Pella (Jordanien)

Dorf in Jordanien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2004 um 15:36 Uhr durch Rufinus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Pella, arbabisch Tabaqat Fahl, Dorf mit antiker Ruinenstätte im nordwestlichen Jordanien.

Pella liegt im Jordantal ungefähr 125 km nördlich von Amman und ist seit der Jungsteinzeit ununterbrochen besiedelt. Zum ersten Mal im 19. Jahrhundert v. Chr. in ägyptischen Inschriften erwähnt, wurde der Ortsname zu Pella hellenisiert, wohl zu Ehren von Pella in Mazedonien, des Geburtsortes von Alexander dem Grossen.

Auf die hellenistische Stadt folgte die römische, von der einige sehenswerte Ruinen erhalten sind. In dieser Zeit gehörte Pella zur Dekapolis, einer Gruppe von zehn Städten in Palästina, die Zentren griechisch-römischer Kultur waren. Es war der Zufluchtsort für Christen aus der Urgemeinde von Jerusalem und besitzt eine der ältesten Kirchen der Christenheit.

Im Jahre 747 n. Chr. wurde die Stadt von einem Erdbeben zerstört, und seither steht dort nur noch ein kleines Dorf. Es ist etwa eine halbe Fahrstunde von der nordjordanischen Stadt Irbid entfernt.

Leicht bearbeitete Übersetzung des Artikels en:Pella,_Jordan aus der englischen Wikipedia, Version vom 3. Oktober 2004.