Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Film | |
Titel | Little Children |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2006 |
Länge | 130 Minuten |
Stab | |
Regie | Todd Field |
Drehbuch | Todd Field, Tom Perrotta |
Produktion | Kent Alterman, Albert Berger, Toby Emmerich, Todd Field, Patrick J. Palmer, Ron Yerxa |
Musik | Thomas Newman |
Kamera | Antonio Calvache |
Schnitt | Leo Trombetta |
Besetzung | |
|
Little Children ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Todd Field aus dem Jahr 2006. Das Drehbuch schrieben Todd Field und Tom Perrotta anhand eines Romans von Tom Perrotta.
Handlung
Der Film zeigt eine Gruppe der Menschen, die in der Bostoner Vorstadt East Wyndam leben. Sie sind mit ihrem Leben unzufrieden. Der wieder zu seiner Mutter gezogene Pädophile Ronald James McGorvey sorgt in der Nachbarschaft unter den Eltern für Aufregung. Er wird von dem gescheiterten Ex-Polizisten Larry Hedges schikaniert, der eine Art Bürgerwehr gründet.
Brad Adamson kümmert sich um den Haushalt während seine Frau Kathy, eine Autorin von Dokumentarfilmen, die Familie ernährt. Brad geht eine Affäre mit der Hausfrau und Mutter Sarah Pierce ein, die von ihrem Ehemann Richard vernachlässigt wird.
Sarah will mit Brad aus ihrem gemeinsamen Gefängnis ausbrechen, doch der Versuch scheitert. Sarah merkt, dass ihre Tochter das Wichtigste in ihrem Leben ist, Brad kehrt zurück zu seiner Frau und McGorvey kastriert sich selbst, um seiner Krankheit zu entkommen.
Kritiken
Desson Thomson bezeichnete den Film in der Washington Post vom 19. Oktober 2006 als ein „qualvolles“, „schwermütiges“ und „bitteres“ soziales Drama. Der Zuschauer empfinde „Mitgefühl“ für die Hauptcharaktere. Thomson lobte die Darstellung von Kate Winslet. [1] Kino-Zeit.de schreibt in einer Rezension vom 20. März 2007, dass dem Regisseur Todd Field Großartiges gelungen sei. Der Rezensent hebt vor allem "den langen Atem" des Films hervor und die intelligente Metapher der Infantilität, die bei den Darstellern die zweite Seite der menschlichen Psyche entlocke. [2]
Auszeichnungen
Der Film war bei der Oscarverleihung 2007 war der Film in drei Kategorien nominiert: Bestes adaptiertes Drehbuch, Beste Hauptdarstellerin (Kate Winslet) und Bester Nebendarsteller (Jackie Earle Haley). Bei den Golden Globe 2007 waren der Film, Hauptdarstellerin Kate Winslet und die Drehbuchautoren nominiert. Kate Winslet war als beste Hauptdarstellerin für die BAFTA-Awards 2007 nominiert.
Todd Field wurde im Jahr 2006 für den Gotham Award nominiert. Patrick Wilson, Kate Winslet, der Film als Bestes Drama und die Drehbuchautoren wurden 2006 für den Satellite Award nominiert. Patrick Wilson gewann 2006 den Young Hollywood Award.
Hintergrund
Der Film wurde unter anderen in Boston, in New York City, in Boothbay Harbor (Maine), in Providence (Rhode Island) und in West Orange (New Jersey) gedreht. [3] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 14 Millionen US-Dollar. Die Weltpremiere erfolgte am 1. September 2006 auf dem Telluride Film Festival. Am 5. September 2006 wurde der Film auf dem französischen Deauville Film Festival gezeigt, am 11. September 2006 auf dem Toronto Film Festival. Am 6. Oktober 2006 kam er in die ausgewählten Kinos der USA, wo er bis zum 3. Dezember 2006 ca. 1,82 Millionen US-Dollar einspielte. [4] [5]
Der Film wurde wegen der Nacktszenen in den USA als R-rated klassifiziert. In Malaysia wurde er verboten.
Quellen
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Little Children auf omdb.org
- Vorlage:Rottentomatoes
- Little Children bei Metacritic (englisch)