Einsatzleitung
Um bei größeren Einsätzen, egal ob Brandeinsatz, Hochwassereinsatz oder sonstigen (Großschadensereignissen), werden von den jeweiligen Einsatzkräften Einsatzleitungen organisiert, um eine bessere Koordination aller Kräfte sowie einen Überblick zu haben.
Beim THW oder bei der Feuerwehr in Österreich ist der Zugtrupp vorgesehen eine Einsatzleitung aufzubauen.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung
Nur Liste
zulässig.Aufgaben
Die Besetzung der Einsatzleitung ist von der Größe des Einsatzes abhängig. Im kleinsten Fall sind dies nur der Einsatzleiter-Stellvertreter, ein Funker oder Melder. Die Einsatzleitung hat verschiedene Aufgaben, wie:
- Aufbau und Kennzeichnung der Einsatzleitstelle
- die Führung des Einsatztagebuches
- Anforderung von Einsatz- und Ablösekräften
- Absperrung des Einsatzgebietes
- Organisation eines Lotsendienstes
- Aufbau der Nachrichtenverbindungen
- Aufbau des Atemschutz- und Körperschutzsammelplatzes
- Veranlassung bei Strom- oder Gasabschaltungen
- Festlegung des Bereitstellungsraum für Reservemannschaften
- Absetzen von Einsatz-, Lage- und evt. Verkehrsbehinderungsmeldungen
- Organisation der Versorgung
Struktur
Bei größeren Einsätzen sind zusätzliche Funktionen extra besetzt. Dazu wird der Stab mit den Stabsfunktionen S1 - S5 gebildet.
- S 1 Personal
- S 2 Lageführung
- S 3 Einsatz
- S 4 Material und Verpflegung
- S 5 Presse und Öffentlichkeitsinformation
Um auch fachlich fundierte Entscheidungen treffen zu können, werden noch Sachverständige für das jeweils notwendige Fachgebiet hinzugezogen.
Technische Einsatzleitung
In Deutschland wird dazu der Stab des HVB (Hauptverwaltungbeamten) gebildet. Ihm wir die TEL (Technische Einsatzleitung) angegliedert. Der TEL sind die Fachberater und die Stabsfunktionen S1 - S4 angegliedert.
Zu den Fachberatern gehören:
- Fernmelde Dienst
- Brandschutz Dienst
- Instandsetzungs Dienst
- Sanitäts Dienst
- Veterinär Dienst
- ABC Dienst
- Versorgungs Dienst
- Bergungs Dienst
Die TEL wird auch ÖEL in Bayern genannt, und LuK bei anderen Hilfsorganisationen.
Werkzeug
Bei kleinen Einsatzleitungen wird dazu das Einsatzleitfahrzeug verwendet, bei größeren sind oft mehrere Räume in größeren Räumlichkeiten notwendig.
Immer wichtiger wird dabei auch die Dokumentation, wobei alle Lagemeldungen und Einsatzefehle aufgeschrieben oder auf Tonband aufgezeichnet werden. Außerdem ist in der Einsatzleitung das notwendige Kartenmaterial vorhanden.
==Öffentlichkeitsarbeit (PR)==
Auch der S 5 (Presse) gewinnt immer mehr an Bedeutung, sodass gegenüber Medien einheitliche Aussagen getroffen werden. Er gibt einerseits Interviews, andererseits werden auch Warnmeldungen an die Bevölkerung von ihm verfasst und verteilt.
Siehe auch: Portal Feuerwehr, Themenliste Feuerwehr