Die Berliner S-Bahn ist die älteste S-Bahn Deutschlands. Sie basiert auf der alten Berliner Stadtbahn, einem S-Bahn-ähnlichen Verkehrssystem mit Dampfzügen auf verschiedenen Vorortzügen, das 1882 eingeführt wurde. Von einer S-Bahn ist seit 1928 die Rede, als das Streckennetz mit Gleichstrom elektrifiziert wurde. Nach dem 2. Weltkrieg übernahm die Deutsche Reichsbahn der DDR das gesamtberliner Streckennetz bis zum Streik 1982. Seitdem betrieb die BVG im Auftrag des westberliner Senates das inzwischen stark heruntergekommene Streckennetz West-Berlins. Nach dem Mauerfall wurden viele Anstrengungen unternommen, das Streckennetz wieder in Gang zu bringen. Heute verkehren in und um Berlin auf 14 Linien moderne Stromschienen-Gleichstromtriebwagen, die vor kurzem noch fahrende Triebzüge aus den 1920ern und 1930ern ablösten. Die Streckenlänge beträgt 325km.