Deutschland (Begriffsklärung)

Wikimedia-Begriffsklärung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2003 um 02:43 Uhr durch Hoss (Diskussion | Beiträge) (Ostfrankenreich eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Name Deutschland wird in

1. offizielle Kurzform für den heutigen Staat Bundesrepublik Deutschland (BRD)

2. Bezeichnung für ein hoheitliches Territorium in seiner wechselvollen Geschichte:

  1. Ostfrankenreich, (Im Verlauf des 10. Jahrhunderts kam der Name "Reich der Deutschen" auf, der sich im 11. Jahrhundert durchsetzte.)
  2. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ("HRR") ("Erstes Reich")
  3. Deutscher Bund (incl. Österreich ohne Ungarn)
  4. Deutsches Reich,("Zweites Reich", Kaiserreich von 1871-1918) siehe auch Bundesstaaten des Deutschen Reichs
  5. Weimarer Republik (Deutsches Reich von 1919-33)
  6. Drittes Reich (Deutsches Reich von 1933-45)
  7. Bonner Republik ("Westdeutschland", Bundesrepublik Deutschland bis 1990, ehem. "Trizonesien")
  8. Deutsche Demokratische Republik (DDR) ("Ostdeutschland", ehem. Sowjetische Besatzungszone (SBZ) )

3. geografische Bezeichnung für das geschlossene Siedlungsgebiet des deutschen Volkes


Diese Seite dient der Begriffsklärung. Wenn Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.


Siehe auch: Deutsch

[wird fortgesetzt; noch zu klären: "Deutsche" im Frankenreich, Königreiche und Fürstentümer, Kleinstaaten, Grenzverschiebungen in Europa]

Die Schwierigkeiten der Deutschen mit ihrer Identität verdeutlicht Folgender Abschnitt aus dem vorletzten Jahrhundert:

Heinrich von Kleist: Katechismus der Deutschen [Auszug]

Frage: Sprich, Kind, wer bist du?

Antwort: Ich bin ein Deutscher.

Fr.: Ein Deutscher? Du scherzest. Du bist in Meißen geboren, und das Land, dem Meißen angehört, heißt Sachsen!

Antw.: Ich bin in Meißen geboren, und das Land, dem Meißen angehört, heißt Sachsen; aber mein Vaterland, das Land, dem Sachsen angehört, ist Deutschland, und dein Sohn, mein Vater, ist ein Deutscher.

Fr.: Du träumst! Ich kenne kein Land, dem Sachsen angehört, es müßte denn das rheinische Bundesland sein. Wo find ich es, dies Deutschland, von dem du sprichst, und wo liegt es?

Antw.: - Hier, mein Vater. - Verwirre mich nicht.

Fr.: Wo?

Antw.: Auf der Karte.

Fr.: Ja, auf der Karte! - Diese Karte ist vom Jahre 1805. Weißt du nicht, was geschehen ist im Jahre 1805, da der Friede von Preßburg abgeschlossen war?

Antw.: Napoleon, der korsische Kaiser, hat es nach dem Frieden durch eine Gewalttat zertrümmert.

Fr.: Nun? Und gleichwohl wäre es noch vorhanden?

Antw.: Gewiß! - Was fragst du mich doch.

Fr.: Seit wann?

Antw.: Seit Franz der Zweite, der alte Kaiser der Deutschen, wieder aufgestanden ist, um es herzustellen, und der tapfre Feldherr, den er bestellte, das Volk aufgerufen hat, sich an die Heere, die er anführt, zur Befreiung des Landes anzuschließen.

(Anmerkung: Heute werden manche behaupten, Kaiser Franz sei kein Deutscher, sondern Österreicher gewesen. Die Aktualität hat sich also in 200 Jahren erhalten.)