Günther Schulz (Historiker)

deutscher Historiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2007 um 14:40 Uhr durch DasBee (Diskussion | Beiträge) (Biographie: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Günther Schulz (*27. November 1950 in Morsbach) ist ein deutscher Historiker.

Biographie

Günther Schulz hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Geschichtswissenschaft und Germanistik studiert. Nach Erreichen des Staatsexamens 1974 wurde er 1977 mit einer sozialgeschichtlichen Untersuchung zu den Arbeitern und Angestellten bei Felten & Guilleaume zum promoviert. Er habilitierte sich 1990 mit einer Arbeit zur Wohnungsbaupolitik in den Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgejahr war er Gastdozent an der Technischen Universität Dresden. Ab 1992 hatte er eine Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität zu Köln inne, bis er im Jahr 2000 einem Ruf an die Universität Bonn folgte und Leiter der Abteilung Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft wurde.

Forschung und akademisches Wirken

Mit seiner Arbeit zu den Angestellten seit dem 19. Jahrhundert legte Günther Schulz im Rahmen der Enzyklopädie Deutscher Geschichte eine auf diesem Forschungsfeld maßgebliche Veröffentlichung vor. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung sind soziale Sicherung in Deutschland, die Geschichte des deutschen Kreditwesens und die Geschichte Kölns in der Weimarer Republik. Mit der Einführung in das Studium der Neueren Geschichte ist er außerdem Mitautor eines grundlegenden Lehrbuchs für Studierende der Geschichtswissenschaft. Des Weiteren ist er federführender Herausgeber der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, des führenden Organs auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Schulz ist Mitglied in diversen akademisch bedeutenden Gremien, u. a.

  • Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • Vorsitzender des Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf
  • Vorsitzender des Arbeitskreises für Sparkassengeschichte, Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe, Deutscher Sparkassen- und Giroverband
  • Vorstandsmitglied der Ranke-Gesellschaft

Veröffentlichungen

  • Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert (Oldenbourg - Enzyklopädie Deutscher Geschichte 54). München 2000
  • Die Arbeiter und Angestellten bei Felten & Guilleaume. Sozialgeschichtliche Untersuchung eines Kölner Industrieunternehmens im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 13). Wiesbaden 1979 (zugleich phil. Diss. Bonn 1977)
  • Einführung in das Studium der neueren Geschichte. 6., grundlegend überarbeitete Auflage. Paderborn u.a. 2001 (zusammen mit Ernst Opgenoorth)
  • Wiederaufbau in Deutschland. Die Wohnungsbaupolitik in den Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1957 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 20). Düsseldorf 1994
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte der deutschen Sparkassen im 20. Jahrhundert (Sparkassen in der Geschichte, Abteilung 3: Forschung, Band 18). Stuttgart 2005 (Gemeinschaftsarbeit mit Hans Pohl und Bernd Rudolph)