Portal Diskussion:Hessen
Liebe Hesse
Herzlichen Glückwunsch zu eurem Portal. Was ich in noch keinem anderen Portal gefunden habe ist: Tourismus: Badeseen: Badesee Bensheim ... Schultheis-Weiher, Offenbach usw. Schaut auch mal die Liste der Gewässer in Sachsen an, die habe ich erstellt. Sachsen ist ja ein ähnlich gewässerreiches, mit tausenden Seen übersätes Bundesland ;-) --acf 23:52, 4. Sep 2004 (CEST)
Nutzung Kategorien
Osthessen
Heute habe ich festgestellt, dass es zwar eine Kategorie Nord- und Südhessen gibt, aber noch keine Osthessen. Bitte, wenn ihr auf irgendeiner Seite, die mit Osthessen zu tun habt, ergänzt doch bitte die Kategorie Osthessen. Dankeschön.
Personenkategorien
Die Kategorie:Hesse und alle ihre Unterkategorien werden gelöscht! Bitte tragt die in diesen Kategorien gelisteten Personen in die Hauptartikel unter "Söhne und Töchter..." bzw. "Persönlichkeiten" ein, sonst gehen Informationen verloren. Danke! --Magadan ?! 13:53, 26. Jun 2005 (CEST) --Thomy3k 16:59, 18. Sep 2006 (CEST)
Kategoriestruktur
Eine IP hat alle Städte- und Regionskats (FFM, KS, WI, Taunus, Osthessen.....) , die bisher aus gutem Grund direkt unter Kat:Hessen einsortiert waren, in den Untiefen der Kat-Struktur versteckt. Ich hab's rückgängig gemacht, bitte achtet auch selbst darauf, dass die wichtigen Artikel, die unter den großen Städten gelistet sind, weiterhin leicht auffindbar sind. Zu den Regionskats sollte man sich evtl überhaupt mal Gedanken machen, das ist ja bisher nicht flächendeckend. --Magadan ?! 13:53, 26. Jun 2005 (CEST)
Mittelhessen
Auch die Mittelhessen fangen langsam an, sich zu organisieren. Deswegen gibt es jetzt auch eine Kategorie:Mittelhessen, in die regional bedeutsame Artikel einsortiert werden können. Danke, --Emha 19:59, 25. Jan 2006 (CET)
Ortsteil in Nordhessen
Diskussion von Benutzer Diskussion:Ebcdic hierher verlegt un beteitigung wird gebeden -02:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Schöner Anfang, um aber Katfix zu vermeiden! Es gibt noch die Kategorie:Osthessen zu Osthessen . Wie hast du dir die Abgrenzung Vorgestellt:politisch oder Regional. Denke bitte auch an to do List: Bildänderung und angleichung/abstimmung mit Kategorie:Mittelhessen und Kategorie:Südhessen (gibt da Krach). siehe Kategorie:Hessen. Vorsicht Portalabgrenzung.Have Fun und gruss -StillesGrinsen 23:03, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nun gut, nachdem mir jetzt nach 'ner halben Stunde Denken und Tippen der Browser weggeflogen ist, kann's nochmal von vorne losgehen, soll ja die Gedanken klären :-)). Habe daran bisher eigentlich keine Gedanken verschwendet, sondern für einen nicht oder nicht richtig kategorisierten Ort eine Kategorie gesucht (sonst beeilen sich manche Leute so mit dem LA :-)) ) und habe dann analog Kategorie:Ortsteil in Mittelhessen eine Kategorie:Ortsteil in Nordhessen eingefügt. Da gab's auch 'ne Liste der Ortsteile in Hessen, in der ich mein Objekt nicht gefunden habe. Rudimentär waren allerdings Ansätze da, nur halt nicht vollständig (siehe Diskussion:Liste der Ortsteile in Hessen). Alsdann habe ich mich gemäß Nordhessen und "sei mutig :-)) " zunächst durch die Ortsteile der selbstständigen Gemeinden (unter Umgehung der Städte) Nordhessens gewühlt und das vorhandene in die Liste eingetragen unter gleichzeitiger Ergänzung der Kategorie:Ortsteil in Nordhessen bzw. teilweise auch Austauch der Kategorie:Ortsteil in Hessen. Wenn man da rein schaut, nähert sich schon fast dem Zustand Ort in Europa (oh, schon weg?) :-)) . Richtig was hergegeben an Artikeln hat in dieser Aktion eigentlich nur der Landkreis Kassel.
- Soviel zur Ursache, nun zum weiteren. Nordhessen entspricht wohl weitgehend dem Regierungsbezirk Kassel, ist also zunächst mal eine politische Gruppierung, unter Mittelhessen wird's auch als Planungsregion bezeichnet. Wobei beide den Begriff "deckt sich weitgehend mit" verwenden und sich wohlweislich vor der Nennung der Ausnahmen drücken. Osthessen gibt es politisch nicht (jedenfalls in WP), ist laut Eigenaussage nix offizielles und nicht genau abgegrenzt (von daher haben sich die Bearbeiter von Mittelhessen wohl auch nur rudimentär Gedanken gemacht, was z.B. die Kategorie:Vogelsbergkreis betrifft). Da habe ich jetzt bei ca. 10 Stichproben genau einmal als Zuordnung Kategorie:Osthessen gefunden Schlitz (Vogelsbergkreis), bei Schotten (Stadt) heisst's ganz global "in der Mitte Hessens". Vogelsbergkreis mag sich sicher richtig zu Mittelhessen bzw. Osthessen zuordnen, nur was wo liegt, schreiben die auch nicht. Südhessen gibt's bisher noch nicht mal als Kategorie, geschweige denn als Portal, wo die Bearbeiter von Portal:Mittelhessen (was es noch nicht gibt) bzw. der Vorläufer Benutzer:Emha/Mittelhessenportal schon 'ne Menge Arbeit rein gesteckt haben. Für Nordhessen gibt's bisher nur das Portal:Kassel, das kann man aber vermutlich getrost ausserhalb dieser Problematik als Stadtportal sehen. Ergo bleibt bisher die (hoffentlich) unumstrittene, politische Zuordnung einzelner Gemeindeteile nach Nordhessen, Mittelhessen und Südhessen. Die sollte aber m.E. den Regierungsbezirken Kassel, Darmstadt und Gießen entsprechen, bzw. der Zuordnung der Kreise zu diesen Regierungsbezirken (auch Planungsregion genannt, i.d.Hoffnung, das das identisch ist). Daraus haben sich vermutlich auch die in [:Liste der Orte in Hessen]] eingeflossenen Karten gespeist und daran habe ich mich bisher gehalten.
- Nun zu Osthessen: Da es das ja politisch nicht gibt, muesste erst mal jemand genau definieren, was dazu gehört bzw. gehören soll (geht natürlich auch nach Gusto, aber das wird dann wieder ein durcheinander wie Ort in Deutschland). Derjenige, der freundlicherweise namenlos unter Portal_Diskussion:Hessen die Zuordnung der Artikel zu Kategorie:Osthessen wünscht, macht es sich da m.E. zu einfach: Wo keine saubere Definition, da auch keine saubere Zuordnung. Für die mit Kategorie:Osthessen versehenen Artikel könnte das dann auf die für den Leser leicht missverständliche Zuordnung zu Kategorie:Mittelhessen und Kategorie:Osthessen hinauslaufen (z.B. für das o.g. Schlitz (Vogelsbergkreis) (wobei ich nicht weis, ob das zutrifft)). So eine Doppelkategorisierung dürfte wohl den wenigsten Nutzern ausserhalb von 100km Umkreis begreiflich werden. Ergo müsste Mittelhessen/Nordhessen/Südhessen eigentlich als politische Kategorisierung bezeichnet werden, um sich ggue. der Regionalkategorisierung Osthessen abzuheben (warum gibt's eigentlich kein Kategorie:Westhessen für Mainz-Kastel z.B. :-)) ). Daher wäre es m.E. als sauberste Lösung angebracht, jeden Ort einem (politisch sicher bestimmbaren) Kreis zuzuordnen (und nur dem, damit's übersichtlich bleibt), die Kreise und kreisfreien Städte den Regierungsbezirken und die gehören schliesslich zu Hessen. Den Begriff Nord-/Mittel-/Südhessen (die haben bisher nur Regierungsbezirk Darmstadt und nix dahinter) oder Osthessen kann man sich dann als Kategorie getrost schenken, bzw. darunter die entsprechenden Landkreise als (bisher noch nicht) irgendwo definierte) Regionen zuordnen. Wenn wir gerade beim Kategorisieren sind: Wie wär's noch mit Kategorie:Oberhessen, davon haben Verwandte mal gesprochen, den gibt's hier aber nicht :-)) . (Hilfsliste: (siehe auch Kategorie:Nordhessen/Kategorie:Mittelhessen/Kategorie:Osthessen.).
- Nun noch kurz zu den anderen Fragen: Bildänderung/Angleichung/Abstimmung/todo-Liste habe ich nix zu gefunden (wo suchen ?), Kategorie:Südhessen ditto (die wissen wohl, was sie sich ersparen wollen) und Portalabgrenzung und Ärger deutet sich auf Portal_Diskussion:Hessen was an, habe ich aber erst jetzt gesehen.
- Resultat von's ganze: Habe jetzt etwas anderes geschrieben als im ersten Versuch (der las sich unterhaltsamer) und bin gerne bereit, die Kategorisierung Nordhessen bis zur Klärung des Sachverhalts entweder einzustellen (bei ähnlicher Problematik würde die WP dann vermutlich Jahre auf der Stelle treten :-)) ) oder auf eindeutige Fälle (z.B. Landkreis Kassel, der noch nicht fertig ist, zu beschränken.
- Ich habe mit meinem Werk versucht, bisher in den vorgegebenen Strukturen (Zuordnung der politischen Kreise zu Regierungsbezirken) zu arbeiten (i.d.Hoffnung, dass das so passt), halte aber persönlich die Zuordnung für unübersichtlich (wie an vielen Stellen, zuviele Artikel in einer Kategorie ohne (für mich auf den ersten Blick) durchschaubare Struktur). Die ganze Angelegenheit krankt imho bisher an der Begriffsvermischung zwischen politischer und regionaler Zuordnung und bei der regionalen Zuordnung an einer sauberen Abgrenzung der einzelnen Regionen.
- Soviel zu meinen Gedanken, gibt's dazu andere Überlegungen? Sollte man die Diskussion an einem geeigneteren, öffentlicheren Platz fortsetzen, weil das möglicherweise auch andere Mitstreiter betrifft? --Ebcdic 05:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die do to war für uns wenn wir Kategorie:Osthessen mit einbeziehen.Würde für sie lieber WP:KatLA stellen.Bei Oberbergischer Kreis haben sie jetzt auch erst außgemistet.
- Vorschlag 2 falls Löschen von Kategorie:Osthessen nicht angenommen wird: Als Region? unterkategorisieren.
- Werde unser Gespräch in Portal:Hessen stellen. -StillesGrinsen 02:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Zu 2: Wäre mein Vorschlag: Region Osthessen und Planungsregion Nord-/Mittel- und Südhessen, dann muss vielleicht nicht allzuviel geändert werden. Wahlweise wäre die Planungsregion durch Regierungsbezirk DA/GI/KS zu ersetzen. Ich weiss nicht, ob sich irgendein Bewohner von Giessen als Mittelhesse bezeichnen würde, ein Darmstädter als Südhesse oder ein Kasselaner als Nordhesse oder von mir aus auch ein Einwohner Fulda's als Osthesse. Gebräuchlich wäre vermutlich Kasselaner, Darmstädter, Giessener oder Bewohner von "Hessisch Sibirien (Achtung, Ironie und schlimmstes POV)". Die Einwohner sind alle Hessen oder lokal möglicherweise Rhöner, Oberhessen, Nassauer, Offenbächer o.ae.. Damit hat das m.E. künstliche bzw. politisch verwendete Nord-/Süd-/Mittelhessen nix zu tun und damit dürfte den meisten auch wenig fehlen.
- Das todo ist an mir vorbeigegangen, wo haette man denn dazu was finden können? --Ebcdic 02:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wie an anderer Stelle bereits angesprochen, ist das in Hessen mit den den Regionen so eine Sache. Hier "wechselten so oft die Besitzer", dass sich eine Vielzahl von regionalen Bezeichnungen ergeben hat. Südhessen gibt es deswegen nicht, weil sich frühzeitig die Region Kategorie:Rhein-Main gebildet hat. Für den Kreis Bergstraße oder den Odenwaldkreis hat das allerdings zur Folge, dass diese lediglich in Kategorie:Landkreis in Hessen kategorisiert sind. Bei der Kategorisierung für Mittelhessen haben wir uns entschieden, politisch eindeutig bestimmbare Grenzen zu setzen. Begriffe wie Oberhessen, Hessen-Nassau oder Osthessen, Lahn-Dill-Gebiet o.ä. werden in diese Kategorie einsortiert, falls möglich und richtig. Wir haben uns auch mit Absicht zurückgehalten, gleich ein "offizielles" Portal und Projekt daraus zu machen, um erst mal absehen zu können, ob das von den Beteiligten nicht nur kurzzeitige Euphorie war. Mittlerweile könnten wir zwar, aber wir warten erstmal unser erstes Treffen (Wikipedia:Mittelhessen) ab...
- Da aber Osthessen genau wie Rhein-Main nicht eindeutig definierte Regionsbezeichnungen sind, müsstet Ihr für Rhein-Main auch nen LA stellen *grins*. Wäre natürlich erstens nicht zweckmäßig und zweitens zeigt es wieder mal auf, dass mit dem Kategoriensystem an sich etwas nicht stimmt. Irgendwie ist es nicht "schick" zu viele Kategorien zu haben. Toll fände ich es, wenn die Kategorien ausgeblendet wären oder auf einer zusätzlichen Seite (Zwischen "Artikel" und "Diskussion", in der dann die verschiedenene Kategorien aufgelistet wären. Dann würde man nämlich sehen, dass z.B. Schotten zu Mittelhessen, Osthessen, Oberhessen und was weiß ich noch wozu gehört.--Thomas 08:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- ich gebe auch zu bedenken, dass auch Nordhessen keine feste Regionsbezeichnung ist. Gerade in dem Bereich, für den ich am meisten schreibe, den Landkreis Hersfeld-Rotenburg, gibt es aufgrund der historischen Zuordnung (Altkreis Rotenburg zu Kassel und Altkreis Hersfeld zu Fulda) noch heute unterschiedliche Anfassungen ob Nord- oder Osthessen. Die heutige Kategorisierung für die Ortsartikel dieses Landkreises ist daher auch eher Willkürlich zu nennen. Für „Südhessen“ würde das ja noch viel komplizierter werden. Da man Hessen somit weder historisch noch politisch, lückenlos und überscheidungsfrei in diese Kategorien der vier Himmelsrichtungen hineinpressen kann, halte ich persönlich diese Kategorien auch für nicht sehr Hilfreich und die Arbeit die da investiert wird für vergebliche Liebesmühe.
- Für sinnvoller halte ich es daher, entsprechende Kategorien für die heutigen Regierungsbezirke zu setzten (so sind ja auch die Planungsregionen definiert) auch für die Kategorien "Ortsteil in ...". Für die Regierungsbezirke gibt es ja auch schon entsprechende übergeordnete Artikel (hier kann man ja dann auch die Problematik Ost, West, Süd, oder Nord näher erläutern). Portale der Regierungsbezirke (wenn es denn welche geben sollte) lassen sich somit auch leicht zu einen fest definierten Gebiet zuordnen. Grüße --2micha 23:26, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sollen die drei Regierungsbezirke in Hessen [1], [2], [3] überhaupt erhalten bleiben? Die Regierungsbezirke nutzen auf ihren Webseiten jeweils die Begriffe Region Südhessen, Mittelhessen, Nordhessen. Man sollte sich nicht an historischen Zuordnungen richten, sondern am Jetzt. -- Cherubino 00:37, 13. Jan. 2007 (CET)
Ministerpräsidenten
Ich bin da auf eine Unklarheit gestoßen: In den Artikeln Ludwig Bergsträsser, Karl Geiler und Christian Stock steht jeweils drin, er sei der erste Ministerpräsident von Hessen gewesen.
- Stock ist klar, war der erste aus Wahlen hervorgegangene Ministerpräsident;
- Geiler wurde von der Besatzungsmacht eingesetzt;
- Bergsträsser war meines Wissens Regierungspräsident in Darmstadt.
Aber es steht auch so in der Navileiste:
Da braucht es wirklich ausführliche Literatur, die mir fehlt. --HaSee 08:35, 27. Jun 2005 (CEST)
Hallo HaSee, also diese Ahnenreihe beginnt mit Geiler, und in seiner Seite steht, dass Eisenhower das Bundesland am 19.9.45 per Dekret erschuf ("Es werde Hessen!" Und es ward Hessen.) und Geiler "Mitte Oktober" von der Militärregierung als MP eingesetztwurde. Ob da jemand noch vorher zwei Wochen lang den Schreibtischstuhl anwärmen durfte, geht aus dem Text nicht hervor. Grüße, Magadan ?! 12:37, 27. Jun 2005 (CEST)
Hallöchen, ich wollte euch nur mitteilen, dass ich den Bilderwunsch für den Kreis Marburg-Biedenkopf mal entfernt habe, da er zu m.E. zu unspezifisch war und hier viel besser erfüllt werden kann. Lag ich damit falsch? --Flominator 16:52, 30. Jul 2005 (CEST)
Kategorie Region in Hessen
Liebe Hessen,
Die Kategorie „Region in XXX“ gibt es inzwischen für 9 Bundesländer als Unterkategorie zu Region in Deutschland, nicht jedoch für Hessen. Für Österreich gibt es ähnliche Strukturen. Ich möchte vorschlagen, die Kategorie „Region in Hessen“ einzuführen.
Als Region bezeichnet man territorial zusammenhängende Gebiete, die eine enge kulturelle, wirtschaftliche oder landschaftliche Bindung zu einander pflegen, wie zum Beispiel Ruhrgebiet, Sauerland, Saale-Unstrut-Region, Rhein-Main, Region Köln/Bonn, Euregio Maas-Rhein. Die Bindung ist oft historisch gewachsen und hat in vielen Fällen nichts mit der heutigen politischen Gliederung oder den geographischen Gegebenheiten zu tun. --B. N. 19:10, 11. Nov 2005 (CET)
- Hallo, dank Benutzer:Mg-k gibt es jetzt Vorlage:Navigationsleiste Regionen in Hessen. Diese wurde von ihm in allen dort erwähnten Regionen eingebaut. Ich habe gerade diesen Baustein in das Portal unter Geographie eingebaut, wo er den Abschnitt Landschaften ersetzt hat (die kommen alle in dem Baustein vor). --Emha 18:28, 2. Jan 2006 (CET)
Liste der Städte
mich stört die Gliederung unter Die wichtigsten Städte. Hier kommen erst die Im Rhein-Main-Gebiet, dann - ebenso willkürlich gereiht - erst die Im übrigen Hessen. Da eine Wichtung hier immer schwer ist, mein
- Vorschlag 1: Städte > x Einwohner (30.000?) nach Alphabet ordnen,
- Vorschlag 2: Städte > x Einwohner nach Einwohnerzahl ordnen.
Ich persönlich traue mir nämlich eine Einschätzung, ob jetzt Gießen oder Marburg wichtiger sein soll, nicht zu. Eure Meinung? Gruß, --Emha 18:28, 2. Jan 2006 (CET) Zweiter Versuch, ich werde nach 7 Tagen ohne Widerspruch mutig sein und Vorschlag 1 umsetzen. Gruß, --Emha 19:59, 25. Jan 2006 (CET)
- Problem ist, das einige Umlandgemeinden im Rhein-Main-Gebiet (z.B. Rodgau) einwohnermäßig größer sind als z.B. Limburg oder Bad Hersfeld, aber bei weitem nicht deren funktionale Bedeutung haben. Deshalb hier die Teilung in Rhein-Main und übriges Hessen, die macht meiner Meinung nach Sinn. Tillwz 09:08, 26. Jan 2006 (CET)
- Wie wäre dann eine Einteilung nach Regierungsbezirken/Planungsregionen (also Nord-, Mittel-, Südhessen) - das ist neutraler. Im Übrigen bin ich für die Sortierung nach Größe, nicht nach Alpahabet. --Thomy3k 11:27, 26. Jan 2006 (CET)
Sehenswürdigkeiten
Die Liste sollte auf die wirklich hessenweit bedeutsamen Sehenswürdigkeiten beschränkt werden. Folgende Sehenswürdigkeiten mögen ja lokal von Bedeutung sein, aber für das gesamte Bundesland fehlt meines Erachtens die Relevanz:
- Helenental, Helenenquelle.
- Löwensprudel-Quelle, Aussichtspunkt Köpfchen, Mühlen im Schwalmtal.
- Gudensburg, Hillemühle.
Ich finde, hier könnte man einiges weglassen, ansonsten haben wir hier bald eine Liste von 17.000 Sehenswürdigkeiten. Zumal eine ganze Reihe wirklich bekannter hessischer Sehenswürdigkeiten noch fehlen (z.B. Limburger Dom). Tillwz 16:09, 18. Jan 2006 (CET)
- Volle Zustimmung! Ich glaube, das Problem an diesem Portal ist, dass sich niemand so richtig zuständig fühlt. Daraus folgt, dass einige Aufzählungen hier recht willkürlich scheinen. Die Liste mit den Badeseen gehört da IMO dazu. Lege doch einfach mal bei den Sehenswürdigkeiten die Relevanz Deiner Meinung nach fest, indem Du editierst. --Emha 19:59, 25. Jan 2006 (CET)
- Guter Anfang! Das einzige Problem sehe ich eher gerade darin, dass das Verlinken auf Abschnitte (#Wetzlarer Altstadt) deswegen schwierig ist, da diese jederzeit (It's a wiki) umbenannt werden können). Hier gibt es eine Alternative, die deutlich besser ist. Gruß, --Emha 10:47, 27. Jan 2006 (CET)
- ja, das ist besser. Werde ich mal einarbeiten. Tillwz 11:34, 7. Feb 2006 (CET)
- Guter Anfang! Das einzige Problem sehe ich eher gerade darin, dass das Verlinken auf Abschnitte (#Wetzlarer Altstadt) deswegen schwierig ist, da diese jederzeit (It's a wiki) umbenannt werden können). Hier gibt es eine Alternative, die deutlich besser ist. Gruß, --Emha 10:47, 27. Jan 2006 (CET)
Kommunalwahl in Hessen 2006
hallo liebe hessen, freunde hessens und alle anderen,
presse03 und ich werden demnächst die kommunalwahlen in hessen in grafiken umwandeln. auf meiner benutzerseite findet ihr links zu meinen bisherigen arbeiten im bereich der sitzverteilungsgrafiken und zur projektseite. weiterhin soll eine seite entstehen, die dieser entspricht. über helfer, unterstützer und konstruktive kritiker würde ich mich sehr freuen.--Dirk <°°> 13:42, 26. Jan 2006 (CET)
- Schau dir auch mal Kommunalwahlrecht (Hessen) an. Evtl. bietet sich eine Zusammenarbeit an. --ST ○ 11:55, 27. Jan 2006 (CET)
liebe portaler und hessen, nun ist es bald soweit und ich würde mich über unterstützung sehr freuen. bisher habe ich die zur wahl stehenden parteien für die kreise und die kreisfreien städte soweit vorbereitet, dass nur noch die ergebnisse eingetragen werden müssen (für die städte und gemeiden wird das in den nächsten tagen stück für stück gemacht). die tabellen können dann jeweils in die artikel kopiert werden. wenn sich noch jemand an der erstellung der grafiken beteiligen möchte, solle er oder sie sich melden. mitarbeiter sind gerne gesehen.
by the way: es sind noch immer rote links vorhanden für die gemeindefreien gebiete. --Dirk <°°> 01:26, 13. Mär 2006 (CET)
- an die hessen und anderen leser: auf meiner unterseite haben nun alle gemeinden, marktflecken, städte und städte mit sonderstatus ihre tabellen mit den wahlvorschlägen laut dem verzeichnis vom wahlleiter. wer also möchte, kann diese tabellen nutzen, um sie mit den entsprechenden zahlen gefüllt in die artikel einarbeiten. ich werde dies ebenfalls machen, allerdings immer erst dann, wenn ich die dazugehörigen grafiken erstellt habe. also dann, viel vergnügen beim wählengehen :-) --Dirk <°°> 18:54, 23. Mär 2006 (CET)
Stadtjubiläen im Jahr 2008
Hi, ich suche Städte (nicht Stadtteile) aus Hessen, die im Jahr 2008 einen runden Geburtstag haben. Es sollten schon 1.000 oder 1.200 Jahre sein. Wer kann mir helfen? Danke --ST ○ 12:13, 27. Jan 2006 (CET)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:19, 8. Apr 2006 (CEST)
Links
Auf dem Portal scheinen einige Links zu fehlen. Hab' aus dem Kopf ein paar ergänzt, aber sieht immer noch löchrig aus. Die Kategorie:Hesse, die gelöscht wurde, existiert auch wieder und scheint ziemlich nutzlos zu sein... --Nirusu 21:28, 31. Mai 2006 (CEST)
Interessantes neues Digitalisat
Ich hab leider keinen Artikel gefunden, wo ich das einfügen konnte, aber das dürfte für alle Hessen-Forscher ein interessantes Onlinenachschlagewerk sein: Rudolf Buttlar-Elberberg, Stammbuch der Althessischen Ritterschaft, Kassel 1888. --AndreasPraefcke ¿! 15:33, 21. Jul 2006 (CEST)
- Toller link, ich habe ihn mal in den Artikel Althessische Ritterschaft eingesetzt. Bei dieser Quelle werde ich bestimmt ab und zu mal recherchieren. Grüße --2micha 21:13, 21. Jul 2006 (CEST)
Sollte man die neuen & fehlenden Artikel des Potals auch einbinden, obwohl 1) der Odenwald nur größtenteils zu Hessen gehört und 2) diese Rubrik eh schon zu voll ist mit FFM/Kassel/übriges Hessen. -- Cherubino 15:35, 25. Jul 2006 (CEST)
neue Kategorie Schule in Hessen und Unterkategorien
Hi, wollte nur mal drauf hinweisen, dass offenbar jemand eine neue Kategorie:Schule in Hessen samt Unterkategorien für Frankfurt und Wiesbaden angelegt hat. --jpp ?! 08:56, 28. Jul 2006 (CEST)
Beobachtung der Gemeindeartikel
Hallo! Das WikiProjekt Deutschland hat eine neue Unterseite, die dazu dient, die Beobachtung sämtlicher Artikel zu deutschen Gemeinden zu koordinieren. Sie ist der Übersichtlichkeit halber nach Landkreisen gegliedert. Auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung kann sich eintragen, wer alle Stadt- und Gemeindeartikel eines Landkreises, den Kreisartikel selbst sowie ggf. Artikel zu Gemeindeverbänden, Verwaltungsgemeinschaften oder ähnlichen Konstrukten beobachtet.
Am besten sollten sich pro Landkreis mindestens zwei Beobachter finden. Natürlich darf sich auch eintragen, wer nicht in einem Portal mitarbeitet. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Tebdi ノート 23:34, 26. Aug 2006 (CEST)
Kreiskarten
Ich überarbeiet zur Zeit die Kreiskarten und würde mich über Kommentare freuen:
-
alte Variante
-
neue Variante 1
-
neue Variante 2
Merops 13:11, 18. Sep 2006 (CEST)
- Schick! Gefällt mir außerordentlich.<br\>
- - wg. der besser zum Wiki-Hintergrund passenden Farbgebung<br\>
- - wg. des 3D-Effekts<br\>
- Gruß,--Hartmann Linge 13:57, 18. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Andreas, ich kenne die Karten ja bereits und Du daher auch meine Begeisterung - mir ist nur aufgefallen, dass der Landkreis Fulda zum RP Kassel gehört. Gruß, --Thomy3k 14:28, 18. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis auf Fulda habe ich übesehen. Welche der beiden Varianten würde euch den am ehesten Zusagen? Merops 16:00, 18. Sep 2006 (CEST)
- Hi Andreas, die Variante 2 sagt mir am Besten zu, ansonsten: weg mit den alten Schlammfarben :-) --Emha +– 16:15, 18. Sep 2006 (CEST)
- neue Variante 2, --Thomy3k 16:59, 18. Sep 2006 (CEST)
- ACK. Variante 2 hat mehr Informationsgehalt. --Hartmann Linge 17:30, 18. Sep 2006 (CEST)
- neue Variante 2, --Thomy3k 16:59, 18. Sep 2006 (CEST)
- Bin ebenfalls für Variante 2. Wenn ich noch einen Wunsch äußern dürfte: Vektorgrafik im SVG-Format wäre traumhaft. --jpp ?! 17:44, 20. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, ich habe mit svg leider so schlechte Erfahrungen gemacht, dass ich darauf (vorerst lieber Verzichte). Aber, wenn Du magst, hier wäre eine Aufgabe... Gruß Merops 21:48, 20. Sep 2006 (CEST)
Kreiskarten auf commons hochgeladen, Danke für die Diskussion! Merops 22:09, 21. Sep 2006 (CEST)
Alte Stiche von Merian
Unter commons:Category:Merian Hassiae gibt es etliche tolle Werke die auf ihre Einarbeitung in die Wikipedia warten. Kolossos 20:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Kolossos, danke für den Hinweis. Für die Artikel Bad Hersfeld mit seinen Geschichtsartikeln und Schloss Eichhof habe ich schon mal zwei Kupferstiche eingearbeitet. Ich werde in Zukunft bestimmt noch einiges davon verwenden. Interessant ist es auch was Merian von den einzelnen Orten schreibt, auch von den Orten für die es keine Kupferstiche gibt. Grüße --2micha 20:08, 29. Okt. 2006 (CET)
- Prima, habe bereits 2 verbastelt. --ST ○ 17:03, 29. Dez. 2006 (CET)
Link auf BKL
Unter Verkehr ist ein Link auf die BKL "Taunusbahn". Welche ist gemeint? Wohl die "Taunus-Eisenbahn" FFM-WI. Könnte das jemand korrigieren? Gruß --MdE Quasselecke 22:38, 30. Okt. 2006 (CET)
Den Artikel habe ich wikifiziert, soweit es mir als völlig Ortsunkundigem dank der bereits existierenden Artikel zur Gegend möglich war. Der See selbst wird nur in Söhre erwähnt, in Söhrewald (Gemeinde) ist nur von der Zeche die Rede, sodass ich nicht ersehen kann, ob der See auf dem Gemeindegebiet liegt. In der Infobox fehlen außerdem die Abmessungen des Sees. -- Olaf Studt 16:23, 29. Dez. 2006 (CET)