Bitte ersetze
{{Hallo|…}}
durch {{subst:Hallo|…}}
--[[Benutzer:Beyer|Daniel Beyer ✉]] 17:10, 3. Aug 2004 (CEST)
Du bist schnell. :-)
Habe mir den Artikel noch nicht mal zu Ende ausgedacht.
War das Zufall, oder schaust Du Dir neue Artikel systematisch an?
--Marc van Woerkom 16:14, 31. Aug 2004 (CEST)
Danke Fenice für die Links auf die englischen und französischen Artikel zu dem Thema!
Meiner ist der mit Abstand primitivste. :-)
Aber ich glaube, dafür erkläre ich die eigentliche Idee mit den wenigsten Worten und ohne viel Mathe, auch nicht schlecht.
Interessanterweise ist der französische Artikel auch verschieden vom englischen.
Der englische Artikel zeigt allerdings ein Problem auf, was ich noch nicht verstanden habe: Und zwar bringt der eine mathematische Definition des ganzen, die zwar (auf den ersten Blick) ok ist, aber 99% der Leser sofort in die Flucht schlagen dürfte. Wie mische ich also allgemeinverständliches und Expertenwissen zu einem Artikel, der beide Anwendergruppen glücklich macht?
--Marc van Woerkom 16:49, 31. Aug 2004 (CEST)
Hallo nochmal! Ich habe mir gerade mal den Artikel zu Programmiersprache angeschaut. Der ist so gross und umfangreich, dass ich, obwohl ich ihn nicht so toll finde, Gewissensbisse hätte, ihn durch einen (anfangs) kleineren Artikel zu ersetzen. Mir gefällt der Aufbau einfach nicht. Was tun? Schön wäre es, einen Artikel parallel zu entwickeln. Gibt es vielleicht die Möglichkeit zu einem Begriff alternative Artikel zu verwalten? Sonst muss ich das lokal auf meiner Platte machen.
--Marc van Woerkom 11:19, 1. Sep 2004 (CEST)
Das habe ich mir schon gedacht, dass die altvorderen Autoren dann nicht so happy werden. Wenn es zu einem Begriff jeweils nur einen Artikel gibt, heisst das, dass letztlich nur Kompromissartikel existieren würden. Ich fände es schlauer, mehrere Artikel zu einem Begriff zuzulassen, damit auch verschiedene Sichtweisen zum Zug kommen. (Könnte sozusagen eine Alternative unten dran klemmen :-) Hast Du schon mal etwas in der Art irgendwo in der Wikipedia gesehen?
Grüsse aus München --Marc van Woerkom 16:11, 1. Sep 2004 (CEST)
An dem jetzigen Artikel stört mich die naive Sichtweise einer Programmiersprache, halt das eine Programmiersprache eine Folge von Befehlen an den Rechner ist. Dabei ist das nur eine (wenn auch die verbreitetste) Art und Weise, dem Computer mitzuteilen, mit welcher (möglichst) berechenbaren Funktion man denn gerne arbeiten würde, das ist jedenfalls die Sicht der Theoretiker. Eine der einfachsten Programmiersprachen ist die Menge der natürlichen Zahlen. Also müsste man neben der Theorie mehr über andere Paradigmen, wie funktionale, logische und nebenläufigkeits-orientierte Programmierung erzählen.
--Marc van Woerkom 17:54, 1. Sep 2004 (CEST)