Hans Heinz Holz

deutscher marxistischer Philosoph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2007 um 12:19 Uhr durch 84.189.83.128 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Heinz Holz (* 26. Februar 1927 in Frankfurt am Main) ist ein marxistischer Philosoph.

Leben

Als 17-Jähriger war Hans Heinz Holz mehrere Monate wegen Widerstand gegen das NS-System in Gestapohaft. Schon während seines Studiums der Philosophie arbeitete er als Autor für Zeitungen und Zeitschriften. Nach der Promotion bei Ernst Bloch war er Redakteur bei der Zeitung Deutsche Woche, dann ab 1960 freier Journalist in der Schweiz und dazwischen auch Abendstudioleiter beim Hessischen Rundfunk.

1971 erhielt er eine Professur für Philosophie und lehrte erst in Marburg (1971-78), dann in Groningen/Niederlande bis zu seiner Emeritierung. Holz veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte und Systematik der Dialektik, zur Theorie der Kunst und zu Künstlern der Gegenwart und zu Problemen der Gesellschaftswissenschaften und Politik. Er gilt heute als einer der deutschen Universalgelehrten.

Holz war Präsident und ist jetzt Ehrenpräsident der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie sowie gewähltes Mitglied der Leibniz-Sozietät und der World Academy of Letters. 1997 erhielt er den Ehrendoktor der Universität Urbino. Er wurde ausgezeichnet mit der Ehrenplakette des Vereins der Deutschen Ingenieure, dem Order of Merit (GB) und der Legion of Honor (USA). 1991 gründete er mit seiner Frau Silvia Markun die Fondazione Centro die Studi Filosofici. Er ist Herausgeber der philosophischen Zeitschrift Topos - Internationale Beiträge zur dialektischen Theorie. 1994 wurde er Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei, an derem Parteiprogramm er maßgeblich mitgearbeitet hat.

Widerspruch erfährt Hans Heinz Holz bei dem Versuch, die Ontologie wieder in den marxistischen philosophischen Diskurs einzuführen. Vor allem im Rückgriff auf Leibniz, bei dem er die Auflösung des klassischen Substanzbegriffs in ein Relationen- und Strukturmodell fruchtbar machen möchte. Hier sehen manche Kritiker die Gefahr eines Abweichens vom konsequent materialalistischen Standpunkt. Diese werde deutlich in seinem zuletzt erschienen Werk Weltentwurf und Reflexion (2005). Hier entwickelt er die Kategorie der Widerspiegelung als Metapher einer Seinsstruktur statt als sinnlich-materiellen Vorgang. Widerspiegelung soll bei Holz den Wirkungszusammenhang der materiellen Vielheit als universelles Reflexionssystem modellieren und die Besonderheit des menschlichen In-der-Welt-seins als Moment des allgemeinen Naturverhältnisses begründen.

Schriften

  • Jean Paul Sartre. Darstellung und Kritik seiner Philosophie. Meisenheim/Glan: Anton Hain 1951, 139 Seiten.
  • Sprache und Welt. Probleme der Sprachphilosophie, Frankfurt/M.: Schulte-Bulmke 1953, 143 Seiten.
  • Leibniz, Stuttgart: Kohlhammer 1958, 164 Seiten.
  • Der französische Existentialismus. Theorie und Aktualität, Speyer / München: Dobbeck 1958, 139 Seiten.
  • Die Selbstinterpretation des Seins (Formale Untersuchungen zu einer aufschließenden Metapher) Sonderdruck aus: Hegel-Jahrbuch 1961. München: Dobbeck 1961. (64) Seiten
  • Macht und Ohnmacht der Sprache. Untersuchungen zum Sprachverständnis und Stil Heinrich von Kleists, Frankfurt/M.: Athenäum 1962, 179 Seiten.
  • Griff nach der Diktatur? Texte, Kommentare, Stellungnahmen zur geplanten Notstandsgesetzgebung, Köln: Pahl Rugenstein 1965, 190 Seiten (zusammen mit P. Neuhöffer).
  • Kategorie Möglichkeit und Moduslehre. Erschienen in der Festschrift Ernst Bloch zu Ehren. Sonderdruck. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1965. (22 S.)
  • Gespräche mit Georg Lukács, hrsg. v. Th. Pinkus, Frankfurt/M.: Rowohlt 1967, 135 Seiten (zusammen mit Leo Kofler und Wolfgang Abendroth).
  • Herr und Knecht bei Leibniz und Hegel. Zur Interpretation der Klassengesellschaft, Neuwied / Berlin: Luchterhand 1968, 115 Seiten.
  • Utopie und Anarchismus. Zur Kritik der kritischen Theorie Herbert Marcuses, Köln: Pahl Rugenstein 1968, 134 Seiten.
  • Widerspruch in China. Politisch-philosophische Erläuterungen zu Mao Tse-tung, München: Hanser 1970, 120 Seiten.
  • Strömungen und Tendenzen im Neo-Marxismus, München: Hanser 1972, 119 Seiten.
  • Kritische Theorie des ästhetischen Zeichens, Bremen: Hochschule für Gestaltung Bremen 1973, 90 Seiten (= Katalog Documenta 5, Kassel 1972, 172 Spalten).
  • Vom Kunstwerk zur Ware. Studien zur Funktion des ästhetischen Gegenstands im Spätkapitalismus, Neuwied / Berlin: Luchterhand 1972, 218 Seiten.
  • Logos spermatikos. Ernst Blochs Philosophie der unfertigen Welt, Darmstadt / Neuwied: Luchterhand, 249 Seiten.
  • Erkenntnisgewissheit und Deduktion, Darmstadt / Neuwied: Luchterhand 1975, 178 Seiten (zusammen mit K. Peters und W. Schmidt).
  • Die abenteuerliche Rebellion. Bürgerliche Protestbewegung in der Philosophie: Stirner, Nietzsche, Sartre, Marcuse, Neue Linke, Darmstadt / Neuwied: Luchterhand, 192 Seiten.
  • Hans Aeschbacher, Zürich: ABC-Verlag 1976, 192 Seiten.
  • Sul concetto di serie, Varese 1977, ohne Paginierung (zusammen mit A. Marcolli und A. Veca).
  • Natur und Gehalt spekulativer Sätze, Köln: Pahl Rugenstein 1980, 47 Seiten.
  • Sinnlichkeit und Rationalität. Formalität und Gegenständlichkeit in der modernen Kunst, Kassel: BDK-Landesverband Hessen, 17 Seiten.
  • Hans Josephson, Zürich: ABC-Verlag 1981, 144 Seiten.
  • Xanti Schawinsky. Bewegung im Raum – Bewegung des Raums, Zürich: ABC-Verlag 1981, 139 Seiten.
  • Dialektik und Widerspiegelung, Köln: Pahl Rugenstein 1983, 189 Seiten.
  • Dialectische constructie van de totaliteit, Groningen: Uitgeverij Konstapel 1983, 87 Seiten (zusammen mit J. Bartels, D. Pätzold und J. Lensink).
  • Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Monographie, Leipzig: Reclam 1983, 231 Seiten.
  • Strutture della Visualità. Corpo, Superficie, Movimento, Luce, Milano / Varese: Feltrinelli 1984, 207 Seiten.
  • Dialectiek als open systeem, Groningen: Uitgeverij Konstapel 1985, 191 Seiten (zusammen mit J. Bartels, D. Pätzold und J. Lensink).
  • Alex Sadkowsky, Zürich: ABC-Verlag 1986, 183 Seiten.
  • Dialektik als offenes System, Köln: Pahl Rugenstein 1986, 201 Seiten (zusammen mit J. Bartels, D. Pätzold und J. Lensink).
  • Todor Pawlow (1890-1977) - die Universalierung der Widerspiegelung. Sonderdruck aus Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 38.Jg., 1990, Heft 3. (Bln 1990) Deutscher Verlag der Wissenschaften. (10) Seiten.
  • De actualiteit van de metafysica, Kampen: Kok-Agora 1991, 159 Seiten.
  • Niederlage und Zukunft des Sozialismus, Essen: Neue Impulse Verlag 1991, 119 Seiten.
  • Gottfried Wilhelm Leibniz. Eine Einführung, Frankfurt/M. / New York: Campus 1992, 165 Seiten.
  • Philosophie der zersplitterten Welt. Reflexionen über Walter Benjamin, Bonn: Pahl Rugenstein Nachf. 1992, 153 Seiten.
  • Marcello Morandini, Milano: Electa 1993, 139 Seiten (zusammen mit W. Schmied).
  • Descartes. Eine Einführung, Frankfurt/M. / New York: Campus 1994, 162 Seiten.
  • China im Kulturvergleich. Ein Beitrag zur philosophischen Komparatistik, Köln: Dinter 1994, 121 Seiten.
  • Kommunisten heute. Die Partei und ihre Weltanschauung, Essen: Neue Impulse Verlag 1995, 156 Seiten.
  • Medicus Philosophicus. Melchior Weickard und die weltanschaulichen Hintergründe seines Werks, Privatdruck 1995, 20 Seiten.
  • Einführung in die Philosophie von Leibniz, Fernuniversität in Hagen (Kurs 819263/1995), 85 Seiten.
  • Marx, la storia, la dialettica. Laboratorio politico, Napoli 1996, 70 Seiten.
  • Der ästhetische Gegenstand. Die Präsenz des Wirklichen (= Philosophische Theorie der bildenden Künste I), Bielefeld: Aisthesis Verlag 1996, 325 Seiten.
  • Strukturen der Darstellung. Über Konstanten der ästhetischen Konfigurationen (= Philosophische Theorie der bildenden Künste II), Bielefeld: Aisthesis Verlag 1997, 278 Seiten.
  • Der Zerfall der Bedeutungen. Zur Funktion des ästhetischen Gegenstandes im Spätkapitalismus (= Philosophische Theorie der bildenden Künste III), Bielefeld: Aiesthesis Verlag 1997, 317 Seiten.
  • Reflessioni sulla Filosofia di Hegel, Napoli: La città de sole 1997, 210 Seiten.
  • Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit, Band I: Die Signatur der Neuzeit, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1997, 548 Seiten.
  • Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit, Band II: Pluralität und Einheit, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1997, 442 Seiten.
  • Einheit und Widerspruch. Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit, Band III: Die Ausarbeitung der Dialektik, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 1997, 531 Seiten.
  • Das Feld der Philosophie, Köln: Dinter Verlag 1997, 97 Seiten.
  • Metaphysik heute? Groningen: Privatdruck 1997, 30 Seiten.
  • Hans Falk. Ein Leben – Ein Werk, Zürich: Weltwoche ABC-Verlag 1999, 237 Seiten.
  • „Die große Räuberhöhle“. Religion und Klassenkämpfe im christlichen Mittelalter, Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999, 118 Seiten.
  • Sozialismus statt Barbarei. Ein Beitrag zur Zukunftsdebatte, Essen: Neue Impulse Verlag 1999, 137 Seiten.
  • Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001, 288 Seiten.
  • Carl Bucher. Monographie, Wabern / Bern: Benteli 2001, 208 Seiten (zusammen mit P. K. Wehrli und G. Magnaguagno).
  • Von Leibniz über Hegel zu Marx, Hannover: AMS 2001, 34 Seiten.
  • Philosophie und Politik – Die Verantwortung der Philosophie. Zwei Reden, S. Abbondio: Privatdruck 2002, 62 Seiten.
  • Widerspiegelung. Bielefeld: transcript Verlag 2003, 77 Seiten.
  • Der Kampf um Demokratie und Frieden (Gesammelte Aufsätze aus 50 Jahren, Bd. 1). Essen: Neue Impulse Verlag 2003, 267 Seiten.
  • Deutsche Ideologie nach 1945 (Gesammelte Aufsätze aus 50 Jahren, Bd. 2). Essen: Neue Impulse Verlag 2003, 252 Seiten.
  • MenschNatur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie. Bielefeld: transcript Verlag 2003, 191 Seiten.
  • Säkulare Vernunft. Philosophie und Wissenschaft am Anfang der Neuzeit. Köln: Dinter 2003, 153 Seiten.
  • Reflexión y praxis. Estudios para la teoria marxista hoy. Havanna 2003, 148 Seiten.
  • Zeiten-Wende. Ein dramaturgischer Essay zu Hebbels Nibelungen, hrsg. v. S. Markun, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004, 75 Seiten.
  • Weltentwurf und Reflexion. Versuch einer Grundlegung der Dialektik. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2005, 624 Seiten.
  • Über Toleranz. Drei Vorträge. S. Abbondio: Privatdruck 2005, 69 Seiten.

Briefwechsel

--Blaufisch 12:38, 12. Mär. 2007 (CET)

Literatur

  • Gerber, Karl Christoph / Rudolf Hunziker / Elisabeth Zillig (Hrsg.): Dokumentation des Habilitationsverfahrens Hans Heinz Holz in Bern, Bern 1971 (hektographiert).
  • Friedrich-Martin Balzer / Helge Speith: Deutsche Misere. Die Auseinandersetzungen um den marxistischen Philosophen Hans Heinz Holz (1970-1974), Marburg: Privatdruck 2006.
  • S. Garroni: La proposta di Holz: da Leibniz a Marx, in: Marxismo oggi 1 (2002), S. 23-26.
  • Thomas Grimm: Linke Vaterlandsgesellen. Sozialisten, Anarchisten, Kommunisten, Raufbolde und andere Unangepasste, Berlin: Parthas Verlag 2003, S. 168-193 („Hans Heinz Holz - Auf dem äußersten linken Flügel“).
  • Hans Heinz Holz: Metaphysik, Dialektik, Widerspiegelung. Mein philosophischer Weg im Kontext der Philosophie nach 1945. Gastvorlesung am Lehrstuhl Ferrater Mora für zeitgenössische Philosophie der Universität Girona, Privatdruck: Girona 2001.
  • Thomas Metscher / Heewon Lee: Marxistische Philosophie und ontologische Ästhetik. Zu Hans Heinz Holz´ Philosophische Theorie der bildenden Künste, in: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung Nr. 45, März 2001, S. 121-133.
  • Reinhard Mocek, Vom Anspruch der Bewahrung. Anmerkungen zu Hans Heinz Holz, in: Utopie kreativ Nr. 103/104 (1999), S. 154-164.
  • Jörg Zimmer, Eintrag: Hans Heinz Holz, in: Bernd Lutz (Hrsg.): Metzler Philosophen Lexikon, Stuttgart / Weimar: Metzler 2003, S. 318-321.
  • Hans Heinz Holz für Einsteiger und Fortgeschrittene. Enthält Erste Gesamtbibliographie mit 2400 Titeln und 500 publizistische Beiträge im Volltext zu den Bereichen Kunst und Kultur, Theater und Literatur, Philosophie und Geschichte, Politik und Zeitgeschehen; 1950 Seiten; Hrsg. v. Friedrich-Martin Balzer, CD-Rom Bonn 2007.
  • Christoph Hubig/Jörg Zimmer (Hrsg.): Unterschied und Widerspruch. Perspektiven auf das Werk von Hans Heinz Holz, (mit Beiträgen von Christoph Hubig, Jörg Zimmer, Wolfgang Neuser, Francesc Xavier Bou Max, Angelica Nuzzoc, Alfred J. Noll, Dieter Kraft, Klaus Fuchs-Kittowski, Helwig Schmidt-Glintzer, Hans Jörg Glattfelder, Rolf Wedewer, Peter Schweiger, Lukas B. Suter, Friedrich-Martin Balzer und Hans Joachim Albrecht), Köln 2007
Festschriften
  • Philosophie als Verteidigung des Ganzen der Vernunft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Heinz Holz am 26. Februar 1987. Hrsg. v. D. Losurdo u. Hans Jörg Sandkühler. Köln: Pahl Rugenstein, 1988.
  • Repräesentatio Mundi. Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans Heinz Holz. Hrsg. v. H. Klenner [u.a.]. Köln: Dinter, 1997. (Enthält eine ausführliche Bibliografie der Schriften von Hans Heinz Holz.)