Diskussion:Altkatholische Kirche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2007 um 22:42 Uhr durch Treue (Diskussion | Beiträge) (Alt-Katholisch oder Altkatholisch?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Treue in Abschnitt Alt-Katholische Kirche oder Altkatholische Kirche

Christkatholisch oder Altkatholisch oder beides?

Ich finde den Artikel dadurch etwas verwirrend, dass im Text mal beide Namen verwendet werden (Altkatholische Kirche und Christkatholische Kirche) und mal nur je einer. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass manche Aussagen im Artikel nur für jeweils eine der Kirchen zutreffend wären. Ich schlage deswegen vor, dass entweder immer beide Namen genannt werden oder das man einheitlich nur Altkatholisch schreibt und am beginn des Artikles ein Hinweis steht, das jeweils die Christkatholische Kirche mitgemeint ist. Eine auschließliche Nutzung von Christkatholisch wäre auch denkbar, hätte aber den Nachteil, dass diese Bezeichnung im deutschen Sprachraum weniger bekannt als Akltkatholisch sein dürfte. Sollte innerhalb der nächsten sieben Tage hierzu kein Einwand kommen, werde ich den Artikel so umschreiben, dass nur noch Altkatholisch im Artikel vorkommt.

Da der Artikel ja inzwischen erheblich gewachsen ist, wäre es vielleicht empfehlenswert, in in drei Artikel aufzuteilen (je einen für Deutschland, Österreich und eben die Christkatholische Kirche der Schweiz) - zumal ich noch genug Material für einen Artikel über die Altkatholiken in der Tschechoslowakei habe. --Altkatholik62 18:35, 8. Mär. 2007 (CET) Das ist doch ein hilfreiches Angebot.MfG--treue 23:15, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Unterschiede zu anderen Konfessionen

Punkt "Anerkennung der Bibel als übergeordnete Autorität": Soviel ich weiß, steht die kirchliche Tradition als Autorität in der Alt-Katholischen Kirche neben der Autorität der Bibel. Schließlich wurde ja auch die Bibel erst durch eine Konzilsentscheidung "kanonisiert" (über die Bedeutung dieses Wortes sollten sich evangelische und römisch-katholische Theologen mal gehörig den Kopf zerbrechen - aber das nur nebenbei). -- Altkatholik62 23:56, 12. Okt 2005 (CEST)



wer gehört zur Altkatholischen Kirche?

wie soll mit Landeskirchen umgegangen werden, die aus der Utrechter Union ausgetreten sind? z.B. Slowakei (vgl. http://www.christen-heute.de/ARC/5-7-04.html), Kanada --Kicki 16:39, 25. Jun 2005 (CEST)

Verhältnis zu Rom

Die Alt-Katholische Kirche hat ein sehr gespanntes Verhältnis zu Rom; zumindest gilt das für die Priester. Fuldaer Äußerungen im Umfeld der Priesterinnenweihen, die die Problematik aufleuchten lassen, hatte ich bereits eingestellt. Aber die Kritik ist ja allgemeiner. So wird etwa der LThK3-Artikel beklagt, der die Position von Döllingers völlig falsch darstelle. Wer ist kompetent genug, um einen gescheiten Absatz einzubauen? -- Dietrich 07:39, 13. Okt 2005 (CEST)

Ich werde es mal versuchen (wenn ich mich auch nicht für sooo kompetent halte ... andererseits bin ich auch kein Priester), und zwar im Zusammenhang mit der Darstellung der Geschichte der Alt-Katholischen Kirche. Bis dahin aber bitte noch etwas Geduld. -- Altkatholik62 20:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Nun also auch hier: die Weblinks vermehren sich um allerlei Links zu den einzelnen Gemeinden. Wenn das bei EKiR oder Diözese Trier geschähe? Nein, das macht keinen Sinn. Nordstrand besitzt eine Sonderstellung, insofern meine ich, dass die Gemeinde erwähnt werden solle. Der Rest ist aber über http://www.alt-katholisch.de/gemeinden/index.html schnell greifbar. In diesem Sinne lösche ich die Gemeindelinks. -- Dietrich 16:54, 14. Mär 2006 (CET)


Der Link unter 10.1 zu "# Alt-Katholisches-Forum im Internet" ist a. fehlerhaft (nicht "http://www.alt-katholisches-forum.de/gemeinden/index.html", sondern nur "http://www.alt-katholisches-forum.de/" und b. falsch plaziert - es handelt sich um keine offizielle alt-katholische Seite; richtig wäre es, ihn unter 10.2 (Inoffizielle Seiten) aufzuführen. Unter 10.2 (Inoffizielle Seiten) sollte man auch das Forum "Mensch und Kirche" (http://www.mensch-und-kirche.de/) aufführen, bei dem es sich um ein von Alt-Katholiken initiiertes und getragenes Forum handelt, das (anders als das o.g. alt-katholisches-forum.de) schon seit Jan. 2005 existiert. -- Schuerrer 22:46, 02. Dez 2006 (CET)

Hallo. Ich schlage vor, dass den allerersten Satz des Artikels folgendermassen zu ändern:
"Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland und Österreich bzw. die Christkatholische Kirche in der Schweiz entstanden im Anschluss an das Erste Vatikanische Konzil (1870)."
Des weiteren könnte man unter Punkt 9 (Siehe auch) den Artikel Christkatholische Kirche anfügen. Gruss --Dimelina 15:09, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Altkatholische Kirche in Polen

Gibt es Erkenntnisse über die Altkatholische Kirche in Polen?--mariaviten 01:00, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sakramente

Michaël, ich werde Deinen Hinweis, dass auch die Christengemeinschaft sieben Sakramente feiert, wieder herausnehmen. Grund: der Umstand, dass die römisch-katholische, die orthodoxen und die anglikanischen Kirchen sieben Sakramente feiern, ist wesentlich für das altkatholische Selbstverständnis, der Umstand, dass die Christengemeinschaft dies auch tut, hingegen nicht. Adrian Suter 15:30, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zugegeben: Das ist sicherlich der Fall. Aber die Leser, die weniger mit dem Thema vertraut sind, erfahren hier zunächst, dass es christliche Kirchen gibt, die bei aller Verschiedenheit diese sieben Sakramente feiern und in dieser Hinsicht eine gemeinsame Überlieferung pflegen und weitertragen. In einem Enzyklopädie-Artikel zu informieren, welche Kirchen das sind, ist m.E. angebracht. -- Michael 23:33, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn es um einen Artikel zum Thema Sakramente ginge, würde ich dir zustimmen. Es geht hier aber um die Alt-Katholische Kirche, daher ist das nebensächlich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:09, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Alt-Katholische Kirche oder Altkatholische Kirche

Gutten Abend an Euch! Zweckmässig halte ich es, dass man sich bei den Überschriften sowie dem nachfolgenden Text auf eine Schreibweise einigen sollte. Bei den Quellenangaben aus der Literatur muss zwar wegen der Katalogisierung die seit etlichen Jahren verwendeten -strich Reglungen ggf berücksichtigt werden. WP täte es aber gut sich auf mit -Strich oder ohne -Strich zu einigen.mfG.--treue 21:42, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten