Roboter

programmiertes Handhabungsgerät
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2007 um 09:34 Uhr durch 212.17.100.150 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Roboter sind stationäre oder mobile Maschinen, die nach einem bestimmten Programm festgelegte Aufgaben erfüllen. Allerdings hat sich die Bedeutung im Laufe der Zeit gewandelt. Der Begriff Roboter (tschechisch: robot) wurde von Josef und Karel Čapek Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Science-Fiction-Literatur geprägt. Sein Ursprung liegt im Slawischen. robot kann mit Arbeit, Fronarbeit oder Zwangsarbeit übersetzt werden. 1921 beschrieb Karel Čapek in seinem Theaterstück R.U.R. in Tanks gezüchtete menschenähnliche künstliche Arbeiter. Mit seinem Werk greift Čapek das klassische Motiv des Golems auf. Heute würde man Čapeks Kunstgeschöpfe als Androiden bezeichnen. Vor der Prägung dieses Begriffes wurden Roboter zum Beispiel in den Werken von Stanisław Lem als Automaten oder Halbautomaten bezeichnet.

Definition

Während der Entwicklung von Handhabungsgeräten die immer komplizierter wurden, kamen Entwickler auf die Idee sie Roboter zu nennen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wurde das Wort Roboter, welches ursprünglich nur für humanoide Roboter verwendet wurde, fast beliebig für verschiedene Geräte benutzt. Entsprechend unterschiedlich ist die Definition eines Roboters von Land zu Land. So kommt es, dass z.B. 1983 von Japan 47000 dort installierte Roboter gemeldet wurden, von denen nach VDI-Richtlinie 2860 nicht einmal 3000 als Roboter gegolten hätten. [1]ich bin ein bot und ich habe einen scherz gemacht ich der bot.

Definition nach VDI-Richtlinie 2860

Industrieroboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei (d.h. ohne mechanischen Eingriff) programmierbar und gegebenenfalls sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und können Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen.

Definition nach Robot Institute of America (RIA)

Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck-Handhabungsgerät für das Bewegen von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten. Der frei programmierbare Bewegungsablauf macht ihn für verschiedenste Aufgaben einsetzbar.

Definition nach Japan Robot Association (JARA)

  • Manual Manipulator: Handhabungsgerät, das kein Programm hat, sondern direkt vom Bediener geführt wird.
  • Fixed Sequence Robot: Handhabungsgerät, das wiederholt nach einem konstanten Bewegungsmuster arbeitet. Das Ändern des Bewegungsmusters ist relativ aufwendig.
  • Variable Sequence Robot: Handhabungsgerät, wie vorher beschrieben, jedoch mit der Möglichkeit, den Bewegungsablauf schnell und problemlos zu ändern.
  • Playback Robot: Der Bewegungsablauf wird diesem Gerät einmal durch den Bediener vorgeführt und dabei im Programmspeicher gespeichert. Mit der im Speicher enthaltenen Information kann der Bewegungsablauf beliebig wiederholt werden.
  • Numerical Control Robot: Dieses Handhabungsgerät arbeitet ähnlich wie eine NC-gesteuerte Maschine. Die Information über den Bewegungsablauf wird dem Gerät über Taster, Schalter oder Datenträger zahlenmäßig eingegeben.
  • Intelligent Robot: Diese höchste Roboterklasse ist für Geräte gedacht, die über verschiedene Sensoren verfügen und damit in der Lage sind, den Programmablauf selbsttätig den Veränderungen des Werkstücks und der Umwelt anzupassen.

Geschichte

Roboter in Filmen

Da die Idee des Roboters ihren Ursprung im Theater hat, wurde diese auch später in vielen Filmen thematisiert. Im 1927 erschienenen Film Metropolis wurde erstmals ein Roboter in einem Film gezeigt. In der Star Wars Saga (1977 - 2005) spielen R2D2 und C3PO eine eher komödiantische Rolle. In der Serie Star Trek - The Next Generation (1987 - 1994) ist der Androide Data ein Führungsoffizier. Heute bringen Filme wie "Terminator" und "I, Robot" das Publikum immer noch über den Sinn dieser meist menschenähnlichen Maschinen zum Grübeln. Immer häufiger finden auch Industrieroboter (nicht humanoide Roboter) den Weg auf die Leinwand. In Filmen wie James Bond (Die Another Day), Thunderbirds, Tomb Raider II und Da Vinci Code wurden z.B. KUKA Industrieroboter in Szene gesetzt.

 
Isaac Asimov 1965

Roboter in der Literatur

Erstmals wurde der Begriff Roboter durch die Erzählungen Isaac Asimovs einem größeren Publikum bekannt. 1942 beschrieb er in Runaround (English) zum ersten mal die drei Robotergesetze die auch heute noch häufig in der Science Fiction Literatur rezipiert werden. 1950 veröffentlicht er mit I, Robot eine Sammlung von Kurzgeschichten zu diesem Thema. Auch später beschäftigt sich Asimov immer wieder mit dem Thema Roboter.

Robotik

Durch die häufige Thematisierung von Robotern in Film und Literatur, wurde auch die Wissenschaft aufmerksam auf diese Art der Maschinen. Das wissenschaftliche Gebiet, das sich mit der Konstruktion von Robotern beschäftigt, heißt Robotik. Ein allgemeines theoretisches wissenschaftliches Gebiet, welches sich mit Robotern beschäftigt, gibt es nicht. Sie sind meist Teilgebiete der Informatik.

Technische Grundlagen

Technisch realisiert werden Roboter hauptsächlich im Zusammenspiel der Disziplinen: Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Inzwischen hat sich aus der Verbindung dieser drei Disziplinen die Mechatronik entwickelt. Die meisten in der Industrie eingesetzten Roboter sind controller- oder ferngesteuerte Bewegungsaparate.

Um autonome Systeme zu entwickeln, die eine gewisse Eigenständigkeit, beispielsweise bei der Wegfindung aufweisen, werden immer mehr wissenschaftliche Disziplinen in die Robotik eingebunden. Hier liegt ein Schwerpunkt bei der Verbindung von Konzepten der Künstlichen Intelligenz oder der Neuroinformatik (Teilgebiete der Informatik) und ihrer biologischen Vorbilder Biokybernetik (Teilgebiet der Biologie). Aus der Verbindung von Biologie und Technik entstand wiederum die Bionik.

Wichtigste Bestandteile eines Roboters sind die Sensoren, zur Erfassung der Umwelt, die Aktoren, zum agieren innerhalb der erfassten Umgebung, die Robotersteuerung und das mechanische Gestell des Roboters. Ein Roboter muss nicht unbedingt vollständig autonom handeln können, darum unterscheidet man autonome und ferngesteuerte Roboter.

Roboterarten

 
Portalroboter mit Linearführungen

Der Begriff „Roboter“ beschreibt ein weitgefächertes Gebiet, weshalb man Roboter in viele Kategorien einordnet. Einige davon sind:

Viele Roboterarten können auch als fernsteuerbare Geräte ausgeführt werden.

Humanoide Roboter

 
Humanoider Roboter ASIMO

Das Bild des Humanoiden Roboters in der Literatur wurde wie bereits erwähnt maßgeblich durch die Erzählungen Isaac Asimovs in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts geprägt. Humanoide Roboter waren lange Zeit technisch nicht möglich.

Für die Entwicklung humanoider Roboter müssen zwei wichtige Probleme gelöst werden. Erstens muss ein mobiler, nicht ferngesteuerter Roboter seine Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren können. Zweitens soll sich ein Roboter auf zwei Beinen fortbewegen, so dass eine komplizierte Steuerung nötig ist, um die Maschine im Gleichgewicht zu halten. Seit 2000 (z. B. ASIMO von Honda [2]) scheinen die grundlegenen Probleme gelöst. Inzwischen werden regelmäßig neue Entwicklungen in diesem Bereich vorgestellt. Kleines Video mit Panne. [3]

Die Humanoiden können auch der Gattung Laufroboter zugeordnet werden, während man einige Serviceroboter eher als Fahrroboter bezeichnen müsste.

Industrieroboter

 
Industrieroboter

1954 meldete George Devol erstmals ein Patent für Industrieroboter an. Heutige Industrieroboter sind in der Regel nicht mobil. In ihrer Form und Funktion sind sie speziell auf eine oder wenige Einsatzgebiete festgelegt. Seit 1961 werden sie (zuerst bei General Motors) in Produktionslinien eingesetzt. In Deutschland werden Industrieroboter beispielsweise für Schweissarbeiten in der Automobilindustrie seit ca. 1970 eingesetzt. Weiterführende Informationen lesen Sie im Artikel Industrieroboter.

Zu den Industrierobotern zählen auch die sogenannten Portalroboter, die beispielsweise bei der Produktion von Wafern, in Vergussanlagen oder in der Messtechnik eingesetzt werden.

Heute werden auch viele Handlingaufgaben durch Industrieroboter ausgeführt. Siehe dazu: Handlingsysteme

Forschungsroboter

Als Forschungsroboter bezeichnet man allgemein Roboter, die an Forschungseinrichtungen oder Forschungsinstituten zu Zwecken der Forschung konstruiert und gebaut werden. Ein Beispiel für einen Forschungsroboter ist der bereits erwähnte Humanoid ASIMO.

Haushaltsroboter

Haushaltsroboter verrichten selbständig Arbeiten im Haushalt. Bekannte Anwendungen umfassen

Spielroboter

 
Der Spielzeugroboter Aibo im Turnier

Die meisten roboterähnlichen Spielzeuge sind keine Roboter, da ansonsten sämtlich selbst bewegende Gegenstände als Roboter anzusehen wären. Trotzdem gibt es Roboter die man als Spielroboter bezeichnet, da ihr automatisierter Funktionsumfang keinerlei arbeits- oder forschungstechnischen Nutzen haben. Ein Beispiel hierfür ist der Hund ähnelnde Lauf- und Spielroboter Aibo von Sony. Neben seiner Funktion als Spielzeug, kann er jedoch auch professionell eingesetzt werden, was man beispielsweise in der Four-Legged League beim jährlichen Roboterfußball sieht. Seine Produktion wurde trotzdem eingestellt.

Erkundungsroboter

 
Global Hawk auf der ILA 2002

Unter Erkundungsrobotern versteht man Roboter, die an Orten operieren, die für den Menschen (lebens-)gefährlich oder gar unzugänglich sind und ferngesteuert oder (teilweise) autark operieren. Dies gilt z. B. für Gebiete, in denen ein militärischer Konflikt ausgetragen wird. Aber auch für Gegenden, die bisher für den Menschen nur sehr schwer oder gar nicht erreichbar sind, wie z. B. die Mond- oder Mars-Oberfläche. Schon allein wegen der riesigen Entfernung der anderen Planeten ist eine Fernsteuerung von der Erde aus unmöglich, weil die Signale hin und zurück Stunden benötigen würden. In diesen Fällen müssen dem Roboter eine Vielzahl von möglichen Verhaltensweisen einprogrammiert werden, wovon er die sinnvollste wählen und ausführen muss.

Zur Erkundung enger Pyramidenschächte, in die Menschen nicht eindringen können, wurden schon mit Sensoren bestückte Roboter eingesetzt. Es wird auch darüber nachgedacht, einen sogenannten Cryobot, der sich durch Eis schmilzt, in den Wostoksee herab zu lassen. Dieser ist von der Außenwelt durch eine über 3 km dicke Eisschicht hermetisch abgeriegelt. Forscher vermuten in diesem ein unberührtes Ökosystem, was auf gar keinen Fall durch „oberirdische“ Mikroben kontaminiert werden soll.

Drohnen/Kampfroboter

Drohnen sind Roboter, die zu (meist militärischen) Aufklärungszwecken eingesetzt werden. Diese können sich in der Luft, zu Land oder auf/unter Wasser selbstständig oder autark bewegen. Beispiele hierfür sind die luftgestützte Global Hawk oder die landgestützte SWORDS. Diese können sowohl zur reinen Selbstverteidigung als auch zum aktiven Angriff auf Ziele Waffen mit sich tragen.

Rover/Lander

Unter einem Rover versteht man in der Raumfahrt Roboter, die sich mobil auf der Oberfläche anderer Himmelskörper (z. B. Mond/Mars) fortbewegen. Beispiele hierfür sind die sowjetischen Lunochod-Mondmobile oder die Zwillingsroboter Spirit und Opportunity. Letztere können sich unabhängig von der Bodenkontrolle ihren Weg suchen. Auch nicht mobile Einheiten, sogenannte Lander, können als Roboter bezeichnet werden. Die Mondrover der Apollomissionen waren keine Roboter, weil sie direkt von Menschen gesteuert wurden.

Sonstige
 
Roboter der israelischen Polizei bei der Untersuchung eines verdächtigen Gegenstandes

Ebenfalls als Roboter bezeichnet man mobile Einheiten, die zum Aufspüren, Entschärfen oder Sprengen von Bomben oder Minen eingesetzt werden, wie z. B. der sogenannte TALON-Roboter. Auch gibt es Roboter, die in Trümmern nach verschütteten Menschen suchen können. Mittlerweile gibt es auch sog. Killer-Roboter. [4] [5]

Zukünftige Entwicklung

2004 waren 2 Millionen Roboter im Einsatz, allein im Jahr 2008 werden 7 Millionen zusätzliche Installationen erwartet.[6] Die EU fördert Forschungsarbeiten, die bis 2010 ermöglichen könnten, dass Roboter für einfache Tätigkeiten in Krankenhäusern eingesetzt werden, z. B. Krankenbettentransport, Essensausgabe, Reinigungsarbeiten. [7]

Literatur

Wiktionary: Roboter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Dr.-Ing. Michael Naval, Roboter-Praxis, Würzburg: Vogel Verlag (1989), ISBN 3-8023-0210-9
  2. heise.de: Hondas humanoider Roboter läuft schneller und sicherer
  3. video: Honda's Asimo Robot buckling on the stairs
  4. golem.de: Samsung entwickelt Killer-Roboter für die Objektsicherung
  5. heise.de: Robocop soll die innerkoreanische Grenze schützen
  6. golem.de: Bill Gates: Ein Roboter in jedem Haushalt bis 2013
  7. golem.de: Roboterkrankenschwestern schwirren ab 2010 durch die Gänge: EU fördert Forschungsarbeit

Vorlage:Link FA