Wikipedia:Diskussion

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2002 um 06:24 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorschläge wie wir hier mehr Traffic bekommen finden sich jetzt unter Wikipedia:Promotion.


Ich gratuliere Kurt Jansson, für den wipedia Artikel in der Berliner Zeitung.

Wieder eine Umlaut Frage Ich komme wieder auf die Umlaute zur&ueck für Leuten außerhalb Deutschlands, die keine Umlaut Tasten haben. Das ä und ß Schreiben hilft beim Artikel eintippen.Aber kein Mensch ohne Umlauttasten kann mit Suchmaschine Worte mit Umlaut finden. Ich habe es ausprobiert mit Nuernberg, Nürnberg und bekamm ). Nur weil ich wußte, da&szlig im Kopernikus Artikel Nuernberg vorkommt, bin ich so auf Nuernberg mit Suchmaschine gekommen. Dann habe ich Hans von Kulmbach im Nuernberg Artikel eingegeben. Im Hans von Kulmbach Artikel habe ich die Inschrift vom Krakau Altar geschrieben und jetzt erscheint dieses, wenn ich in die Suchmaschine :Nuernberg eintippe. Also Ihr koennt sehen wie umstaendlich das ist. Ausserdem koennen all die Deutschen Eintragungen mit Umlauten nicht von anderen auf der Welt gefunden werde. Gibt es da eine Moeglichkeit, die Suchmaschine einzustellen, dass man egal ob ä oder ae ein Wort finden kann ? Sonst muesste man bei allen Woertern mit Umlaut auch die ae oe ue Fassung mit dazu schreiben. H. Jonat


Vorschläge zur einheitlichen Gestaltung der Beiträge findet man unter Empfehlungen; die Diskussionen dazu unter diskussion:Empfehlungen.


Könnte man in der linken Spalte unter der Navigation nicht noch einen Zähler einbauen der die aktuelle Zahl der Artikel (Ohne Benutzer, Diskussion, etc.) angibt? Wenn der Zähler einmal am Tag z.B. 5 Uhr morgens aktualisiert würde, wäre es schon ausreichend? Alex Anlicker

Die Zahl der Artikel steht schon auf der Hauptseite, jetzt auch in grün und fett. Die Zahl wird laufend aktualisiert. -- Ben-Zin 01:34, 4. Sep 2002 (PDT)

Da ich inzwischen doch schon 2 oder 3 Artikel zur englischen Wiki verlinkt habe, bleiben jetzt immer mehr Problemfälle übrig, die ich bislang ausgespart habe und zu denen ich gerne eure Meinung hören (lesen) würde.

Daher die Frage: Was tun Problemfällen, z.B.

  1. Artikel, die im deutschen nur ein Thema behandeln, in anderen Wikis dagegen mehrere, z.B. Beton und en:Concrete, worin es sowohl um den Begriff "konkret" als auch um Beton geht
  2. der umgekehrte Fall, Artikel, die bei uns mehrere Bedeutungen beschreiben, in anderen Wikis aber getrennt sind (hab grad kein Beispiel parat).
  3. Artikel, die zwar eigentlich das gleiche Thema behandeln müssten, es aber dann doch nicht tun, z.B. Biorhythmus und en:Biorhythm, wo sich der englische Artikel nur auf die parawissenschaftliche Biorhythmus-Theorie bezieht und tatsächlich existierende biologische Zyklen gar nicht erwähnt.
  4. (fällt noch jemand ein Problemfall ein?)

Vielleicht kann man einen Konsens dann auch irgendwo im Handbuch verewigen.

Zu 1. Wenn der fremdsprachliche Artikel hauptsächlich das gleiche Thema wie bei uns behandet hat und andere Bedeutungen nur kurz angerissen hat, habe ich bisher trotzdem verlinkt, das fand ich noch vertretbar. -- Ben-Zin 17:21, 23. Sep 2002 (CEST)

Zu 1-3.Ich entscheide so etwas immer von Fall zu Fall.
Zu 4. Übrigens sind es nicht nur sprachliche Mehrdeutigkeiten, die mir zu schaffen machen, sondern oft auch unterschiedliche Gepflogenheiten in den einzelnen Wikipedias. Hier in der deutschen Ausgabe haben wir beispielsweise einen Artikel, in dem wir alle hier vertretenen Schriftsteller nach dem Alphabet auflisten; in der Esperanto-Ausgabe haben wir dagegen sämtliche Autoren unter der Sprache, in der sie schreiben, zusammengefasst. Ich kann also zum Stichwort Schriftsteller keinen Link zur eo-Wp setzen...
Vielleicht wird sich mit der Zeit vieles noch ein wenig angleichen, aber ganz 1:1 werden wir es wohl nie hinkriegen.Unukorno 20:16, 23. Sep 2002 (CEST)
1:1 wird und soll es auch gar nicht werden, schon allein wegen regionaler Schwerpunkte. Die ganzen D/Ö/CH-Schriftsteller, -Politiker, -Orte usw. wird man in den anderen Wikis nicht wiederfinden, umgekehrt brauchen wir ja auch nicht jedes amerikanische Kuhdorf und jeden US-Lokalpolitiker, zu dem ein Artikel existiert, hier zu übernehmen. Im übrigen finde ich es auch ganz interessant zu sehen, wie unterschiedlich man an die Sache rangehen kann. -- Ben-Zin 06:24, 24. Sep 2002 (CEST)