Miami Vice ist eine populäre, in den 1980er Jahren produzierte Fernsehserie. Zwischen 1984 und 1989 wurden 5 Staffeln mit insgesamt 112 Folgen gedreht.
Handlung
Hauptpersonen der in Miami (Florida, USA) spielenden Serie sind die beiden verdeckt arbeitenden Polizisten des „Miami Vice Squad“ James „Sonny“ Crockett, Deckname "Sonny Burnett" und Ricardo Tubbs, Deckname "Ricardo Cooper" . Sie jagen vor allem Drogenhändler, Waffenschmuggler und Geldwäscher.
Charaktere
James Sonny Crockett ist ein Polizeibeamter mit zehnjähriger Erfahrung bei der Polizei in South Florida.
Crockett wächst in Südflorida auf. In seiner Jugend verbringt er die meiste Zeit mit seinem älteren Bruder Jake Crockett und seinem Cousin Jack Crockett. Sein Vater stirbt 1968.
Crockett spielte für die Footballmannschaft der University of Florida. Eine professionelle Footballkarriere wird allerdings durch eine Knieverletzung verhindert, die Crockett ab und zu in der Serie erwähnt. Sein Haustier, der Alligator Elvis, war ursprünglich das Maskottchen des Florida Teams. Doch als der einen Spieler biss und man drohte, den Alligator zu töten, nimmt Sonny das Tier bei sich auf und hält es seitdem auf seinem Segelboot.
Rico Tubbs arbeitete ursprünglich mit seinem Bruder Raphael in New York beim Raubdezernat. Bei einem Einsatz wird dieser Bruder von einem Gangster erschossen, dem Rico nach Miami folgt. Dort trifft er auf den Südstaatler Sonny Crockett, der bei Miami Vice arbeitet und denselben Verbrecher verfolgt.
Lt. Castillo ist der Vorgesetzte der beiden, er tritt in der sechsten Episode der ersten Staffel die Nachfolge von Lt. Lou Rodriguez an.
Gina Calabrese ist ein weiteres Mitglied von Miami Vice und hat den Rang Police Officer. Ihre Kollegin und Freundin Trudy Joplin bekleidet den gleichen Rang.
Stanley Switek bildet ein Team mit Larry Zito. Die beiden sind auf Beschattungen jeder Art spezialisiert und fahren dabei öfters mit einem getarnten Wagen.
Stil und Musik
Die Serie galt als trend- und stilweisend sowohl in der Ausstattung als auch in der filmischen Umsetzung der Drehbücher. Harte Schnitte und schnelle Bildfolgen, Sequenzen in Zeitlupe und überlange Einstellungen von Gesichtern; pastellfarbene Beleuchtung und Kulissen oder auch mit kaltem Neonlicht grell ausgeleuchtete Szenen erinnerten vielfach an die Videoclips der Musiksender.
Miami Vice hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Männermode in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre und prägte den „weißes T-Shirt unter Armani-Jacke“-Stil, welcher insbesondere bei Don Johnson zu sehen war. Man stattete die beiden Hauptfiguren mit pastellfarbenen Sakkos, Lederslippern ohne Socken, den Wayfarer-Sonnenbrillen von Ray Ban und italienischen Sportwagen (anfangs der schwarze Ferrari 365 Daytona Spider - der eigentlich eine umgebaute Corvette war - und später ein weißer Ferrari Testarossa) aus.
Zahllose Musiktitel namhafter Rock- und Pop-Größen der damaligen Zeit fanden sich in der Serie wieder. Stellvertretend für viele andere seien hier genannt: Phil Collins, Billy Idol, Frankie Goes To Hollywood, The Hooters, Tina Turner, Yello, Peter Gabriel, The Who, Bryan Ferry, Depeche Mode, Bryan Adams, Foreigner, Glenn Frey von den Eagles und Jackson Browne.
Die Titelmusik „Theme from Miami Vice“ von Jan Hammer schaffte es auf Platz 1 der US-Singlecharts; im Jahr 1987 war der ebenfalls aus der Serie und von Hammer stammende Titel „Crockett's Theme“ in einigen Ländern Europas in den Top 5.
Insgesamt wurden während der Laufzeit der Serie drei reguläre Soundtrack-Alben mit diverser Musik aus Miami Vice veröffentlicht; hinzu kamen zwei Alben von Jan Hammer - „Escape from Television“ (1987) und „Snapshots“ (1989).
Typisches Style
Die Metropole Miami wird in nur von der besten und passendsten Seite gezeigt. Dadurch wurde das Flair des sonnigen Südens noch mehr verstärkt. Zu den meist gezeigten Schauplätzen gehören unter anderem der weltberühmte Ocean Drive mit dem angrezenden Miami Beach und das Art Déco Viertel. Man zeigt dieses Viertel deshalb so oft, weil es stylistisch und farblich mit der Mode, die in der Serie gezeigt wird übereinstimmt. Wie oben schon erwähnt, zog man die Hauptfiguren mit feinster Markenkleidung an. Insbesondere Sonny Crockett trägt (fast) ausschließlich pastell Hemden und Anzüge. Es dominieren vorallem die Farben pastellblau, blassblau, rosa, weiß, gelb, (pastell)grün und batik - artige Muster (erst in spätern Staffeln). Die Hemden sind oft Tank Tops oder Poloshirts, haben meist eine Knopfleiste aber keinen Kragen. Sonny Crockett trägt sie unter seinem Sakko. Ab dem Moment, wo die Serie sehr erfolgreich wurde, wurden sogar oft die Hintergründe umgefärbt, damit sie zur Kleidung der Hauptpersonen passen. Zu Sonny Crocketts Erscheinung gehören auch eine Vielzahl von Sonnenbrillen, wie zum Beispiel die Wayfarer von der Marke Ray Ban. Dieses Modell kam erstmals 1952 auf den Markt und wurde von berühmten Persönlichleiten, unter anderem von John F. Kennedy und Tom Cruise getragen.
Erfolgreiche Musiktitel
Jan Hammer
- Miami Vice Theme
- Crockett´s Theme
- Crockett´s Return
- Flashback
- Airport Swap
- Boat Party
- Candy
- New York Theme
- Chase
- Evan
- The Talk
- Clues
- Payback
- Colombia
- Cool Runnin
- El Viejo Mix
- Gina
- Golden Triangle
- Incoming
- Last Flight
- Tubbs And Valerie
- Night Talk
- Rain
- Russian Story
- Lombard Trial
- Marina
- One Way Out
- Poem
- Rum Cay
- Rico´s Blues
- Runaround
- Shadow In The Dark
- Stone´s War
- Texas Ranger
- The Trial And The Search
- The Great Boat Race
- Theresa
- Turning Point
- Voodoo Dance
- Wedding
- Dutch Oven (nicht offiziell erschienen)
- Tension (nicht offiziell erschienen)
- Free Verse (nicht offiziell erschienen)
Jan Hammer wurde durch Miami Vice populär. Er spielte selbst in einer Episode der zweiten Staffel mit.
Viele andere Musiker und Komponisten trugen ihren Teil zu Miami Vice bei. Hier werden nun die bekanntesten Popstars erwähnt:
Depeche Mode
Phil Collins Phil Collins selbst spielte in der Folge "Phils Tricks" als skurriler Showmaster mit.
Billy Idol
Frankie Goes To Hollywood mit Relax
The Hooters
Tina Turner
Yello
Peter Gabriel
The Who
Dire Straits
Russ Ballard
Robert Plant
Glenn Frey
Personal
Viele andere Schauspieler, Stars und sonstige Prominente nahmen Gastrollen in Miami Vice an, zum Beispiel damals noch weitgehend Unbekannte wie Bruce Willis, Bill Paxton, Ed O'Neill, Julia Roberts, Liam Neeson, Wesley Snipes oder Benicio Del Toro, aber auch bekannte Namen wie Phil Collins,Ted Nugedt,David Rasche, Miles Davis, Frank Zappa, Ian McShane, Ex-Chrysler-Chef Lee Iacocca und Watergate-Verschwörer G. Gordon Liddy.
Die Serie wurde von Anthony Yerkovich entwickelt, der auch als Produzent fungierte; daneben war Michael Mann als ausführender Produzent tätig und in dieser Eigenschaft unter anderem maßgeblich verantwortlich für das visuelle Design der Serie. Spätere ko-ausführende Produzenten waren George Geiger, Dick Wolf, Robert Ward und Richard Brams.
Locations
Die meisten Folgen von Miami Vice wurden in South Beach, einem Gebiet in Miami Beach, gedreht.
Kritik
Kritiker der Serie führen an, dass ein stilsicheres optisches Design, die Vermittlung eines bestimmten Lebensstils und ein Product Placement für Luxusgüter den Machern wichtiger waren als eine gut ausgearbeitete realistische Handlung und Charaktere. Hier wurde auch vom Phänomen „Style over Substance“ gesprochen. Das Beispiel Miami Vice hat unter diesem Tenor vereinzelt Einzug gehalten in die (deutsche) Marketing-Fachliteratur.
DVDs
Nachdem eine DVD-Veröffentlichung lange Zeit an der komplizierten Rechteverteilung der in der Serie zahlreich verwendeten Musiktitel scheiterte, erfolgte die Veröffentlichung der ersten Staffel in Deutschland (RC2) schließlich am 20. Oktober 2005 (RC1 in USA: 8. Februar 2005, Episoden ungeschnitten). Zuvor war bereits eine so genannte „Definitve Collection“ mit einer Auswahl verschiedener Folgen erschienen. Auf DVD liegen einige Folgen in Deutschland mit der „Definitve Collection“ erstmals in ungeschnittener Version vor, allerdings wurden diese Folgen neu synchronisiert und auch teilweise inhaltlich verändert. Das wurde von zahlreichen Fans der Serie stark kritisiert. Bei der ersten Staffelbox behielt man die ursprüngliche Synchronisation bei - um den Preis, dass die im Rahmen der früheren Fernsehausstrahlung herausgeschnittenen Szenen nicht ergänzt wurden.
Im Dezember 2005 erschien die zweite Staffel der Serie in den USA auf DVD (RC1), in Deutschland (RC2) am 10. August 2006. Es gibt noch keinen genauen Termin, wann die dritte Staffel in Deutschland erscheinen wird. Die Veröffentlichung der Serie ist extrem langwierig und kostspielig für die Firma Universal, denn die Rechte für die zahlreichen Musiktitel, die in Miami Vice verwendet wurden, müssen erst freigegeben werden. In den 80er Jahren hatte Universal nur die Rechte für die Ausstrahlung im TV und nicht für Videoausstrahlungen, denn damals war die Folgenutzung in Form von DVD, PC Spielen, etc., wie sie heute gang und gäbe ist, nicht enthalten.
Fernsehen
Von Januar 2006 bis April 2006 strahlte der Sender Kabel1 die ersten beiden Staffeln sowie einige Folgen der dritten Staffel von Miami Vice aus. Da die Serie für das Nachmittagsprogramm deutlich geschnitten wurde, ließen die Einschaltquoten zu wünschen übrig und die Serie wurde in der dritten Staffel wieder abgesetzt. Der Pay-TV-Sender 13th Street stellte die Ausstrahlung der späteren Staffeln ebenfalls ein. Pünktlich zur deutschen Premiere des Kinofilms im August 2006 strahlte Kabel1 wieder ausgesuchte Folgen von Miami Vice im sonntäglichen Nachmittagsprogramm aus. Seit dem 27. November 2006, dem Starttag des RTL-Ablegers RTL Crime, wird Miami Vice täglich ca. 13:50Uhr sowie ca. 17:45Uhr ausgestrahlt.
Kinofilm
2006 erschien ein Remake von Miami Vice als Kinofilm, die Hauptrollen spielten Colin Farrell und Jamie Foxx. Der deutsche Kinostart war am 24. August 2006. Regie führte Michael Mann, der auch das Buch geschrieben hat.
Computerspiele
Für den Commodore 64 gab es 1986 zur Serie das Computerspiel Miami Vice.
Auch für den PC und der Xbox wurde ein Computerspiel entwickelt und auf den Markt gebracht.
Die Computerspielreihe Grand Theft Auto lehnt sich bei der Handlung der Spiele Vice City und Vice City Stories, welche in den 80er Jahren spielen, stark an Miami Vice an. Da es sehr viele Gemeinsamkeiten zwischen Miami Vice und Vice City gibt, lieh Philip Michael Thomas einer Spielfigur seine Stimme. Weiters ist die fiktive Stadt Vice City ein Ebenbild der Metropole Miami, was man an den Hochhäusern, Strände und der Struktur der Stadt beobachten kann.