Volker David Kirchner

deutscher Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 14:05 Uhr durch UliR (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Volker David Kirchner (* 25. Juni 1942 in Mainz) ist ein deutscher Komponist.

Ausbildung und Werdegang

Nach seinem Studium (1956 bis 1959) bei Günther Kehr (Violine) und Günter Raphael (Komposition) am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz besuchte Kirchner von 1959 bis 1963 die Hochschule für Musik Köln, wo er Meisterkurse bei Bernd Alois Zimmermann absolvierte. Seine Ausbildung erweiterte er an der Hochschule für Musik Detmold bei Tibor Varga.

Seine erste Anstellung hatte er von 1962 bis 1964 als Solo-Bratschist beim Rheinischen Kammerorchester Köln, dem sich ein Engagement beim Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt anschloss. Konzertreisen mit dem Kehr-Trio führten ihn nach Südamerika, Nordafrika und in den Vorderen Orient. Dieser Tourneen regten ihn zu einer intensiven Beschäftigung mit außereuropäischer Musik an. 1970 gründete er das Ensemble 70 in Wiesbaden.

Seit 1972 arbeitete Volker David Kirchner als Komponist für Bühnenmusik am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden; seit 1988 ist er als freischaffender Komponist tätig.

Werke

  • Zahlreiche Kompositionen für das Musiktheater.
  • vor allem aber Kammermusik und Orchesterwerke.
  • Seine Oper "Gilgamesh", ein Auftragswerk der Niedersächsischen Staatsoper Hannover anlässlich der EXPO 2000, wurde im Mai 2000 uraufgeführt.
  • Seine Oper "Ahasver", ein Auftragswerk des Theaters Bielefeld, hatte ihre Uraufführung im Mai 2001 in Bielefeld.
  • "Missa Moguntina" für Soli, großer Chor, zwei Echochöre, Großes Orchester und Orgel 1992/3 (Uraufführung Oktober 1993).
  • "Aus den 53 Tagen" für Soli, gemichter Chor, Männerchor, Knabenchor Sprecher (Evangelist) und Orchester. Auftragskomposition für den 93. Deutschen Katholikentag.
  • "Requiem - Messa di Pace" für Soli Chor und Orchester 1988.

Preise und Ehrungen

unter anderem:

  • 1974 Preis des Landes Rheinland-Pfalz für Junge Komponisten (für seine erste Oper "Die Trauung")
  • 1977 Kunstpreis des Landes Rheinland-Pfalz
  • 1992 Gutenberg-Plakette der Stadt Mainz
  • 1994 Erster Preisträger Musikpreis des Rheingau Musik Festivals
  • 1995 Kompositionspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Kreissparkasse Hannover
  • 1992 Künsterlerischer Beirat der Stiftung Villa Musica Mainz