Monoethanolamin

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2007 um 16:49 Uhr durch NEUROtiker (Diskussion | Beiträge) (Bild ersetzt: PNG -> SVG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Monoethanolamin
Andere Namen Ethanolamin, Aminoethanol, Aminoethylalkohol, 2-Aminoethanol, MEA, Colamin
Summenformel C2H7NO
CAS-Nummer 141-43-5
Kurzbeschreibung farblose ätzende Flüssigkeit
Eigenschaften
Molmasse 61,08 g/mol
Aggregatzustand flüssig
Dichte 1020 kg/m³
Schmelzpunkt 10 °C
Siedepunkt ~170 °C
Dampfdruck 700 Pa (x °C)
Löslichkeit löslich in Wasser
Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht
Ätzend
Ätzend
(C)
R- und S-Sätze R: 20/21/22​‐​34

S: (1/2)​‐​26​‐​36/37/39​‐​45

MAK 3 ppm
Vorlage:SI-Chemikalien

Monoethanolamin ist eine farblose ätzende Flüssigkeit, die als Grundstoff in der chemischen Industrie eingesetzt wird.

Verwendung

  • als Kühlschmierstoff
  • in der Zellstoffindustrie als organisches Lösungsmittel
  • in der Farbstoffindustrie
  • als Zusatz in Reinigungsmitteln und Kosmetika
  • als CO2 und H2S Absorptionsmittel
  • Zwischenprodukt bei der Herstellung von Tensiden
  • in der Medizin

Biologische Bedeutung

Ethanolamine kommen als polare Kopfgruppe im Phosphatidylethanolamin vor, das zur Gruppe der Phospholipide gehört. Phospholipide bilden im wesentlichen die Lipiddoppelschicht in Zellmembranen aus.

Sicherheitshinweise

Monoethanolamin wird als Kontaktallergen eingestuft.

Nachweis

Monoethanolamin in der Luft kann durch Ionenchromatographie nachgewiesen werden.