Reggae

Musikrichtung jamaikanischen Ursprungs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2004 um 17:33 Uhr durch 62.218.166.221 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reggae ist eine jamaikanische Musikform.

Geschichte

Reggae entstand Ende der 60er Jahre unter dem Einfluss amerikanischer R&B und Jazz-Musik aus seinen unmittelbaren Vorläufern Mento, Ska, und Rocksteady und entwickelte sich seitdem zu einer der bedeutendsten Richtungen populärer Musik. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "Reggae" ist unklar - sie könnte einerseits aus der Bezeichnung "ragged man" (einfacher Mann), oder auch direkt vom Songtitel "Do the Reggay" (1968)von Toots and the Maytals stammen. Der typische Grundrhytmus des Reggae entstand, als bei ersten Eigenproduktionen des Ska amerikanische R&B-Stücke gecovert und mit einer starken Betonung des zweiten und vierten Taktes unterlegt wurden. Im Übergang von Ska zu Rocksteady zu Reggae wurde dieser minimalistische Grundrhytmus jeweils verlangsamt. Reggae und seine Vorläufer entstanden vornehmlich als Tanzmusik, deren Verbreitung hauptsächlich durch sogenannte "Sound-Systems", mobile Diskotheken, vorangetrieben wurden. Betreiber dieser Soundsystems wie beispielsweise Clemennt "Sir Coxsone" Dodd, Arthur "Duke" Reid oder Cecil "Prince Buster" Campbell gehörten zu den ersten Produzenten eigenständiger jamaikanischer Tanzmusik. Als erster internationaler Erfolg gilt das 1968 von Desmond Dekker eingespielte "The Israelites", mit TopTen-Platzierungen in den USA und England der erste Welthit des Reggaes.

Durch den hohen Anteil jamaikanischer Immigranten in England und befördert von Weltstars wie den Rolling Stones oder Eric Clapton wurde die neue Musik ab dem Anfang der 70er Jahre schnell international populär und erschloss sich den internationalen Markt.

Angeregt durch den bedeutendsten Reggaemusiker und jamaikanischen Nationalhelden Bob Marley verknüpften zahlreiche Musiker die Musik mit der zu dieser Zeit zwar bereits existierenden, wenngleich noch nicht überaus weit verbreiteten Religion der Rastafari. Der klassische Reggae in der Art der 70er Jahre wird heutzutage oft als "Roots-Reggae" bezeichnet, um ihn von modernen Stilen abzugrenzen. Parallel dazu ergab sich aber auch eine besonders in Großbritannien starke Form des Reggaes, die Einflüsse aus anderen Musikformen wie Punk, New Wave oder Pop integrierte und säkulärer war als der jamaikanische Stil.

Daneben existieren als bedeutendste Stile der Dub-Reggae, eine minimalistische Variante, die sich durch starken Gebrauch von Studioeffekten und fast völligem Verzicht auf Gesang auszeichnet sowie Ragga/Dancehall, eine sehr harte und schnelle Variante, die musikalisch oft dem Hip Hop näher steht als dem Roots-Reggae.

Auch textlich unterscheidet sich Rootsreggae oft stark von modernem Dancehall, welcher oft als Ragga bezeichnet wird. Wo bei Roots oftmals von Gott (Jah), Leid und Cannabis gesungen wird, geht es bei Ragga um den jamaikanischen Alltag, Gewaltkriminalität, Party und Sex. Auch die starke Homophobie der jamaikanischen Gesellschaft spiegelt sich in den Dancehall-Texten wider, z.B. bei den Songs "Boom Bye Bye" von Buju Banton (der damit 1992 vehemente Proteste von Schwulenorganisationen auslöste) oder "Log On" von Elephant Man. Schwule werden dort als Chi Chi Men oder Batty Boys diffamiert, und nicht selten ist auch ein Mordaufruf enthalten ("Full dem up with copper shot", "Burn chi chi man", "Batty boy get up and run"). Dies entspricht einer Realität, in der regelrechte Treibjagden gegen Homosexuelle veranstaltet werden.

Gesungen wird im jamaikanischen Reggae meist im so genannten Patois (eigentlich: Jamaika-Kreolisch), einer auf dem Englischen basierenden Kreolsprache mit zahlreichen Wortneuschöpfungen. So entsteht auch eine sehr flexible Art zu reimen: Falls sich dem Text entsprechend gerade kein passender Reim findet, so wird oft ein neues Wort erfunden.

Seit einiger Zeit gibt es eine immer größer werdende Gemeinde deutscher Reggae-Künstler, die teilweise auch auf Deutsch texten. Am erfolgreichsten sind Seeed (Dancehall/Hip-Hop) und Gentleman (Roots).