Blaatz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2007 um 19:45 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Ethymologie und Wortbedeutung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nach meiner Meinung sind nur diese Namen regional unterschiedlich, das Gebäck - im Gegensatz zum elsässischen Flammkuchen - aber identisch (Ploatz - Plootz - Blaatz). Sollte, wenn Behauptung zutreffend, deshalb besser zusammengefasst werden. --Seeteufel 07:05, 7. Feb. 2007 (CET)



Blaatz (auch Plootz, Blootz) ist ein in Mainfranken/Unterfranken verbreitetes salziges/süßes Hefegebäck. Es sind große runde/eckige Blechkuchen, von denen es verschiedene Arten gibt. Beliebt sind „Grumbera“-Plootz (Kartoffelplootz). Als Auflagen dienen auch Grieben, Zwiebeln, Streusel, Äpfel und Zwetschgen oder auch Quark und Rosinen (Matte-/Kaasplootz).

Etymologie und Wortbedeutung

Fränkische Dialektwörter. Breites und flaches Gebäck, das "Platz" benötigt bzw. beansprucht. Siehe auch "Pizza"/"Piazza" bzw. "Plätzchen"

Literatur

  • Wallweck, Plootz und Eierringe. Brauchgebäck in Unterfranken. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 56, 2004, S. 426–434