gearbeitet wird, aber ich wollte mich vorläufig mal aus derartig kontroversiellen Themen zurückziehen, zumal noch nicht einmal alles vor dem ICTY entschieden wurde. Aber werde beizeiten mal auch da reinschauen und mögliche Verbesserungen anbringen. Trotzdem, gerade da ist es ein ziemlich harter und nervenaufreibender Job. --Capriccio 17:40, 12. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Bunker, ich möchte mal Capriccios Diskussion „missbrauchen“ um dir ein Feedback zu geben. Du vereinsamst nicht bei der Bearbeitung des Artikels, ich beobachte mit ziemlichen Wohlwollen deine Arbeit und hatte an deinen letzten Änderungen so gar nichts auszusetzen, sonst hätte ich mich schon gemeldet. Außerdem habe ich hier schon meine eigene Baustelle zum „Nachbarkrieg“ aufgemacht, da ich der Meinung bin, dass das Lemma nicht ewig gesperrt belieben sollte. Es wird wohl aber noch ein paar Wochen dauern, bis der reif ist. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 17:59, 12. Nov. 2006 (CET)
- Gut so, nur weiter so! :) --Capriccio 18:11, 12. Nov. 2006 (CET)
- Naja, dann bin ich aber froh dass das nicht zu meiner "persönlichen Nutzerseite" wird :-D. Also zum Bosnienkrieg- oder was ich bevorzugen würde, bosnischen unabhängigkeitskrieg kann ich nicht viel sagen. Am rande habe ich auch über ihn einiges gelesen und vernommen, ich müsste mich aber mit der Materie erst stärker auseinandersetzen. Am anfang werde ich dir aber sicherlich behilflich sein können. Also schönen Gruß aus München an alle :) --Bunker 18:12, 12. Nov. 2006 (CET)
Hallo!
Hallo Capricio! In der kroatischen Wikipedia habe ich die Liste der Bischöfe und Erzischöfe von Zagreb gemacht. Das wollte ich auch in der dt.wiki machen, aber ich habe gesehen, dass dieser Artikel bereits existiert. Du hast ihm mit den Angaben aus der hr.wiki erweitert. Ich habe ein bisschen deine Beiträge gelesen und sehe, dass du viel über kroatische Themen schreibst. Offensichtlich kannst du Kroatisch oder bist Kroate. Ich wollte dich fragen, ob du vielleicht vorhast, den Artikel Erzbischoftum Zagreb zu schreiben. Ich würde ihm aus der hr.wiki übertragen, hätte ich Zeit (Univesitätspflichten). Grüß! Flopy, 11:33, 14. November 2006
- Hi! Das wär sehr nett, wenn Du das machen könntest. Helf Dir auch gern dabei. Hab eigentlich noch nicht daran gedacht, aber wäre unbedingt notwendig. Ja, ich kann kroatisch und als ich gesehen hab, dass da was erweitert werden könnte, so hab ich mich sogleich an die Liste rangemacht. Hab früher schon in den diversen Artikeln zu Zagreb, Rijeka, Split, Makarska, Đakovo, etc. einen Verweis zu den Bistümern gemacht. Derweil ist da aber nichts weltbewegendes passiert, obwohl es meines Erachtens sehr wichtig wäre. Eine Frage, die mich seitdem stets beschäftigt ist, wie man denn die Verwaltungen ins Deutsche übersetzt. Sind es nun Erzbistümer oder Erzdiözesen (wie in Österreich)? Wahrscheinlich egal... Ein großes Lob für Dein Engagement! --Capriccio 15:50, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ach ja, ein Blick in den folgenden Artikel lohnt sich: Katholische Kirche in Kroatien. :) --Capriccio 15:53, 14. Nov. 2006 (CET)
- Gestern hab ich außerdem bemerkt, dass es schon ganz akzeptable Listen zu anderen kroatischen Bistümern gibt: Kategorie:Römisch-katholischer Bischof. Tja, da könnte man noch viel daran arbeiten. Am wichtigsten wäre es mal, Artikel zu den Erzbistümern Zagreb, Rijeka, Split-Makarska und Zadar zu erstellen. Über die Geschichte der katholischen Kirche in Kroatien existiert bislang auch fast gar nichts (Streit Volkskirche vs. Latein, Nin vs. Split). --Capriccio 16:09, 14. Nov. 2006 (CET)
Ich werde es machen, wenn ich Zeit finde. Jetzt habe ich leider keine zeit, sondern besuche nur ab und zu Wikipedia. Ich habe gedacht, dass es vielleicht Du machen könntest. Wenn nicht, dann muss das auf mich warten, eine längere Zeit allerdings. Kroatisch-deutsches Wörterbuch sagt, dass sowohl Erzbistum als auch Erzdiözese möglich ist, wobei Diözese eigentlich aus dem Griechischen stammt. Ich kann zwar gut Deutsch, aber es ist jedoch nicht meine Muttersprache, so dass ich bei Übertragung aus dem Kroatischen ins Deutsche Schwierigkeiten habe. Da könntest Du mir helfen. Wenn ich mein Studium abschließe und Diplomarbeit schreibe und verteidige (wahrscheinlich in Januar) werde ich widerum regelmäßiger Benutzer und Beiträger der deutschen Wikipedia sein und an diesen Artikeln arbeiten. Danke für schöne Worte an mich! Viele Grüße und bis zum nächsten Mal! Flopy, 12:32, 15. November 2006
- Aha, ja viel Erfolg! Ich schau auch mal was sich machen läßt und ob ich Lust hab. Kommt Zeit kommt Rat! :) --Capriccio 12:39, 15. Nov. 2006 (CET)
Wo du recht hast, hast du recht... Sorry, das war mein Fehler. Mein Problem: Ich hab auf dem Lemma schon soviel Bullshit revertiert, dass ich bei jeder Änderung schon halbautmatisch revertiere. Aber wie ich sehe arbeitest du sorgfältig... Ich will dich nicht bevormunden, aber eine kleine Bitte: Es wäre gut, wenn wir alles unter Kosovo mit Einzelnachweisen versehen. Als ich das Lemma in seine derzeitige Form brachte, habe ich unterschätzt, wie viele Ethnokrieger sich hier tummeln - deshalb habe ich nur mit Pauschlnachweisen gearbeitet; entsprechend lang ist die Linkliste. Meine Erfahrung: mit Einzelnachweisen kann man die Ethnokrieger ganz gut ihm Zaum halten. Das Lemma muss spätestens mit der Lösung der Statusfrage ohnehin überarbeitet werden, dann werde ich auch die Einzelnachweise einfügen. Bis dahin wäre es gut, wenn Weiterungen/Veränderungen schon mit Einzelnachweisen versehen würden. Danke!--Ewald Trojansky 14:59, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ist gut. Ja, diese ewigen Kleinkrämereien gehen mir auch auf die Nerven. Mein Problem ist nur, dass ich oft was aus den kroatischen Nachrichten erfahre, über das dann aber im deutschen Sprachraum nur wenig berichtet wird, und wenn dann nur ganz oberflächlich. Aber es wird sich in den nächsten Monaten ohnehin viel tun, sodaß wir zu mehr und v.a. aktuelleren Einzelbelegen kommen werden. Augen und Ohren offen halten! Mach ma! Gruß, --Capriccio 15:57, 18. Nov. 2006 (CET)
Hier irrt sich Ewald: die Vorlage müßte sowieso überarbeitet werden, denn wer "voraussichtlich" Mitglied einer Organisation wird, ist immer Spekulation (vgl. Türkei als "voraussichtliches" EU-Mitglied?). SG -Frado 19:49, 25. Nov. 2006 (CET)
- Die Türkei befindet sich in der Beitrittskandidatenliste. da der Kosovo aber ohnehin in spätestens 2 Wochen zu dieser Organisation gehören wird, kannst Du es schon als praktisches Mitgleid ansehen. Und bitte die österreich. Presse nicht verunglimpfen. --Capriccio 12:52, 26. Nov. 2006 (CET)
Infoboxen
Vielen Dank für die Infoboxen. Ich werd dir mal bei der Umsetzung ein bisschen helfen. Gruß, j.budissin-disc 16:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Danke, mach ich gern mit den Infoboxen, jetzt wo ich das schon recht gut check. :) --Capriccio 17:00, 30. Nov. 2006 (CET)
- Was mir gerade bei Bar (Montenegro) aufgefallen ist: Es ist vielleicht ein bisschen ungünstig, für den Kopf der Infobox ein {{PAGENAME}} zu verwenden. Geht das auch irgendwie anders, z.B. manuell? Dann hätte man das Problem mit der kyrillischen Bezeichnung auch erledigt. -- j.budissin-disc 17:16, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das geht schon vollautomatisch. Wird kein Parameter "
|Name =
" angegeben, so erscheint der Pagename. Der Parameter Name verändert übrigens auch die Anzeige auf den Landkarten (Sinnvoll z.B. bei Požega (Kroatien) wo das in Klammer stehende nicht unbedingt angezeigt werden sollte). Ja stimmt, man könnte also generell mit dem Parameter Name arbeiten. Würde, ähnlich wie bei der Vorlage Staat, folgende Schreibweise Empfehlen:
"|Name = Ниш</br>Niš"
. Da es aber auch die Landkarten-Ansicht beeinflußt sollte ich mir da wohl auch eine andere Option überlegen (falls es zu viel Platz auf der Karte verbrauchen sollte. Schau jetzt gleich nach bei Niš und Skopje.). Lies die evtl. die Beschreibung auf der Diskussionsseite der einzelnen Vorlagen durch. Hab das leider noch nicht pro Staat angepaßt. Würde noch mehr Zeit benötigen. --Capriccio 17:26, 30. Nov. 2006 (CET)
- Das geht schon vollautomatisch. Wird kein Parameter "
- Was mir gerade bei Bar (Montenegro) aufgefallen ist: Es ist vielleicht ein bisschen ungünstig, für den Kopf der Infobox ein {{PAGENAME}} zu verwenden. Geht das auch irgendwie anders, z.B. manuell? Dann hätte man das Problem mit der kyrillischen Bezeichnung auch erledigt. -- j.budissin-disc 17:16, 30. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Capriccio, diese Infoboxen sind eine tolle Sache. Ich habe mir eine von denen angeschaut und kurz danach zwei ähnliche Vorlagen erstellt (siehe Infobox Ort in Alb.). Es ist mir leider nicht gelungen ein passendes, sog. "modernes" Bild für Alb. zu finden. Hast Du vielleicht einen kleinen Tip für mich, wie man eine solche Karte erstellen könnte bzw. wo eine solche zu finden ist. Auch die Positionskarte sollte mal überprüft werden. Es wäre nett, wenn Du mir dabei behilflich sein könntest. Danke! Gruß Shqiptari 18:01, 17. Dez. 2006 (CET)
- Hi! Ich werde mir beizeiten mal die Albanien-Vorlage durchsehen. Könnte auch eine Positionskarte für Albanien erstellen. Wollte auch eine fürs Kosovo erstellen, ist aber noch nicht soweit ;). Folgt dann wenn es soweit ist. Wär etwas kompliziert zu erklären, wie ich die Karten genau gemacht hab. Auf jeden Fall hab ich den "Demis Mapper 6" verwendet, dort eine Karte exportiert, dann etwas in CorelPhotoPaint grafisch aufgepeppt und heller gemacht und anschliessend nochmal im Demis Mapper gekuckt, welche Ober-, Unter-, Links, Rechts- etc. Geokoordinaten das Bild hat. Wie gesagt, mach ich bald für Albanien. --Capriccio 18:07, 17. Dez. 2006 (CET)
- Die Positionskarte wurde zusammen mit dem Infobox auch erstellt. Ich wollte mich vergewissern, ob bei der Positionskarte gesetzten Koordinaten richtig sind. Nach einem kurzen Test habe ich zuerst zwei kleine Fehler feststellen können. Erstens erscheint das rote Pünktchen um etwa 1cm nach links versetzt, was m. A. an die Koordinaten oder an die Karte liegen könnte. Letzteres muss sowieso gegen eine bessere (blank) getauscht werden. Und zweitens ein kleiner Syntaxfehler, den ich nicht beheben könnte, ist auch irgendwo bei der Ortsliste. Es sollte eigentlich nur durch die Eingabe von Zahlen automatiesiert werden. Nochmals danke! Gruß Shqiptari 18:49, 17. Dez. 2006 (CET)
- Aha, ja habe bei der Karte gesehen, dass Du da Ortspunkte angegeben hast. Es sollte jedoch jeweils stets der Randbereich des Bildes angegeben werden. D.h. der linke äußerste Punkt (irgendwo im Meer), der oberste Punkt (nördlich der Staatsgrenze) - also nicht nach der Staatsgrenze gerichtet oder so. Hab jetzt keine Zeit, aber werde mir alles morgen oder übermorgen ansehen. Gruß, --Capriccio 19:03, 17. Dez. 2006 (CET)
- Das habe ich mir vorher auch gedacht, jetzt scheint alles gut zu funktionieren. Bleibt nur die neue Landkarte. Merci pour votre aide! Gruß Shqiptari 19:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- Yep, habe gerade gesehen, dass das mit der Punktangabe auf dieser Karte bereits gut funktioniert. Habe testweise eine Infobox bei Vlora eigefügt. Hm, frage mich nur, ob bei Albanien der Parameter "Insel" wirklich gefragt ist. Wieviele Inseln hat Albanien eigentlich? Ebenso sah ich, dass du da "Zeitzone" eingefügt hast (weiss, kommt oft vor, scheint mir aber auch unnötig, da es bei Albanien steht). Ebenso "Gründung". Naja, vielleicht wärs doch gut... Was die Verwaltungsgliederung betrifft - überlass ich dir. Aber, wie ist das momentan in Albanien. Ist der Staat in Qarks oder in Kreise gegliedert, oder wird sogar beides parallel verwendet? Wär nur interessant zu wissen, ansonsten überlass ich dir die Vorlage zur weiteren fachmännischen Adaptierung. Eigentlich braucht ein Ortsartikel oft auch nicht alle Parameter (da muss eben nach Relevanz ausgewählt werden - bei über 100 Ortsartikeln). Im Grunde würde ich dir auch dazu raten, nurmehr Geokoordinaten in "lat_deg" Form zu verwenden. Ist genauer, für Benutzer leichter adaptierbar und erzeugt nun automatisch einen geeigneten Google Earth Link (mit Einwohneranzahl und Kreisangabe), aber da hast du ja auch bereits erfolgreich daran gearbeitet. Hut ab! Werd mich dann mal an die Karte ranmachen... :) Übrigens, welchen Syntaxfehler meintest Du. Seh derzeit keine gröberen Fehler... --Capriccio 19:40, 18. Dez. 2006 (CET)
- Qark ist eine den Gemeinden und Städten übergeordnete Verwaltungseinheit, Qarqe verfügen oft über lokale Ämter in den einzelnen Kreisen. Kreise sind ehemalige Verwaltungseinheiten. Zwei bis vier Kreise bilden jeweils einen Qark. Also es wird beides parallel verwendet. Ob es Sinn macht beides zu benutzen, man sollte evtl. auch Albinfo fragen. Es gibt nur eine Insel, Gründung und Zeitzone wurde zusätzlich von mir hinzugefügt, weil letzteres bei einem vorherigen Infobox vorhanden war. Man kann es auch weglassen. Syntaxfehler war es nicht, ich hätte es gerne wie bei der vorletzten Reihe gehabt. Da werde ich mir was einfallen lassen. Gruß Shqiptari 20:16, 18. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Info. Habe jetzt eine moderne Albanien-Karte erstellt. Leider spinnt derzeit mein Demis Mapper Programm etwas. Habe daher einfach die vorhandene Karte etwas angepaßt. Oben habe ich minimal was weggeschnitten, weil die Karte nicht genau beim Rand endete. Die Koordinaten sollten daher wohl etwas angepaßt werden. Wie hast du denn die Rahmenkoordinaten bei der Albanien-Karte so exakt herausfinden können? Hoffe, die derzeitige Karte paßt momentan. Werde in nächster Zeit voraussichtlich nicht häufig online sein. Gruß, --Capriccio 18:52, 19. Dez. 2006 (CET)
- Die neue Karte sieht einfah toll aus, danke sehr. Das rote Pünktchen wird auch genau auf der richtigen Stelle angezeigt. Die Rahmenkoordinaten wurden bei Google Maps herausgesucht. Gruß Shqiptari 21:42, 19. Dez. 2006 (CET)
Artikel Tin Ujevic
Im oben genannten Artikel steht, dass der berühmte kroatische Dichter / Schriftsteller Tin Ujevic vom Nationalismus abgeschreckt wurde. Durch welchen Nationalismus genau? Im Artikel Krizevci möchte ich Hinweisen, dass das Stadtwappen im kroatischen Artikel etwas anders aussieht, könnte dies korregiert werden, wie auch das Wappen der Gespannschaft? Honigkuchenpferd 12:40, 3. Dez. 2006 (CET)
Hi, kannst du mir mal bei dieser Diskussion helfen? Es geht um die Frage, ob das Gebiet vor den Zwischenfällen mehrheitlich von Serben bewohnt wurde oder nicht. Ich bin nicht vom Fach, aber du hattest ja für eine neutrale Fassung gesorgt, deshalb bist du mein bester Ansprechpartner. Hast du Quellen zum Thema? Grüße --Scherben 21:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Merci. --Scherben 09:40, 5. Dez. 2006 (CET)
Liste der IPA-Zeichen
Hallo,
wollt dir nur kurz sagen, dass ich das hier für eine gute Idee halte :) War bestimmt ne Menge Arbeit! Super Sache.
Viele Grüße, Schmiddtchen 说 20:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- PS: Auch wenns am Ende nur exzessives Copy&Paste war :D --Schmiddtchen 说 20:57, 5. Dez. 2006 (CET)
- Danke! Dachte mir, bevor sich die anderen die Zähne daran ausbeißen. War ja sonst voll schwer auf die Zeichen zu klicken. Gruß, :) --Capriccio 22:51, 5. Dez. 2006 (CET)
Positionskarte Serbien
Guten Abend. Sag mal, könntest du in die serbische und montenegrinische Infobox eventuell noch so ne schöne Positionskarte wie bei Kroatien und Bosnien einbauen? Ich wäre dir dankbar dafür, weil ich von solchen Sachen nicht wirklich viel Ahnung habe. Gruß, j.budissin-disc 19:30, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hab ich eigentlich schon auf der Projektseite Südosteuropa gepostet. Glaub mir, würde ich mich mit GIS-Software auskennen, so hätte ich bereits eine derartige Karte erstellt. Kenne die Programme und Vorgangsweise hierbei nicht. Sollte präzise sein. Glaub es funktioniert z.B. mit dem sogenannten Programm „Demis Mapper 6“ (plus GIS-Daten). Evtl. erkundigst Du dich mal bei erfahrenen Karten-Erstellern hier in der Wikipedia. Die sollen mal ein paar Positionskarten erstellen. Sie sollten sich mal die Vorlage:Positionskarte ansehen. Habe denjenigen, der die Bosnien-Karte erstellt hat bereits kontaktiert, aber der scheint schon länger nicht online zu sein. Hab mal mit Benutzer:Captain Blood ganz produktive Diskussionen geführt. Der könnte evtl. wissen wie man eine derartige Karte mit genauen Geo-Rahmenkoordinaten erstellt. Bräuchten Karten von Serbien, Montenegro, Ungarn, etc. Ach, kann gar nicht genug kriegen davon... --Capriccio 01:01, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hm, evtl. an Benutzer:Thiemo Mättig wenden. Der hat erst unlängst die Deutschlandkarte hinzugefügt. Ansonsten findet man bei Wikipedia:Karten sicher Ansprechpersonen. Werd auch sehen, dass ich wen erreich, aber besser wir beide melden uns bei verschiedenen Leuten. --Capriccio 01:06, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ach interessant. Die Bautzener wieder... Danke für die Information. -- j.budissin-disc 17:34, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hab mal bei den Karten einen ausführlichen Beitrag gepostet (siehe Wikipedia_Diskussion:Karten#Positionskarte). Hoffe, die können was machen. :) --Capriccio 16:05, 9. Dez. 2006 (CET)
Verblüfft habe ich festgestellt, dass es über diese Stadt in der deutschen Wikipedia noch keinen Artikel gibt. Vielleicht hast du ja Lust, ihn mal anzulegen, ich steure dann auch ein paar Bilder bei. --Martin Zeise ✉ 20:35, 6. Dez. 2006 (CET)
- Naja, demnächst mal. Heute keine Zeit. Aber guter Vorschlag. :) --Capriccio 01:02, 7. Dez. 2006 (CET)
Positionskarten
Hallo Capriccio. Kann es sein, dass die neuen Positionskarten etwas verzerrt sind? -- j.budissin-disc 15:58, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ja, so ist es. War bei der Kroatien-Karte auch so. Liegt daran, dass die Standardkarte im Demis Mapper nur eine grossformatige Weltkarte ist. Die nördlichen Regionen sind da leider etwas verzerrt. Tja, lassen wir es mal so bis jemand eine bessere Karte erstellt. Hab mich vorhin gerade zum ersten Mal etwas eingearbeitet, aber viel mehr ist glaube ich mit diesen einfachen Mitteln nicht zu machen. Sollte ein Kartenexperte her. Man kann die Karten nachträglich immer nochverbessern. Koordinaten sind ja fix. --Capriccio 16:02, 11. Dez. 2006 (CET)
- Könnt höchstens versuchen sie nach eigenem Gefühl und durch Vergleiche mit bestehenden Karten etwas zusammenzubiegen. Vielleicht sieht es dann besser aus. Versuche es mal. --Capriccio 16:05, 11. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt sollte es einigermaßen in Ordnung sein. Könnte von einem Profi exakter gemacht werden. Aber als Vorlage für die Positionskarten eigentlich ganz ok. --Capriccio 16:36, 11. Dez. 2006 (CET)
Teslic und Bosanski Šamac
Hallo Capriccio,
nach der Änderung in Doboj habe ich mich noch mal an den Koordinaten von den oben genannten Orten versucht. Auf heavens-above.com habe ich die Koordinaten gefunden und versucht diese in Minuten und Sekunden umzurechnen. Kannst du da noch mal einen Blick drauf werfen ob, das so stimmt, in Map24 sieht es nicht ganz Zentral aus. Blöde Frage, kann ich das irgendwo automatisch umrechnen lassen? Gruß Aleks B. 19:25, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hi! Ist eigentlich ganz einfach. Klick einmal auf den Geokoordinaten Link drauf. Es erscheint dann eine Webseite. Weiter runterscrollen und du kannst die dezimalen Angaben leicht kopieren (Ich nehms neuerdings bis auf 3 Nachkommastellen, es reichen aber bestimmt auch nur 2). Bei Bosanski Samac beispielsweise erreichst Du die folgende Seit: Map_sources_without_direct_links. Ansonsten, bei den Einwohnerangaben bitte niocht "ca." oder so eingeben. Nur Zahl ohne Kommas oder Punkte. :) --Capriccio 21:08, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hi, ok, werde es berücksichtigen. Danke dir, werde in den nächsten Tagen sicherlich noch ein paar Städte und Ortschaften Bosniens mit der Infobox und den Koordinaten versehen. Aleks B. 11:42, 12. Dez. 2006 (CET)
autmatische Kartenpunkte
haie Capriccio,
bist du derjenige der Infoboxen mit den "automatischen" punkten ausstattet? (wie z.b. in der Infobox Ort in Deutschland) kannst du das auch für die polnische Box machen? ich habe von vorlagenprogrammierung leider keine ahnung daher kann ich es nicht selber ;o) ..Sicherlich Post 22:08, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hiho Capriccio. Ich habs doch gesagt, die Sache wirst du nie mehr los. Frohes Schaffen und Gruß, j.budissin-disc 22:11, 11. Dez. 2006 (CET)
- Gut, werd ich machen. Bin derzeit ohnehin sehr an Polen interessiert. Hab auch grad ein paar graphische Verbesserungen an den Karten vor. ;) --Capriccio 22:30, 11. Dez. 2006 (CET)
- super! ... richtig cool wäre natürlich, wenn die karte auch noch die Wojewodschaft hervorheben würde wie z.b. bei hier - aber ich befürchte das wird schwierig? ...Sicherlich Post 22:39, 11. Dez. 2006 (CET) (was gibts derzeit denn interessantes an polen? neugier ;o) )
- Tja, ich schau mal ob Demis Mapper einen Layer mit den Wojewodschaften hat, ansonsten bin ich etwas aufgeschmissen. Hatte schon bei Montenegro Probleme die Grenze zu Serbien korrekt hinzubekommen, aber hat geklappt. Bei Ungarn hab ich leider nicht die Komitate gefunden... Aber mal sehen. Man muss sich eben damit begnügen, was derzeit unter Public Domain verfügbar ist, ansonsten einen Spezialisten fragen (Ich erachte mich ja noch nicht als Spezialisten). Karten lassen sich aber stets anpassen. Tja, was es Interessantes gibt. Sagen wirs mal so, ne gute Bekanntschaft von mir hält sich grad dort auf. Gruß, ;) --Capriccio 22:49, 11. Dez. 2006 (CET)
- hehe alles klar @ interessantes ;) .. @ karte; helfen kann ich dir leider auch nicht; weil wegen keine ahnung von nix ;) ..Sicherlich Post 22:51, 11. Dez. 2006 (CET)
- Macht nichts, man tut was man kann. Also ich schau dann auch mal dass ich Polen hinkrieg in der nächsten Zeit. ;) --Capriccio 22:53, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hab mal eben die Karte und Positionsvorlage erstellt, da ich grad bei Mazedonien dran war. Die Positionsvorlage würde folgendermaßen aussehen. Müßte es nur noch in die Infobox (Vorlage:Infobox Polen) mit einbauen.
- Wie ich sehe, ist die polnische Townbox bereits sehr umfangreich. Müsste die Verwendung der Positionskarte und einige neue Parameter hinzufügen, wenn dies nichts ausmacht. GN, --Capriccio 00:36, 12. Dez. 2006 (CET)
- ja klar füg hinzu ;o) ... ich vermute es ist leicht möglich später die karte zu wechseln? ich finde die ganz schick; hätte aber gern noch die grenzen der wojewodschaften drin. Bild:Polska kontur bialy.png hat das schon; aber ich muss sagen, dass neue Bild gefällt mir besser ;) und es hat die staatsgrenzen besser...Sicherlich Post 07:20, 12. Dez. 2006 (CET) PS: hast du auch etwas mit den ganzen geo-koorindaten-sachen in den boxen zu tun?
- Ja, durch die Vorlage:Positionskarte bin ich auf die Idee gestoßen, dies in allgemeine Vorlagen einzubauen (Parameter geographische Breite und Länge in Dezimalwerten). Werde mal sehen, ob sich die Wojwodschaften (Wojewodschaften?) in die bestehende Karte einarbeiten lassen. Finde auch, dass die jetzigen Karten die Grenzen gut zeigen. Ein heller Hintergrund macht ausserdem die Beschriftungen besser sichtbar. Evtl. mach ich das auch bei den ungarischen Komitaten. Die Karte kann man später leicht auswechseln, ja. Einfach unter Vorlage:Positionskarte Polen eine andere Karte angeben. Bis dann! --Capriccio 16:23, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hm, gibt noch ein Problem mit der automatischen Umrechnung der Geokoordinaten. Hab das auf der Programmierungs-Hilfeseite gepostet Hilfe_Diskussion:Vorlagenprogrammierung#Umwandlung_von_Geokoordinaten. Hoffe, es meldet sich wer. Sollte die automatische Umrechung nicht funktionieren - was ich eigentlich nicht glaube, da ich es an einem Beispiel mit konkreten Zaheln versucht habe - müssten wir in allen Artikeln nochmal Dezimalwerte angeben. Naja, mal sehen. Widme mich ansonsten der weiteren Kartenlayoutgestaltung. --Capriccio 18:46, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ok, hat sich schneller erledigt als ich dachte :). Ab sofort kannst du in allen Polen-Artikeln unter
{{Infobox Polen ...
den Parameter " | Karte = "
entfernen, da er eigentlich überflüssig ist. Will jemand trotzdem eine eigene Karte angeben, so kann er/sie dies eben mit dem bekannten Parameter "Karte" machen. Ach ja, und es wäre besser hier {{Infobox (Polen) ...
die Klammern zu entfernen, weil dadurch ein direkter Link zur Vorlage entsteht (reagiert schneller auf Änderungen, aber nicht so wichtig). Schau dann noch wegen Wojwodschaften. Aber viel Spaß schon mal! --Capriccio 19:06, 12. Dez. 2006 (CET)
- superklasse! ich danke dir! ein traum! ;o) ...Sicherlich Post 22:56, 12. Dez. 2006 (CET)
- Gern geschehen. Im Prinzip könnt ihr nun mit einem Klax die folgende Liste abarbeiten: Liste der polnischen Ortschaften mit fehlenden Landkarten. Viel Spaß! :) --Capriccio 02:05, 13. Dez. 2006 (CET)
- ums abarbeiten wird sich ein bot kümmern. Es gibt einiges an der Box zu ändern ;) ...Sicherlich Post 07:55, 13. Dez. 2006 (CET)
- Cool. Ich hab jetzt übrigens die Verwendung von Gradangaben in die Vorlage:Positionskarte eingebaut. Kann jetzt auch nebst vorhandener Benutzung der Dezimalangeban in der kroatischen, bosnischen, ungarischen, etc. Infobox verwendet werden. (Ist leichter einzufügen.) Könntet ihr den Bot auch mal über die Ortschaften in Kroatien oder in ganz Südosteuropa laufen lassen? --Capriccio 18:34, 13. Dez. 2006 (CET)
- hmm der bot soll einiges mehr machen ;o) siehe Benutzer:RKraasch/Infobox Polen und Vorlage Diskussion:Infobox Polen#Wappen ;o) ... ich glaube es ist einfacher du stellst eine anfrage bei Wikipedia:Bots/Anfragen - da findet sich wahrscheinlich schneller jemand ;) ...Sicherlich Post 20:45, 13. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Tipp! Hab gar nicht gewußt, dass es einen Bot dafür gibt. Das wär natürlich viel einfacher dann. Hab mein Anliegen schon mal gepostet. :) --Capriccio 01:15, 14. Dez. 2006 (CET)
Lautschrift in den kroatischen Gespanschaften
Hallo Capriccio,
sag mal, bist Du Dir sicher, daß die Namen der kroatischen Gespanschaften im Kroatischen allesamt auf der ersten Silbe betont werden, wie das Betonungszeichen dies nahelegt? Ich kann das leider nicht beurteilen. Im Artikel Gespanschaft Osijek-Baranja habe ich die Lautschrift für das deutsche Wort „Gespanschaft“ entfernt, da sie zum einen falsch war und zum anderen eigentlich nicht erforderlich ist. Das sollte für die anderen Gespanschaften analog geschehen, aber vielleicht jemand machen, der Kroatisch kann. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 17:42, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ist gut das mit Gespanschaft. Da war ich mir ohnehin nicht ganz sicher. Aber ansonsten, ja Osijek-Baranja wird bestimmt auf die erste Silbe betont. :) --Capriccio 17:45, 12. Dez. 2006 (CET)
- Und die anderen? Feinschreiber ?+! 17:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- Schaue ich später, aber grundsätzlich liegt die Betonung auf der ersten. Ich denke schon dass alle auf die erste Silbe betont werden. Wie gesagt, sehe noch einmal nach... --Capriccio 17:51, 12. Dez. 2006 (CET)
Da kann euch ein Muttersprachler helfen. Die Namen der Gespannschaften werden auf der Silbe auf der ersten Silbe betont. In der kroatischen Standardsprache allerdings, in den Dialekten ist es verschieden, in einigen ja, in einigen nein. Grüß. --Flopy 2 09:40, 13. Dez. 2006 (CET)
- Genau, paßt schon. Grundsätzlich stets auf der ersten Silbe betont (wie im Ungarischen). Was anderes als Standardsprachen interessiert uns nicht ;). --Capriccio 22:35, 13. Dez. 2006 (CET)
Josef Mihalović
Ich habe den Artikel Josef Mihálović gesehen. Denkst du nicht, dass es die kroatische Version Josip Mihalović stehen sollte? Er war Kroate. Das, was jetzt steht, ist die ungarische Namensversion. Grüß. --Flopy 2 09:59, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ok, hast eigentlich recht. Ich verschiebs. --Capriccio 11:24, 13. Dez. 2006 (CET)
Gratulation
Ich wünsche dir fröhliche Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! --Flopy 2 11:25, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ebenfalls! Frohes Fest und guten Rutsch! --Capriccio 12:06, 20. Dez. 2006 (CET)
Probleme bei Vorlage:Positionskarte mit Internet Explorer
Du hast an dieser Vorlage schon mitgebastelt. Kannst du dir das hier mal anschauen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:13, 26. Dez. 2006 (CET)
- siehe dort. :) --Capriccio 18:05, 2. Jan. 2007 (CET)
ist mir schon mehrfach aufgefallen, weil er in Personenartikeln aus Kroaten Jugoslawen machte oder Hinweise auf die Nationalität ganz entfernte. Mit scheint, dass er da ganz gezielt dran arbeitet und sich auch den einen oder anderen Editwar gönnt. Mir wäre es lieb, wenn da mal jemand genauer hinsieht, der sich in der Thematik besser auskennt als ich, denn ich habe den Eindruck, dass hier jemand seine private Weltsicht in eine wachsende Reihe von Artikeln baut. -- Toolittle 21:42, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ich leider auch. Deshalb habe ich auch darauf aufmerksam gemacht und gewarnt. Leider fühle ich mich (nicht immer) imstande, gegen sein umfassendes Vorgehen vorzugehen. Die Wikipedia sollte für derartige Benutzer ausgesprochene Kontrollmethoden entwickeln. --Capriccio 17:59, 2. Jan. 2007 (CET)
Also...
Auch wenn das Jahr 2007 wieder paar Stündchen älter wurde:
Wünsche Dir zuerst ein gutes Neue Jahr 2007, 12 gesunde Monate, 52 schöne Wochen, 365 tolle Tage, 8760 angehnehme Stunden, 525.600 glückliche Minuten und 31.536.000 Sekunden Gottes Liebe- einfach ein gesegnetes Jahr 2007 !!!!!!!!!!!!!
Hab ein Problem, benötige Hilfe in der Erstellung einer Tabelle für den Artikle Kaht. Kirche in Bosnien-Herzegowina, es geht um die Einfügung der Zahlen im Abschnitt "Zahlen durch die Jahrhunderte" in der die Zahl der römisch-katholischen und griechisch-katholischen Gläubigen eingefügt werden sollten. Ich tu mich dabei ziemlich schwer. Vielleicht kennst Du einen Profi der da Abhilfe leisten könnte? Tin Tvrtko 13:04, 3. Jan. 2007 (CET)
- Schau mir das gerne gleich mal an. Dir auch alles Gute im neuen Jahr! :) --Capriccio 14:27, 3. Jan. 2007 (CET)
- Danke;-)Tin Tvrtko 16:24, 3. Jan. 2007 (CET)
Guten Morgen, schau Dir mal kurz den Artikel: [[2]] an. Ok?Tin Tvrtko 08:51, 6. Jan. 2007 (CET)
- Echt gute Arbeit. Wow, wär nett, wenn wir auch Artikel zu den kroatischen Bistümern hätten (siehe Katholische Kirche in Kroatien). Du bist da wohl bestens eingeweiht. Gibt bestimmt noch etliche Tippfehler, aber mit der Zeit bessern wir auch die aus. --Capriccio 13:02, 6. Jan. 2007 (CET)
Mahlzeit Capriccio. Werde versuchen den Artikel Erzbistum Vrhobosna schnellstens zu erstellen (kompletiert dann die Bistümer in Bosnien-Herzegowina) und der Artikel römisch-katholische Kirche ist dann soweit vollständig erhalten. Werd mich danach piano an die ganzen Bistümer in der Republik Kroatien antasten. Ist schon ne Menge Arbeit, jedoch macht es Freude (sollte auch der Hauptgrund der Arbeit sein). :-)Tin Tvrtko 12:47, 7. Jan. 2007 (CET)
P.S. Habe den Artikel Diözese Križevci überarbeitet gehabt und neue Infos eingefügt, auch den Artikel über
Bischof Slavomir Miklovš erstellt. Bin also wie Du siehst nicht abgeneigt Infos über die römisch-katholische
Kirche in der Republik Kroatien einzufügen und Artikel zu erstellen. Tin Tvrtko
- Sehr schön. Da haben wir mal nen wirklich guten und eifrigen Mitarbeiter! ;) --Capriccio 14:24, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Capri;-) Hab da eine Frage und Bitte: ist es eigentlich möglich zu jedem Artikel über
- die Bistümer in Bosnien-Herzegowina, ein Foto der Kathedrale einzufügen. Zum Beispiel Bistm
- Mostar mit der modernen Kathedrale. Oder z. B. Vrhobosna mit der Kathedrale in Sarajevo? Was
- meinst Du dazu? Wär ja dann auch schön, dies für die Artikel zu den Bistümern in Kroatien??
- lieben Gruß Tin Tvrtko 20:17, 7. Jan. 2007 (CET)
- Keine Frage, wieso sollte man das nicth dürfen ;)? Bin aber kein Admin. Wär, meines Erachtens jedoch bestimmt schön. Je mehr Bilder desto besser. --Capriccio 20:21, 7. Jan. 2007 (CET)
- bist ein schätzle, thanks Tin Tvrtko 20:49, 7. Jan. 2007 (CET)
- zum Dank Tin UjevićTin Tvrtko 21:04, 7. Jan. 2007 (CET)
- Sehr schön! Kommst Du eigentlich aus Makarska? --Capriccio 21:05, 7. Jan. 2007 (CET)
- Nee, kenn mich jedoch prima dort aus, da ich fast jedes Jahr dort am Meer
- plantsche, wieso fragst Du? Kommst Du daher? Übrigens, Tin Ujevićs Denkmal in
- Vrgorac ist klasse gemacht, dort ist auch sein Geburtshaus, kenn mich da auch
- gut aus! :-) Leider find ich keine Photos im Internet. Capri, wird eine Weile
- dauern mit der Erstellung der Artikel für die kroatischen Bistümer, werds sie
- jedoch auf alle Fälle machen. Tin Tvrtko 21:11, 7. Jan. 2007 (CET)
- Aha. Nö, war nur so ne Frage. Nun denn, viel Spaß beim Weiterarbeiten! Lass Dir nur ruhig Zeit... Man kann ja nicht alles auf einmal schaffen. ;) --Capriccio 21:29, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo Capri, schau mal: Erzbistum Vrhbosna, vielleicht kannst Du noch etwas einfügen, verbessern? lieben Gruß Tin Tvrtko 16:47, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bist aber schnell. Alles übersetzt? --Capriccio 17:01, 8. Jan. 2007 (CET)
- hatte auch schon etwas vorgearbeitet gehabt. Ich hoffe, dass Wichitigste erwähnt zu haben.
- Mal sehen was die Zeit so mit sich bringt. Naja, das nächste Projekt klopft schon an die
- Türe;-)Tin Tvrtko 17:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- danke sehr für die Einleitung in den Artikel Vrhbosna Tin Tvrtko 18:43, 8. Jan. 2007 (CET)
Abend Capriccio, für die Lebensbeschreibungen der Bischöfe in Kroatien kann dies gut gebraucht
werden: [Bischöfe in der Republik Kroatein]
Guten Morgen, hier habe ich nun begonnen: Bistum DubrovnikTin Tvrtko 08:20, 14. Jan. 2007 (CET)
Deine Änderung an Vorlage:Positionskarte Deutschland hat die Vorlage komplett zerschossen, ich hab sie daher revertiert. (Zuerst dachte ich, es wäre Vorlage:Positionskarte, entschuldige bitte das dortige Durcheinander). Gruß Reinhard Kraasch 16:25, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, kleine Unachtsamkeit mit "Noinclude". Es gibt nun einige zusätzliche Positionskarten zu anderen Staaten Europas. :) --Capriccio 16:30, 4. Jan. 2007 (CET)
- Stammen die neuen Deutschlandkarten von dir? Können wir irgendwo zentraler darüber diskutieren? Ich hätte nämlich gern eine neue Karte, mit allen Staatengrenzen und vor allem höher aufgelöst als die jetzige. --TM 17:58, 4. Jan. 2007 (CET)
- Sie stammen von mir, ja. Allerdings bin ich nicht unbedingt ein guter Kartenexperte. Arbeite lediglich mit Freeware-Tools, mit denen ich derzeit nichts besseres zustande bringe, als das vorliegende. --Capriccio 18:25, 4. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du mir die Tools nennst, und woher das Kartenmaterial stammt, versuche ich mich gern einmal daran. Vielleicht kann ich's noch. :-) --TM 21:02, 4. Jan. 2007 (CET)
- Klar doch. Ist keine grosse Sache. Google mal nach "Demis Mapper 6". Einfach runterladen und die "World Map" dazu verwenden. Du kannst dann beliebige Karten der Welt erstellen, leider etwas verzerrt, weshalb ich sie auf 75% der Originalbreite zusammengeschoben hab. Mit Hilfe anderer Graphikprogramme wie Corel Photo-Paint oder Adobe Illustrator lassen sich wundervolle Karten erstellen. --Capriccio 21:05, 4. Jan. 2007 (CET)
- Unter welcher Lizenz steht das Kartenmaterial dort? Darf man Abzüge davon hier unter einer freien Lizenz hochladen? --TM 21:35, 4. Jan. 2007 (CET)
- Steht auf der Demis Webpage [3]. Alles frei. Solltest Du herausfinden, wie man unverzerrte Karten erstellt, bitte bescheid geben. Weiteres unter Wikipedia:Karten. Leider vermisse ich da detaillierte Anleitungen. ;) --Capriccio 22:20, 4. Jan. 2007 (CET)
- Gewisse User haben exzellente Karten mit "Kashmir 3D" erstellt. Hab das Programm aber bisher nicht gut zum Laufen gebracht. Probiere jetzt mal den "NASA World Wind" aus. Evtl. ist das ganz gut... --Capriccio 22:27, 4. Jan. 2007 (CET)
Koloman
Hallo Capriccio, im Artikel Kálmán hat eine IP, wie ich mittlerweile vermute, zu Recht, ausgeführt, dass die Gleichsetzung mit Koloman auf einer Verwechslung beruht. Allerdings glaube ich, dass die Verwechslung mittlerweile so etabliert ist (Namenstag am selben Datum), dass man darauf hinweisen sollte. Wenn du Näheres dazu weißt, wäre es schön, du würdest mal drübergucken. Besten Gruß T.a.k. 01:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ist gut. Ich versuche gerade anhand eines Abgleichs mit der englischen Wikipedia die korrekten kroatischen Titel und evtl. fehlende Folgenleisten einzusetzen. --Capriccio 01:56, 8. Jan. 2007 (CET)
- Tja, ob der Name nun in dieser Art fälschlicherweise eingedeutscht wurde oder nicht, sei nicht mir überlassen. Das müssten Fachleute entscheiden. Ich denke nur, dass der König im Deutschen unter der Bezeichnung "Koloman" geläufig ist. Kann nur auf die Diskussionsseite des Artikels verweise. Hoffentlich meldet sich wer, der mehr weiss. Im Kroatischen nennt man ihn übrigens auch "Koloman", im Ungarischen eben "Kálmán"... Werde es beim Artikel posten. --Capriccio 00:50, 10. Jan. 2007 (CET)
Syntax
Hallo Capriccio, ich habe eine Vorlage:Infobox Ort in Tschechien zusammengebastelt. Leider sitzt dort in der Syntax der Hund drin. So funtioniert die Koordinatenanzeige nicht - ich nehme an dass da noch irgendwo zwei {{ rein müssen - nur ich finde es nicht.
Ebenso erscheint die Gemeinde Art (Gemeinde, Flecken, Stadt) nicht und die Anzahl der Ortsteile auch nicht. Kannst du mal bitte rein schaun, ob du mehr siehst als ich. Zum Probieren kannst du auch in den Artikel Brambory gehen, dort habe ich sie im Testbetrieb drin. Viele Grüße --ahz 23:02, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ist es so vielleicht besser? Kannst noch ein wenig mit Farben etc. herumspielen. Ebenso würde ich nur offizielle Webadressen im Format "www.blabla.cz" verwenden, dann zieht es die Infobox nicht derart auseinander. Gruß und gute Nacht, --Capriccio 23:36, 10. Jan. 2007 (CET)
Danke, das ist genau so, wie ich es mir gedacht hatte. Wunderbar. Mit den Websites ist des in der tat ein Problem mit den langen Webadressen. Leider hat eine Vielzahl von kleinen Gemeinden ihre offiziellen Webadressen auf Servern für Gemeindewebsites geparkt und dann kommen solche Adressen raus. Aber ich habe noch eine kürzere gefunden. Und bei www.brambory.cz ist wohl jemand anderes schneller gewesen :) - ein Kartoffelverarbeiter. Viele Grüße --ahz 00:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Tja, das ist etwas blöd. Eigentlich sollte man sich da überlegen, ob man dies überhaupt als "offizielle Webseite" gelten lassen soll. Da sollte zumindest ne eigene Domain rausschauen... Aber gut, hab gern geholfen. Schau mal von Zeit zu Zeit auf den kroatischen und polnischen Ortschaften vorbei, um neueste Änderungen mitzubekommen. Die Polen sind da ja ganz fleißig... Unter Vorlage:Positionskarte Tschechien könntest Du übrigens eine bessere Landkarte, evtl. mit Unterregionen, angeben. Bislang hab ich das nicht hingekriegt. --Capriccio 00:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Mit den offiziellen Gemeindeseiten hab ich da schon einige Dinger erlebt: Server im Schneckentempo, dass man denkt der Link ist tot oder manche sind ganz sparsam und die offizielle Website wird vom Spammblocker ausgebremst :) Das ist kein Einzelfall. Vielleicht bastle ich später noch eine bessere Karte, aber fürs erste reicht sie. Bei den polnischen Orten schaue ich sowie öfters mals rein und da werd ich jetzt auch mal auf die kroatischen mit achten, was es da für Neuerungen gibt. Nochmals vielen Dank --ahz 01:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Hallo Capriccio, danke - der ISO-Regionalcode funktioniert in allen Artikeln, die ich gecheckt habe. --ahz 11:35, 20. Jan. 2007 (CET)
- sehr gut ;). --Capriccio 11:41, 20. Jan. 2007 (CET)
Hrvatski gradovi i predložak
Sad sam vidio što si htio napraviti na hr:wiki nešto u stilu ovoga. Kako sam napisao na svojoj stranici za razgovor ideja je dobra.
I još jednom isprike ako sam te uvrijedio na hr:wiki ali izmjene u predlošcima su prevelike da bi ih radili bez dogovora i rasprave. Možda je to mene najviše dirnulo jer sam se naispravljao grešaka u općinama i gradovima, što se tiče predložaka. Ona slika za lokacijsku kartu koju si postavio po meni je nekako mala i mutna a s obzirom da je ona točka za lokaciju velika, pojede kartu zajedno sa imenom grada, grbovi su imali problema, koordinate isto... Skrećem ti pozornost na to jer se radi o 127 gradova i 429 općina (jer pretpostavljam sa si slično htio napraviti i za općne). Ako si i dalje voljan napraviti predložak po uzoru na ovaj na de:wiki napravi ga i pokaži suradnicima kako bi to izgledalo vjerujem da će onda predložak biti puno bolji, jer će se uočiti stvari koje treba ispraviti.
Primjetio sad da radiš na člancima o hrvatskim gradovima i općinama, pa ti samo skrećem pozornost na članak Liste der Orte in Kroatien koji je djelomično netočan. Potpuni popis gradova i općina imaš na ovoj stranici a ažuriran je prema ovom Zakonu. Nadam se da će ti pomoći u radu.
- Hvala na informacijama i potpori. Razumijem tvoje argumente, i da, rasprava bi sigurno bila potrebna. Al eto, ako već stvaramo novi predložak onda možda po dobrom uzoru na njemačkoj Wikipediji. Upravo se radi na poljskim predlošcima (vidi Vorlage:Infobox Ort in Polen), koji su u trenutku najsuvremeniji i najpotpuniji. Još će toga biti i kod hrvatskih gradova, pa zato želim još malo pričekati dok se ovdje ne dogovorimo oko detalja. Pridružit ću vam se na hrvatskoj Wikipediji kad opet budem našao vremena. E, pogledat ću još ovu listu gradova i općina. Do tada lijep pozdrav i uspješan rad! :) --Capriccio 15:15, 14. Jan. 2007 (CET)**** MNOGO TI HVALA, lijep pozdravTin Tvrtko 14:52, 15. Jan. 2007 (CET) :-)
Možda možeš upotrebiti ove stranice za svoj rad: Infos über die Republik Kroatien
Infos über die Republik Kroatien, kako god lijep ti pozdrav Tin Tvrtko 13:52, 17. Jan. 2007 (CET), oprosti zaboravijo sam ti dati ovo: [4] naravno i na hrvatskom jeziku :-)Tin Tvrtko 13:58, 17. Jan. 2007 (CET),
[Tin Ujević] uživa sa nama;-)Tin Tvrtko 15:13, 17. Jan. 2007 (CET)
- E, trenutno nažalost i nemam previše vremena za sve to, al hvala Vam! Inače, pregledao sam listu. Dobro, možda nije baš potpuna, al zato u njemačkoj listi pišu točni podaci o stanovništvu, itd. Što se tiče podjele na županije, članci su na najnovijem stanju (kako ja to mogu vidjeti). Neka mjesta su sada gradovi, a ja bih predložio da se više fokusiramo na stvarne članke (doista nisam u stanju obavljati te mučne poslove, ionako samo je lista). Pozdrav i Tebi, Tine. Doista si marljiv i konstruktivno-orijentiran suradnik! :) --Capriccio 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Hallo Capri, kannst Du Dir mal den Artikel [[5]] ankucken? Nicht ausreichende Quellenangabe? usw., auch die Veränderungen am Artikel?.Tin Tvrtko 15:30, 18. Jan. 2007 (CET)
Dank Dir Tin Tvrtko 17:58, 18. Jan. 2007 (CET)
- hier die Artikelform vom [[6]] 15.01.2007, und hier die abgeänderte Form [[7]]Tin Tvrtko 19:08, 19. Jan. 2007 (CET)
Lendava
Der Name in Ungarischen ist Falsch und auch in Kroatischen ist Falsch, ich werde es korigieren Alsolendava gibt es nicht mehr es wurde durch Lendava ersatzt, in keinen Ungarischen Atlas gibt es diese Bezeichnung nicht. Kroatisch ist es Lendava richtig, den Namen Lendva gibt es und gab es nie in keinen Atlas.
Ich werde den beitrag wieder korigieren. Und ich denke ich weis wie es richtig ist, weil ich hier lebe.
(ehemals Donja Lendava, ung. Alsólendva, kroat. Lendva - einst Lendva Dolnja, deut. Lindau - einst Unter-Limbach)
- Ist gut, wenn du das so sagst ;). Habe die Daten nur aus der HU Wiki übernommen, in der Hoffnung, dass die dortigen Angeben korrekt sind. Sind aber evtl. etwas veraltete Angaben. Gab es früher ein Alsólendva? Hoffe, Du kannst den Artikel noch weiter verbessern. Brauchen stets Leute vor Ort. Gruss nach Slowenien! --Capriccio 23:25, 23. Jan. 2007 (CET)
Alsolendava gab es fruher aber dieser Name wurde in den 70er Jahren durch den Namen Lendva ersatzt. Es gab fruher den Ort Asolendava (Unter Lindau) und Felsolendva (Uberlindav), der ort Felsolendva wurde umbenan in Slowenischen in Grad, und auch in Ungarischen wurde dieser Name ubernomen. Deshalb gibt es keine Notwendichkeit den namen Alsolendva zu benutzen, deshalb wird dieser name in Ungarischen aus den Verkehr genomen und mit den Namen Lendva ersatzt.
- Es sollte aber trotzdem irgendwo im Artikel genannt werden, dass die Ortschaft früher auch diese Bezeichnung trug. --Capriccio 09:45, 25. Jan. 2007 (CET)
Österreichische Südbahn (ausländischer Teil)
Hallo Capriccio!
Super, dass Du Dich in den von mir neu angelegten Artikel "Österreichische Südbahn (ausländischer Teil)" eingeklickt hast. Ich habe zwar gute historische Unterlagen über Eisenbahnen in der k.k. Monarchie, bin jedoch des Slawischen überhaupt nicht kundig. Nachdem ich noch vor habe, den Artikel bis Triest zu erweitern, würde ich Dich um Deine Mitarbeit ersuchen, da mir dies die Arbeit wesentlich erleichtern würde. Insbesondere könntest Du vielleicht die Ortsbezeichnungen, so es zweisprachige gibt, dem entsprechend zu ergänzen und zu verlinken? Vielleicht kannst Du auch zum allgemeinen Text über die Österreichische Südbahn (ausländischer Teil) etwas beitragen? Nicht zuletzt bin ich nicht auf dem neuesten Stand, welche der ehemaligen Strecken auch heute noch existent sind, welche eingestellt wurden und welche sogar bereits abgetragen wurden.
Vielleicht kennst Du auch den einen oder anderen deutschsprachigen User aus Slowenien und/oder Kroatien, der hier mitarbeiten könnte, damit aus dem Artikel ein guter wird?
Vielen Dank und nette Grüße − Steindy 13:55, 30. Jan. 2007 (CET)
- Uj, das sind gleich viele Aufgaben auf einmal, wo ich derzeit jedoch einfach viel zu wenig Zeit für all dies habe. Ich kann Dir jedenfalls versichern, dass ich mir die Artikel mal näher anschauen werde und versuchen werde, sie korrekt zu verlinken. Leider weiss ich selbst derzeit auch nicht allzuviel über den Ausbaustand diverser Eisenbahnstrecken in Südosteuropa. Könnte sein, dass es Benutzer gibt, die mehr davon wissen, aber ich bezweifle es, zur Zeit. Einige werden evtl. auch deinen Beutrag auf meiner Diskussionsseite bemerken... Recherchieren könnte ich, weiss jedoch nicht, ob auch zu allem Infos auffindbar sind. Da gibts ja einerseits die (relativ schlechten) Seiten der nationalen Gesellschaften und ich kenn da noch www.zeljeznice.net. Mal sehen, zumindest ein wenig helfen werde ich schon können. In Kroatien wird jetzt die Südbahnstrecke in Richtung Budapest komplett neu gebaut werden, evtl. kommen da dann mehr Infos. --Capriccio 15:25, 30. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für Deine rasche Antwort. Nun, ich will Dich wirklich nicht drängen. Rom ist ja auch nich an einem Tag erbaut worden. Es war mir eben ein Bedürfnis, diese ehemalige wichtige Europamagistrale zur Gänze darzustellen. Ich glaube auch, dass dieser Anfang auch noch andere User anziehen wird, ihren Beitrag zu leisten. Ich hatte mich nur deshalb an Dich gewandt, weil ich eben gesehen habe, dass Du in slowenischen/kroatischen Beiträgen aktiv bist und vermutlich auch der Sprache kundig bist.
- Die Ungarische Südbahn ist auch noch ein Projekt von mir, das ich vorhabe zu realisieren. Hier brauche ich − ebenso wie für die Ungarische Westbahn − zudem noch einen ungarischen Mitstreiter, den ich leider noch nicht gefunden habe. Als Endziel steht bei mir jedenfalls das Ziel, über möglichst viele Bahnen (die Hauptstrecken sollten es wsenigstens sein) der k.k. Monarchie Informationen einzustellen.
- Nette Grüße − Steindy 18:26, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die ungarische Südbahn würde mich ebenfalls brennend interessieren. Helfe gerne. --Capriccio 11:49, 31. Jan. 2007 (CET)
- Als gutes Kontaktforum, wo du auch andere "slawisch-sprechende" finden kannst, würde ich dir das folgende Wiki-Projekt empfehlen: Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa. Interessiert bestimmt auch andere Benutzer. :) --Capriccio 19:59, 1. Feb. 2007 (CET)
Übersetzung von "narodnost"
Südslawisch "narodnost" im politischen Sinne wird ins Deutsche traditionell als "Nationalität" übersetzt (z.B. zahlreiche ältere Publikationen mit Titeln wie "Völker und Nationalitäten Jugoslawiens"). Der Begriff "Ethnie" suggeriert, dass es hier um Ethnologie ginge, nicht um eine gesellschaftlich-politische Selbsteinordnung. Dass "Nationalität" notwendigerweise "Staatsangehörigkeit" bedeuten sollte, trifft nur im Englischen für "nationality" oder im Französischen für "nationalité" zu, nicht aber im Deutschen. -- 1001 17:22, 1. Feb. 2007 (CET)
- Was ist es denn sonst, als Selbsteinordnung? Jeder Mensch bekennt sich eben zu der einen oder anderen Ethnie (Gruppenverständnis). Ich denke, wir sollten hier den viel moderneren Begriff "Ethnie" verwenden. War früher evtl. eine angebrachte Übersetzung, jedoch nicht mehr in der heutigen Zeit, nach all dem was vorgefallen ist. Ich weiss nicht aber die "Nationalität" der Serben klingt für mich dann doch zu komisch... Warum den zweideutigen Begriff Nationalität verwenden (ich verstehe darunter schon primär staatliche Untergeordnetheit), wenn es schon den klareren Begriff "Ethnie" gibt, der hier übrigens gemeint ist. Ich weiss nicht, welche südosteuropäischen Sprachen du sprichst, aber in Kroatien wird narodnost als Ethnie verstanden. Würde ich "Nationalität" meinen, so übersetzte ich dies mit "nacionalna pripadnost". --Capriccio 17:36, 1. Feb. 2007 (CET)
- Der Begriff "ethnisch/Ethnie" ist in diesem Zusammenhang auch doppeldeutig. Denn in der europäischen Ethnologie war (und ist es leider teilweise immer noch) es üblich, die Bevölkerung andere (meist mehr oder weniger "exotischer") Länder nach von den Ethnologen selbst festgelegten objektiven Kriterien in "Ethnien" einzuteilen, ohne auf die Selbsteinordnung der Betroffenen Rücksicht zu nehmen (auch in Bezug auf Südosteuropa war das früher üblich - die Verbreitung der "berühmten" Theorie, wonach alle Sprecher des štokavischen Dialektes angeblich Serben seien, geht auch maßgeblich auf die fixen Ideen solcher "Wissenschaftler" zurück, die der Meinung waren, das alle Menschen, die objektiv einer Dialektgruppe zuzuordnen seien, auch in eine gemeinsame ethnische Zugehörigkeit haben müssten).
- Dass sich "jeder Mensch ... zu der einen oder anderen Ethnie" bekennt, ist im übrigen erstens unwahr - dass jeder Mensch notwenigerweise einer und genau einer Ethnie angehören müsse, ist bloß eine (falsches) Postulat der traditionellen Ethnologie. Und das wird auch zumindest von der kroatischen Volkszählung nicht behauptet - da gibt es immer eine Sparte "keine Angabe".
- Als Übersetzung für "Ethnie" gibt es im übrigen im kroatischen auch die Worte "etnija" und "etnička zajednica" - wenn genau und nur das gemeint waäre, könnten die da auch stehen. Zumindest die hrößeren Minderheiten in Kroatien bezeichnen sich selbst aber ausdrücklich als "nacionalne zajednice", nicht als "etničke zajednice" (und die Kroaten selbst als "hrvatski narod" oder "hrvatska nacija", aber kaum als "etnija") - und der Unterschied ist offensichtlich beabsichtigt, da man eben nicht Angehöriger einer "Ethnie" sondern einer "Nation" sein will. In den Erläuterungen zur Durchführung der kroatischen Volkszählung [8] werden im Abschnitt "narodnost" die Wörter "nacionalni" und "etnički" parallel nebeneinander gebraucht, woraus sich schließen lässt, dass "narodnost" hier sowohl als "Ethnie" als auch als "Nation/Nationalität" interpretiert werden darf. Unter diesen Umständen sollte man sich an den Sprachgebrauch der jeweils Betroffenen halten.
- "Nationality" im englischen Sinne ist im übrigen im Deutschen korrekterweise "Staatsangehörigkeit" - ebenso wie kroatisch "državljanstvo" (es gibt nämlich auch in Deutschland offiziell anerkannte "nationale Minderheiten" - Dänen, Sorben, Friesen, Sinti und Roma - die sich nicht zur deutschen "Nation/Nationalität" rechnen, sehr wohl aber die deutsche Staatsangehörigkeit haben).
- -- 1001 18:45, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hm, dann wäre aber in unserem Falle ja beides möglich, also "Ethnie", wie auch "Nationalität" - zumal die Statistiker hier nicht genau unterscheiden. Ich finde, man spricht meist von Ethnien, wenn man sich auf den südosteuropäischen Raum bezieht, ist auch moderner so. Daher könnte man es auch so belassen. Oder wir sagen einfach "Minderheiten"... --Capriccio 19:58, 1. Feb. 2007 (CET)
- Wer ist "man"? Das sind vor allem die deutschen und westeuropäischen Medien, die oft den Eindruck vermitteln, alle Konflikte in Südsoteuropa seien "ethnische Konflikte", die auf irgendwelchen engeblichen uralten "ethnischen" Feindschaften beruhten, und damit einen guten Vorwand finden, die aktuellen politischen Hintergründe nicht weiter analysieren zu müssen. Gleichzeitig wird dadurch der Eindruck vermittelt, Südosteuropäer als Angehörige von "Ethnien" seien irgendwie anders als man selbst - denn kaum jemand in Deutschland oder Westeuropa würde spontan sagen, er sei Angehöriger der "Ethnie XY", es heißt hier stets "Nation" oder "Volk". Tatsache ist nun aber, dass dies in Südosteuropa auch nicht anders zu sein scheint - spontan wird von "narod", "nacija" oder "narodnost" gesprochen, nicht von "etnička skupina" oder "etnija". Indem man im westlichen Diskurs stattdessen von "Ethnien" spricht, wird der Effekt einer Exotisierung erreicht, ähnlich wie es in Bezug auf außereuropäische Länder auch lange üblich war. - Was daran "modern" sein soll, verstehe ich nicht. Es gibt zwar eine moderne sozialwissenschaftliche Forschung über "Ethnizität", aber deren zentrale Erkenntnis ist gerade, dass "Ethnizität" (im Sinne von tradierter Gruppenzugehörigkeit) multidimensional ist, d.h. dass jeder eben nicht nur EINER "Ethnie" angehört, sondern an unterschiedlichen Gruppentraditionen partizipiert. Die Zuordnung "eine Person - eine Zugehörigkeit" gibt es nur einerseits in der modernen nationalen Selbstidentifikation (diese ist deshalb meist eindeutig, weil sie auch gesellschftlich/politisch motiviert ist) und andererseits in der älteren ethnologischen Tradition, die versuchte, die ganze Menschheit (oder zumindest diejenige außerhalb der westlichen Großmächte) nach angeblich objektiven Merkmalen durch Fremdzuschreibung in ethnische Gruppen aufzuteilen. - Die "narodnost" (und äquivalente Begriffe in anderen Sprachen) als Kategorie in Volkszählungen verschiedener mittel- und osteuropäischer Länder gehört imho eher zum erstgennnten als zu zweitgenannten Fall. -- 1001 20:54, 1. Feb. 2007 (CET)
- Muss Dir, was die Exotisierung betrifft, zustimmen. Trotzdem verstehe ich nicht, warum das Problem dann durch die Nennung von "Nationalität" gelöst sein sollte. Egal, wie man es auch nennt, es ist eben die persönliche Zuordnung zu einer Gruppe gemeint. Wie wird es denn bei Volkszählungen in Deutschland angegeben? Nationale Minderheiten? Denke, wir können uns an diese "westlichen Standards" richten. Ansonsten nenne man es, wie man wolle. Jedoch sollte es nicht verwechselbar mit dem Begriff "Staatsbürgerschaft" sein. Also Volk, Volksgruppe, Ethnie, Ethnizität, Nation, Nationalität. Ich habe da bald auch keinen Durchblick mehr... Du scheinst es allerdings etwas genauer studiert zu haben. --Capriccio 13:33, 2. Feb. 2007 (CET)
- In Deutschland wird sowiet ich weiß weder "Nationalität" oder "Ethnizität" statistisch erfasst - weder in Volkszählungen (die es im übrigen schon seit über 15 Jahren nicht mehr gegeben hat) noch im normalen Enwohnermelderegister. In Südschleswig z.B. haben aber grundsätzlich alle Einwohner das Recht, sich als Angehörige der dänischen oder friesischen Minderheit zu betrachten und auf dieser Grundlage Rechte z.B. im Schulwesen wahrzunehmen. Die dortigen Dänen und Friesen werden offiziell als nationale Minderheiten bezeichnet, wobei dieser Begriff auf das "Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten" des Europarates [9] zurückgeht. Dieser Begriff ist übrigens genauso auch offiziell in Kroatien im Gebrauch, vgl. Artikel 15 der kroatischen Verfassung [10] und das "Ustavni zakon o pravima nacionalnih manjina" [11]. Diejenigen Gruppen, die in den Ergebnissen der kroatischen Volkszählung gesondert aufgeführt werden, sind weitgehend identisch mit denjenigen, die auch Rechte aufgrund dieses Gesetzes wahrnehmen können. - Das man in den Volkszählungsdaten dennoch nicht "nationale Minderheiten" für "narodnost" schreiben kann, liegt daran, dass dort auch die Kroaten aufgeführt sind, die ja nicht Minderheit sondern Mehrheit sind (abgesehen davon tritt dieselbe Begrifflichkeit auch in Ländern wie Bosnien-Herzegowina auf, wo die Mehrheitsverhältnisse nicht so klar sind). -- 1001 16:59, 2. Feb. 2007 (CET)
- Tja, so ist das eben in Vielvölkerstaaten. Also ist das wohl in anderen Staaten Europas auch noch nicht so ganz geklärt, wie man da vorgehen soll. Hab nur mal ein wenig geggogelt und siehe da, ich stoße beim Schlagwort Nationalität überwiegend auf Erklärungen wie die folgende, u.a. auch auf Nationalität (Heimatland), Staatsbürgerschaft etc.: N. bezeichnet die ethnische Herkunft bzw. Zugehörigkeit zu einer bestimmten Volksgruppe und wird oft synonym für den juristischen Begriff Staatsangehörigkeit verwendet. Alleine deswegen wäre ich eher für den Begriff Ethnie oder Volksgruppe, da dies so auch in der Statistik gemeint wird. Findest Du nicht auch, dass der Begriff "Ethnie" oder "Volksgruppe" eigentlich alles klar beschreibt, egal ob Mehrheit oder Minderheit - ok, mal abgesehen von der gewissen Exotisierung? Nationalität ist für mich auch im Deutschen relativ widersprüchlich, weil wahrscheinlich oft falsch übersetzt bzw. viele - auch ich - denken dabei eher an Staatenzugehörigkeit und nicht an die Volksgruppenzugehörigkeit. Ich würde hier das österreichische "Volksgruppengesetz" zur Referenz hinzuziehen [12]. Denke, "Volksgruppen" wär doch relativ neutral, nicht? --Capriccio 17:19, 2. Feb. 2007 (CET)
- "Volksgruppe" scheint in Österreich und Südtirol allgemein üblich zu sein, in Deutschland ist der Begriff aber höchst umstritten, wie man auch hier nachlesen kann. - Am besten wäre es natürlich, diejenige Übersetzung zu nehmen, die von den kroatischen Behörden selbst verwendet wird, aber das scheint auch schwankend zu sein: Auf den englischsprachigen Seiten des Državni zavod za statistiku steht als Übersetzung für "narodnost" unter [13] "ethnicity", unter [14] hingegen "nationality". -- 1001 20:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- Eben. Das Thema ist stets kontroversiell. Würde vorschlagen, deshalb "Ethnien" zu belassen. Meiner Meinung nach ist dies noch die beste Lösung, da nicht verwechselbar mit Staatsbürgerschaft. Die Zukunft wird zeigen, welche Tendenzen eingeschlagen werden. Wenn es dann einen Standard gibt, werden wir den verwednen. Derzeit ist alles einfach noch viel zu unsicher. --Capriccio 15:06, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ethnicity wäre deutsch Ethnizität, nicht Ethnie. 1001 21:47, 10. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht möchtest Du dir auch den folgenden Artikel zu Gemüte ziehen: Wikipedia:Meinungsbilder/Person nach Nationalität --Capriccio 17:05, 12. Feb. 2007 (CET)
unbetonte Langvokale
Nach allen mir zugänglichen Wörterbüchern mit Längenangaben sind die unbetonten Vokale in Gorski kotar und Dubrovnik bei einer standardgemäßen štokavischen Aussprache lang, wie ich es mir auch gedacht hatte. Sicherlich werden sie im kajkavischen Dialektgebiet und auch in großen Teilen des čakavischen Dialektgebietes kurz gesprochen, aber dass liegt dann am allgemeinen Verlust der nachtonigen Längen in diesen Gebieten. Die Transkription sollte sich imho an der stadardsprachlichen Norm orientieren, zumindest wenn diese wie hier eindeutig zu sein scheint. -- 1001 17:08, 2. Feb. 2007 (CET)
- Seltsam, jetzt wo ich es nachgeschaut habe... Tatsächlich lang. In der allgemeinen gesprochenen Sprache - in TV und Radio - wäre mir nie ein langes i aufgefallen, würde aich auch nie so betonen, evtl. ganz dezent. ist jedenfalls meist ein sehr kurzes i. Aber was kann man wachen. Wenn das standardsprachliche Wörterbuch es so nennt... Man müsste mal Experten befragen. --Capriccio 17:24, 2. Feb. 2007 (CET)
Hallo! Ich habe die Lizenzangabe etwas geändert (Fotos haben immer Schöpfungshöhe), könntest du noch mal schauen, ob das so gemeint war? --A.Hellwig 18:28, 6. Feb. 2007 (CET)
- Danke, war mir nur nicht ganz sicher, was bei dem Produkt angebrachter wäre. Es befindet sich ja auch ein Logo drauf. Werde mir es für die Zukunft merken. --Capriccio 23:09, 6. Feb. 2007 (CET)
Neue Artikel
Hallo Capriccio, habe diese Artikel nun erstellt:
Erzbistum_Rijeka und Bistum_Gospić-Senj, viel Freude beim Lesen
und vielleicht fügt Du einige Daten dazu? lieben Gruß Tin Tvrtko 13:26, 10. Feb. 2007 (CET) 13:25, 10. Feb. 2007 (CET)
Hab von meinem "Paps" Gugganij folgende Quellen erhalten: (siehe [15]) und diese, kuck mal:-) lieben Gruß diese Tin Tvrtko 19:45, 11. Feb. 2007 (CET)
Vermittlungsausschuss
Habe den Vermittlungsausschuss gebeten folgendes Problem zu beheben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Benutzer_Theraphosis Agos 17:36, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ok, das Problem ist mir bekannt, nur wer genau ist denn der Antragsteller? Sorry, kenn Dich nicht, Agos. --Capriccio 17:40, 10. Feb. 2007 (CET)
Ich, an sich. Die Problematik der Artikelabänderungen ist nicht wikipediakomform. Agos 17:44, 10. Feb. 2007 (CET)
- Da stimme ich dir zu. Es sollte mal generell auf Theraphosis' willkürliche (angeblich neutrale) Vorgehensweise hingewiesen werden. --Capriccio 17:45, 10. Feb. 2007 (CET)
- habe [[SVL]] diesbezüglich als Vermittler gewählt. Ich bin seit
- einer langen Zeit "Zuschauer" dieser (angeblich neutralen) Vorgehensweise gewesen, jetzt
- nicht mehr Agos 17:48, 10. Feb. 2007 (CET)
- Danke, ist gut, dass Du Dich da um Korrektheit bemühst. Würde ich um einen Vermittlungsausschuß bitten, so könnten mir meine stetigen persönlichen Auseinandersetzungen mit diesem Benutzer vorgeworfen werden bzw. ich würde bestimmt ignoriert werden. Ich sage ja nicht, dass ich unfehlbar bin, aber was zu viel ist ist zu viel. Auf diese Vorgehensweise habe ich den betreffenden Benutzer bisher auch hingewiesen. Leider ohne Erfolg. --Capriccio 18:00, 10. Feb. 2007 (CET)
Kurz noch dazu: bist und wärest nicht der Einzige. Agos 18:03, 10. Feb. 2007 (CET)
Löschung Boris Nemsic Opernball 2007
Das Löschen des Kommentars von ->TU-Wien und die Darstellung als Seitenblicke-Kommentar erachte ich für ein wenig zu politisch. Auch der Kommentar von ->TU-Wien ist natürlich politisch. Ein gesellschaftspolitischer Aspekt ist bei Boris Nemsic sicherlich vorhanden und sollte nicht auf diese Art gelöscht werden, vielmehr ergänzt z.B. um Artikel, welche das ca. 40-100 x höhere monatliche Einkommen der Vorstandsmitglieder beleuchteten uvam.
- Bitte unterschreiben. Die Wikipedia ist kein Ort für ungerechtfertigte Kritik. Wenn Du Quellen/Belege hast, so darfst du gerne alles zu Nemsic äussern was du willst. Ich hab doch auch was gegen arrogant-vorgehende Unternehmen. Kann aber jetzt nichts gegen Nemsic sagen :). Bleiben wir doch bei sachlicher Kritik. Gruss, --Capriccio 14:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich habe im Artikel Koordinaten u. Einwohnerzahl korrigiert. Allerdings sind mir noch weitere Ungereimtheiten aufgefallen: Karte (zeigt auf die falsche Insel), Meereshöhe (0m kann nicht stimmen, da der Ort im Inselinneren liegt) und Wappen (auf der Gemeindeseite ist ein anderes). Möglicherweise ist die ganze Infobox mit einem anderen Ort vertauscht worden, ich kann aber kein Kroatisch um die Daten zu überprüfen. Gruß --NCC1291 14:58, 20. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für deine Info. In diesen Tagen steht aber ohnehin ein grundlegender Botlauf aller kroatischen Ortschaften bevor. Da werden wir alles systematisch bereinigen. :) --Capriccio 15:28, 20. Feb. 2007 (CET)
Bild
Nur zu hab da keine Schwierigkeiten. Allerdings solltest Du Dir mal bei unserem VA anschauen,
wie dort stichhaltige Argumente entfernt werden und versucht sie als "persönlichen Angriff" umzumünzen! Oder dieses hier: [[[[16]],]]. Ich muss mich doch nicht rechtfertigen, dass ich nichts mit Benutzer Perun
zu tun habe! Unverschämt! Glaube man braucht auf seiner Seite 100 dieser Bildchen: Troll frei Zone!Agos 16:09, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ja, wie ich sehe, sind die Verschwörungstheoretiker da hart am werkeln. Erst mal ignorieren, denn das meiste nützt ohnehin nichts. Wir gehen zivilisiert und systematisch vor. Aber insbesondere bei Theraphosis fällt mir auf, dass er ständig pauschalisiert bzw. denkt wer hätte was geschrieben, dabei war der Betreffende das gar nicht. Eben, da gehört ein Trollschutz her. Die Wiki braucht Kontrolle, und das is ein schwerer Job. ;) --Capriccio 16:13, 20. Feb. 2007 (CET)
- Meine Güte. Habs SVL gemeldet. Finde es nicht ok. Mache für heute eine Pause und genieße den
- am Besten ist es 1000 dieser Bildchen "Troll frei Zone" sich anzulegen! See you later
- aligator :) Agos 16:22, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, wusste gar nicht, dass man sowas wie einen Vermittlungsausschuss einberufen lassen kann. Ist eine sehr gute Idee, und ich hoffe, dass sich dann einiges ändert und nicht mehr die Meinung eines einzelnen mehr Gewicht hat, als die Meinung der Masse.
- Das ich Cikola bin, ist natürlich klar, und dies gebe ich auch gerne zu. Wieso auch nicht. :-) Auf jeden Fall ist die Verhaltensweise des Herren mehr als lächerlich. Als erwachsener Mann sollte man sich nicht wie ein 5 Jähriger verhalten. Unglaublich. --Drnišanka 23:21, 20. Feb. 2007 (CET)
Hey Capriccio, coole Benutzerseite ;)Agos 13:25, 22. Feb. 2007 (CET)
- Finde, ich wirke fast schon zu sehr europäisch... ;) Aber danke! Hey, wie kommst Du eigentlich zu Schottland als Lieblingsland? --Capriccio 18:40, 22. Feb. 2007 (CET)
- Wieso zu europäisch? Du hast auch Dein Lieblingsland genannt Kroatien, also stimmt es doch
- auch, daß Du als überzeugter Europäer für die berechtigte, nationale Selbständigkeit für die
- Völker als eigenständige Nation stehst und diese befürwortest:). Schottland habe ich
- schon als kleines Kind "lieb gehabt". Finde die Geschichte Schottlands sehr aufschlußreich.
- Vielleicht ließt Du sie dir mal durch. Es gibt dort auch Abschnitte mit der eigenen
- Identitätsfindung:) Was sagst Du eigentlich zu meinem zuletzt niedergeschriebenen
- Argumentationen im VA?Agos 18:57, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde es toll, wie Du Dich hier einsetzt. Endlich jemand, der ncith unitaristischen Bestrebungen Folge leistet. Stimmt, ich bin begeisterter Europäer und setze mich gleichzeitig für die Eigenständigkeit und Freiheit aller europäischen Volksgruppen ein. Übrigens, auch ich mag Schottland sehr - welch ein Zufall. Kenne die dortige Geschichte ebenfalls recht gut da ich dort bereits ein ganzes Jahr verbringen konnte. Schöne Grüße! ;) --Capriccio 19:01, 22. Feb. 2007 (CET)
- Kann da nur zustimmen. Ich bin auch begeisterter Europäer und setze mich gleichzeitig
- für
- die Eigenständigkeit und Freiheit aller europäischen Volksgruppen ein.
- Leugnung und die Negierung repressiver Staaten Diktaturen ist gleichzusetzen mit
- Leugnung der Selbstbestimmungsrechten von Nationen und deren Selbstentfaltung ihrer
- garantierten Menschenwürde. Diese Einstellungen haben in der wikipedia nichts verloren. Schönen GrußAgos 20:06, 22. Feb. 2007 (CET)
Vorlage Ort in Kroatien
Hallo Capriccio,
ich hab bei der Vorlage die Verlinkung der KFZ- und Bootskennzeichen entfernt (in der Wikipedia:Formatvorlage Stadt erfolgt diese Verlinkung auch nicht). Das Ziel ist (meistens) eine Begriffsklärungsseite. Falls eine Verlinkung mir einem Artikel gewünscht ist, bitte entsprechende Felder eintragen.
Viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 21:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ist in Ordnung. --Capriccio 22:48, 23. Feb. 2007 (CET)
Zeitlisten
Machst die Zeitlisten wie ein Profi, prima! Vereinfacht vieles in Bezug auf Historie, auch wenn sie für einige als undurchsichtig erscheint?. Nur weiter so!! Agos 16:01, 24. Feb. 2007 (CET)
- Spiel mich seit gestern ein wenig damit rum, und siehe da, mit ein paar Kniffen geht alles! Cheers for the support! :) --Capriccio 16:05, 24. Feb. 2007 (CET)
- always for the right of nations: [17], don`t be afraid:-)Agos 16:10, 24. Feb. 2007 (CET)
Hrvatska Wikipedija
http://hr.wikipedia.org/wiki/Razgovor:Wikipedija_na_njema%C4%8Dkom_jeziku tražim pomoć na sve strane, obratit ću se još i g. Mešiću, Ministarstvu obrazovanja, svim vodečim novinama i tv postajama.
Links
Nanu! Bei Dir hat sich ja viel verändert (optisch, schriftlich) :-) wow!
Kuckmal ob man mit diesen Infos, etwas anfangen kann:
[18], [19], [20],
[21],
[22], [23], [24],
[25], [26], [27], [28], [29],
[30], [31], [32], [33], [34], [35], [36], [37],
[38], [39], [40] lieben Gruß Tin Tvrtko 20:46, 27. Feb. 2007 (CET) :-)
Kroatisch auf der Seite "Republik Venedig"
Hallo Capriccio! Mir ist nicht klar, was Du im Artikel "Republik Venedig" mit "Im Kroatischen nannte man die Venezianer..." an dieser Stelle sagen willst. Ich fände es allerdings überlegenswert, ob man aus den Versionen der verschiedenen benachbarten Sprachen eine Idee gewinnen kann, vielleicht sogar für einen neuen Artikel. Ich glaube, so isoliert und einfach mitten in den Zusammenhang der - zugegebenermaßen noch schwachen - Einleitung platziert ist das eine verschwendete Information, die sozusagen vom Hauptpfad des Argumentationsgangs ablenkt. Verwirrt nur und - Schade drum.
Gruß
--Hans-Jürgen Hübner 13:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Naja, dachte, die Wiki funktioniert nach dem Prinzip dass jeder stets etwas hinzufügt, bis es schlußendlich in eine gute Form gebracht wird. Bestimmt könnte man daraus auch einen eigenen Artikel machen bzw. es vom Argumentationsgang her flüssiger machen. Wie die Form im Artikel aussehen soll oder wie auch sonst Du es gerne machen würdest, überlasse ich gerne dir. Gruss, --Capriccio 14:04, 1. Mär. 2007 (CET)
- Dann nehme ich die Überstzung erst einmal wieder heraus. Schließlich soll der Artikel ja besser und nicht nur größer werden. Aber die Idee, sich über Bezeichnungen anderer "Völker" an die Vorstellungswelten heranzupirschen gefällt mir gut, doch da bin ich wohl nicht der richtige. Das sollte eher ein Sprachwissenschaftler übernehmen.
- Gruß
- --Hans-Jürgen Hübner 13:00, 2. Mär. 2007 (CET)
Diskussionen
Wichtig: Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen! auch Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis!
Sag Deine Meinung dazu. Agos 15:13, 3. Mär. 2007 (CET)
Erzbistum Split-Makarska
Hallo Capri. Evo napokon: Erzbistum_Split-Makarska :-) tvoj --Tin Tvrtko 12:27, 4. Mär. 2007 (CET)
- E, hvala Ti! --Capriccio 12:36, 4. Mär. 2007 (CET)
- nema na čemu ;-), znam barem "zašto" gubim svoje vrijeme. Najbolje stavi več napisane članke
- na "pregled". Znaš sam kako se ovdje "radi". Uvijek tvoj --Tin Tvrtko 12:39, 4. Mär. 2007 (CET)
Kannst du das ändern, dass bei Split es beim Marjan keine Weiterleitung zu Marie-Luise-Marjan gibt? Hab keine Ahnung wie das geht. Oder zumindest das es auf ne Seite führt, die die zweideutigkeit erklärt?--TkoSam 13:47, 4. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem. Da erstelle ich einfach eine Begriffklärungsseite. --Capriccio 14:35, 4. Mär. 2007 (CET)
Hallo, Capriccio. Viele der Aussagen in deinem Edit sind unbelegt, viele weitere sind in einer sehr einseitig-kroatischen Sichtweise geschrieben und wurden daher zurecht rückgängig gemacht. Bitte akzeptiere, dass Artikel in der Wikipedia neutral sein sollen und dass Quellen, vor allem für statistische Angaben wie auch für Aussagen über Meinungen und Sichtweisen von Personen oder Personengruppen (u.m.) essenziell wichtig sind. Grüße, --Thogo (Disk.) 16:51, 4. Mär. 2007 (CET)
- Bitte? Nicht ich habe den Artikel geschrieben. Lediglich um Quellen ergänzt. Bin stets bestrebt die neutrale Sichtweise einzubringen. Kann nichts dafür, dass gewisse Benutzer halbe Artikel weglöschen OHNE Begründung und Vorkenntnisse. --Capriccio 17:06, 4. Mär. 2007 (CET)
- Das ist richtig, der POV-Mist und die unagebrachten Links und Literaturangaben, die den KF nur streifen hat Benutzer:B_bog dort hineineditiert. Du hast sie aber wiederhergestellt. Nur ein Beispiel. Das ist extrem-POV, denn (1) ist es ja wohl kaum eine "Leistung" am der touristisch interessanten Adria zu wohnen und (2) kann man unter Gerechtigkeit auch Transferzahlungen an andere Republiken verstehen. Trotz aller Transfers blieb die Situation im Kosovo sehr viel schlechter als die in Kroatien. Fossa?! ± 17:28, 4. Mär. 2007 (CET)
Pogledaj ovo.
Hallo Capri,
Malko šale: [41] srčani pozdrav, tvoj --Tin Tvrtko 17:33, 8. Mär. 2007 (CET)
- E bas tako. Svi znaju lijepo zastiti ljudska prava i cavrljaju mnogo toga po medijima - a kako onima koji ionako jedva prezivljavaju..? Nazalost, trenutacno nemam puno vremena za Wikipediju, al uskoro cu se opet cesce pojaviti... Pozdrav, --Capriccio 18:15, 8. Mär. 2007 (CET)
- Nemam ni ja uvijek vremena za Wikipediju. Ali samo da znaš, da mi vrlo drago da si tu.
- Ponosan sam na Tebe, jer si moj i mnogo sam od Tebe naučio (a nikada nisi me ostavijo
- bez odgovora, kako so ono kaže: u najgorom trenutku ili u velikoj šali. Pokušat ču napisati
- članak o Zagrebačkoj biskupij. --Tin Tvrtko 19:49, 8. Mär. 2007 (CET)
Subnationale Entitäten
Bin dafür. Tin Tvrtko 12:34, 11. Mär. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Capriccio, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 13:34, 15. Mär. 2007 (CET)
Infobox Rumänien
Bitte prüfe mal die Infobox - wo die verwendet ist, sind unten rote Kategorien bezüglich der Orte im Bezirk XX. Gruß --Mef.ellingen 16:36, 17. Mär. 2007 (CET)
- Das ist Absicht, damit man darauf aufmerksam gemacht wird, nach Bezirken zu kategorisieren und nicht nach historischen Regionen. Funktioniert so bei allen Staaten mit modernen Infoboxen. Die Kategorisierung müsste dringend geändert werden. --Capriccio 18:34, 17. Mär. 2007 (CET)
Kuckuck
Touriprospektisierung
Capriccio, sei so gut und lass die Karten und Wappen bei den Ortslemmata oben stehen und hoer auf damit, diese unsaeglichen Gallerien einzubauen. Hier ist kein Touriprospekt! Fossa?! ± 19:13, 23. Mär. 2007 (CET)