Painten

Markt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2007 um 13:18 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Пайнтен). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Painten ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Kelheim.


Geografie

Painten liegt in der Region Regensburg.

Zum Markt Painten gehören folgende Dörfer und Weiler: Berg, Maierhofen, Mantlach, Netzstall, Neulohe und Rothenbügl.


Geschichte

Painten gehörte bis 1305 zur Grafschaft Hirschberg, danach zum Herzogtum Oberbayern, ab 1505 zum neu gegründeten Herzogtum Neuburg und dessen Pflegamt Hemau. Seit 1799 war das Gebiet mit dem Kurfürstentum Bayern vereint. Painten besaß ein Marktgericht mit weitgehenden Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Painten. 1946 wurde die Gemeinde Rothenbügl eingegliedert und im Zuge der Gebietsreform von 1972 auch die Gemeinde Neulohe (mit Maierhofen) sowie Teile der Gemeinde Klingen (Berg, Mantlach und Netzstall).

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.767, 1987 dann 1.878 und im Jahr 2000 2.182 Einwohner gezählt.


Politik

Bürgermeister ist Willi Dürr (SPD).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.479.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 709.000 €.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 344 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 59 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 835. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 39 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 590 ha, davon waren 506 ha Ackerfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 66 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 10 Lehrern und 188 Schülern