Lausitz

Region in Deutschland und Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2003 um 12:19 Uhr durch 139.18.19.169 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lausitz (lateinisch/englisch: Lusatia, französisch: (la) Lusace sorbisch: Łužica, polnisch: Łużyce, tschechisch: Lužice) ist eine historische Landschaft im Osten Sachsens und Südosten Brandenburgs sowie im Norden der Tschechischen Republik und Westen Polens (Wojewodschaften Niederschlesien und Lebuser Land). Sie gliedert sich von Nord nach Süd in Nieder-, Oberlausitz und Lausitzer Gebirge. Heute bildet der Spreewald den nördlichsten Teil der Niederlausitz; ursprünglich reichte sie bis zum Müggelsee. Die Neiße teilt seit 1945 deutsche und polnische Lausitz.

Hauptorte sind für die Niederlausitz: Cottbus (Chośebuz), Guben (Gubin), die historische Hauptstadt der Nieder-L., Luckau (Łukow), Finsterwalde (Grabin), Senftenberg (Zły komorów), Spremberg (Grodk), Bad Muskau (Mužkaow), im polnischen Teil Źary (Sorau), im Spreewald Vetschau (Wětešow), Lübben (Lubin), Lübbenau (Lubnjow). Für die Oberlausitz sind die Sechsstädtebundorte Bautzen (Budyšin), Görlitz (Zhorjolć; der polnische Teil heißt Zgorzelec), Lubań (Lauban), Zittau (Žitawa), Löbau (Lubij), Kamenz (Kamjeńc) bedeutend, weiterhin Niesky (Niska), Hoyerswerda (Wojerecy) mit der ersten sozialistischen Plattenbausiedlung Hoyerswerda-Neustadt, Weißwasser (Běła Woda), Schleife (Slepo), Sebnitz.

Hauptverkehrsachse war die Via Regia, die zwischen Königsbrück und Lauban die Lausitz von West nach Ost durchzog.

Die Lausitz ist die Heimat der Sorben, des neben den Kaschuben kleinsten slawischen Volkes. Die Sorbische Sprache ist auch heute noch als zweite Sprache in dieser Region präsent (zweisprachige Straßen- und Ortsschilder, sorbische Theater, sorbische Schulen). Der Gebrauch der Sprache ist in den letzten 50 Jahren allerdings stark zurückgegangen, nicht zuletzt auch wegen vieler deutschsprachiger Zuwanderer.

Nach dem 1. Weltkrieg gab es Bestrebungen für einen Lausitzer Freistaat; nach dem 2. Weltkrieg forderte der Sorbische Nationalausschuss den Anschluss an die Tschechoslowakei. Bei den Verhandlungen zum Einheitsvertrag wurde von Vertretern der Domowina (Dachverband der Sorben der Ober- und Niederlausitz) gefordert, die gesamte Lausitz Sachsen zuzusprechen. Nach Volksbefragungen in den Kreisen Senftenberg, Hoyerswerda, Elsterwerda und Bad Liebenwerda, die eine Mehrheit für Sachsen ergaben, wurde nur der Kreis Hoyerswerda sächsisch. Regionalistische Bestrebungen (Inititative "Freistaat Lausitz") finden vorerst kaum Widerhall.

Im 20. Jahrhundert durch Braunkohlenbergbau geprägt (Devastierung von über 500 Orstschaften), weiterhin Glasindustrie, Textilgewerbe, Holzverarbeitung, Landwirtschaft auf armen Böden bei Deutschlands niederschlagsärmstem Klima.

Links:

http://www.freistaat-lausitz.de http://www.oberlausitz.de http://www.lausitz.de http://www.domowina.de