Tuttlingen

Stadt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2004 um 14:49 Uhr durch 217.84.135.5 (Diskussion) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Tuttlingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Tuttlingen
Fläche: 90,48 km²
Einwohner: 34.988 (31.03.204)
Bevölkerungsdichte: 387 Einwohner je km²
Höhe: 644 m ü. NN
Postleitzahlen: 78512 - 78532
Vorwahl: 07461
Geografische Lage: 47° 58' n. Br.
08° 49' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: TUT
Gemeindeschlüssel: 08 3 27 050
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 1
78532 Tuttlingen
Offizielle Website: www.tuttlingen.de
E-Mail-Adresse: info@tuttlingen.de
Politik
Oberbürgermeister: Michael Beck

Tuttlingen ist eine im gleichnamigen Landkreis am oberen Donautal in Baden-Württemberg gelegene Große Kreisstadt.

Datei:Tut-1910.jpg
Die Donau in Tuttlingen 1910


Geografie

Tuttlingen liegt am oberen Donautal beidseits an der noch jungen Donau. Die Stadt wurde am Fuß des Honbergs erbaut, eines Umlaufberges der Urdonau. Heute schließt die Stadt den Berg vollkommen ein. Obwohl die Honburg vollständig zerstört wurde, ist das wiedererrichtete Denkmal mit seinen zwei charakteristischen Türmen zum Wahrzeichen der Stadt geworden.


Geschichte

Tuttlingen fand 797 erstmals Erwähnung und gehörte kurze Zeit später zum Kloster Reichenau (Insel). Der Ort erhielt 1250 das Stadtrecht und gehörte seit dem 14. Jahrhundert zu Württemberg. Am 1. November 1803 brannte Tuttlingen innerhalb der Stadtmauern völlig ab. Die Stadt wurde ab 1804 nach einem Plan des Landbaumeisters Carl Leonhard Uber mit klassizistisch rechtwinkligen Straßen und quadratisch angelegten Häuserquartieren neu erbaut.

Im Zuge der Gemeindereform wurde Tuttlingen 1975 dem badischen Regierungbezirk Freiburg zugeordnet.

Wirtschaft

Durch die Vielzahl an führenden Chirurgiebetrieben in und um Tuttlingen versteht sich die Stadt als Weltzentrum der Chirurgiemechanik.

Verkehr

Tuttlingen liegt an der Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Singen (Hohentwiel) und hat ICE-Anschluss. Täglich werden transalpine Verbindungen bis nach Mailand angeboten. Die zweite Zuglinie führt von Richtung Freiburg nach Ulm. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Geisingen oder Tuningen und führen auf die A81 (Stuttgart - Singen). Tuttlingen wartet schon lange auf eine Umgehung, da die B311 (Ulm - Donaueschingen) direkt durch die Stadt läuft. Ebenso die B14 (Engen - Rottweil). Die engen Straßen in der Tuttlinger Innenstadt machen eine logische Verkehrsführung schwer. Daher verirren sich Ortsfremde oft in dem Gewirr an Einbahnstraßen.

Ansässige Unternehmen

  • Aesculap ist das älteste und renommierteste Unternehmen der Chirurgiebranche in Tuttlingen. Die Gebäude der Firma Aesculap prägen das Stadtbild. Der große Kreisverkehr, an dem sich die Bundesstraßen 14 und 311 kreuzen ist der "Aesculap-Platz", der zwischenzeitlich ganz von Firmengebäuden umringt wird. Im Norden schmückt ihn die alte Fabrik und Hauptgebäude. Links davon fügt sich das Aesculapium (Präsentations- und Informationseinrichtung der Firma) an. Es folgen Vertrieb und technischer Dienst. In Richtung Bahnhof wurde nun die Benchmark Factory gebaut, in der Implantate hergestellt werden. Aesculap ist der größte Arbeitgeber der Region mit etwa 2000 Beschäftigten. Firmiert wird unter Aesculap GmbH & Co. AG. Die Tuttlinger sprechen von der "AG" und meinen damit dieses große Chirurgieunternehmen. Das Unternehmen gehört zur Firmengruppe B Braun Melsungen.
  • Gebrüder Martin
  • Karl Storz (spezialisiert auf Endoskopie)
  • MEDICON (www.medicon.de)
  • Chiron (Maschinenbau)

Öffentliche Einrichtungen

Freizeit- und Sportanlagen

  • Freizeit- und Thermalbad "TuWass" mit staatlich anerkannter Heilquelle und großzügiger Saunalandschaft.

Städtepartnerschaften

Stadtgliederung

Datei:Tut.jpg
Stadtansicht vom Honberg aus

Tuttlingen gliedert sich in die Stadtteile

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stadthalle

Kulturzentrum von Tuttlingen ist die Stadthalle. Theater und Konzerte, sowohl klassische als auch Pop & Rock, konzentrieren sich auf diesen Ort. Als die alte Halle am Stadtgarten zu klein wurde um Künstler von internationler Größe gewinnen zu können, wurde an der Wöhrdenbrücke die neue Stadthalle erbaut. Da Tuttlingen nicht über eine eigene Theater-Gruppe verfügt, gastieren Künstler die durch ein professionelles Management engagiert wurden.

Museen

  • Im Fruchtkasten in der Innenstadt findet sich das Heimatmuseum
  • Hinterm Bahnhof, am alten Lokschuppen, bietet Tuttlingen ein pittoreskes Eisenbahnmuseum mit historischen Dampflokomotiven,

Bauwerke

  • Die evangelische Stadtkirche verleiht dem Stadtbild etwas Charakteristisches. Da die Innenstadt 1803 komplett abgebrannt ist, fehlen historische Gebäude. Die schöne Stadtkirche wurde mit großen Mühen und vielen Spenden errichtet und ist ein Lichtblick in der sonst so engen Innenstadt. Ihre reich gegliederte Jugendstilfassade gilt als eine der schönsten in Süddeutschland.
  • Die Honburg wurde im 30-jährigen Krieg bis auf die Grundmauern zerstört. Die beiden Türme, die heute zum Wahrzeichen der Stadt geworden sind, errichtete ein Förderverein durch Spenden. Die weitläufigen Mauernreste der Burg beherbergen heute immer wieder Veranstaltungen wie den Honberg- Sommer.
  • "Tuttlinger Hut" bezeichnet eine Dachform, die für Tuttlingen typisch ist. Durch die Neugestaltung der Innenstadt nach dem Stadtbrand 1803 kam diese spezielle Dachform starke Verbreitung in der Innenstadt.

Regelmäßige Veranstaltungen

In den Sommermonaten wartet Tuttlingen beim "Honberg Sommer" mit internationalen Künstlern auf, deren Repertoire von Jazz über Rock & Pop bis hin zu Alternative reicht.

Vorlage:Große Kreisstädte in Baden-Württemberg