Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei ist eine deutsche Actionserie. Sie ist eine Produktion von action concept und wird auf dem Privatsender RTL Television ausgestrahlt. Die Sendezeit ist traditionell donnerstags um 20:15 Uhr, lediglich ganz am Anfang lief die Serie dienstags. Der Pilotfilm „Bomben bei Kilometer 92“ wurde am 12. März 1996 ausgestrahlt.
Ihr Revier ist die Autobahn.
Ihr Tempo ist mörderisch.
Ihre Gegner: Autoschieber, Mörder und Erpresser.
Einsatz rund um die Uhr für die Männer von Cobra 11.
Unsere Sicherheit ist ihr Job.
Nach dem Vorspann, in dem meist auf der Autobahn ein Unfall geschieht oder ein Verbrechen verübt wird, beginnt mit diesen Worten die eigentliche Handlung.
Handlung
Die Serie spielte zunächst in Berlin, wurde dann aber nach Neuss in Nordrhein-Westfalen verlegt, da sich dort zum Einen der Firmensitz der Produktionsfirma action concept befindet und da zum Anderen das in den 60er Jahren stillgelegte Autobahnstück im Süden Berlins, auf dem anfangs gedreht wurde, abgerissen und renaturiert wurde. Die Serie dreht sich um zwei Männer der Autobahnpolizei, die zusammen das „Cobra 11-Team“ bilden. Am Anfang waren dies Frank Stolte und Ingo Fischer. Nach zwei Folgen tritt jedoch bereits Semir Gerkhan an die Stelle von Ingo Fischer, nachdem letzterer bei einem Einsatz erschossen wurde. Nach weiteren sieben Folgen wird Frank Stolte durch André Fux ersetzt. Nach 47 gesendeten Folgen fällt André bei einem Einsatz auf Mallorca angeschossen ins Meer und bleibt verschwunden. Ob er tot ist, ist nie bewiesen worden. Ab dem Pilotfilm „Höllenfahrt auf der A4“ (Regie: Raoul W. Heimrich), welcher eine bis auf einzelne Details fast exakte Kopie des US-amerikanischen Filmes "Runaway Car" (deutscher Titel: "Deadly Speed - Todesrennen auf dem Highway) darstellt, übernimmt Tom Kranich seine Position. Das Team aus Semir und Tom ist das wohl bekannteste und besteht über drei Jahre. In dem Pilotfilm „Countdown auf der Todesbrücke“ (Regie: Michael Kreindl / Raoul W. Heimrich), der erstmals 2003 gesendet wurde, werden Semir und Tom verletzt und im weiteren Verlauf des Films sowie in den folgenden vier Folgen von Frank Traber und Susanna von Landitz vertreten. Während dieser Zeit heißt die Sendung Alarm für Cobra 11 – Einsatz für Team 2. Dieses Team bildet dann „Cobra 12“ (was jedoch nichts am Namen der Serie ändert). Im Film „Feuertaufe“ (Regie: Raoul W. Heimrich) ist Semir dann wieder zurück und auf der Suche nach einem neuen Partner, da Tom nach dem Mord an seiner schwangeren Freundin durch einen Drogenhändler psychisch am Ende ist und seinen Polizeidienst vorübergehend an den Nagel gehangen hat. Sein Nachfolger wird der junge und dynamische Jan Richter, den es vom Diebstahldezernat zur Autobahnpolizei verschlagen hat und der erstmals im Pilotfilm „Feuertaufe“ zu sehen ist. Seit dem 18. November 2004 ist Jan aufgrund eines für ihn fast tödlich geendeten Undercover-Einsatzes in der Folge "Extrem" nicht mehr dabei und zu Beginn der neuen Staffel am 10. Februar 2005 (Folge: Das Comeback) sucht Semir Tom auf, da er ihn benötigt, denn er ist der einzige, der das Gesicht eines Bombenlegers kennt. Am Ende der Folge fängt Tom offiziell wieder bei der Autobahnpolizei an. Im Oktober 2005 hieß es wieder Alarm für Cobra 11 – Einsatz für Team 2. Das zweite Team ermittelte in sechs neuen Folgen. Im März 2006 begannen wieder neue Folgen für das erste Team. Die nächsten neuen Folgen für das neue Team, in dem Réné Steinke alias Tom Kranich durch Gedeon Burkhard alias Chris Ritter ersetzt wird, werden ab dem 22. März 2007 ausgestrahlt. Die erste neue Folge wird ein 90-minütiger Pilotfilm und gleichzeitig der letzte Auftritt von Tom Kranich, welcher bei einem Einsatz erschossen wird. Es ist bereits der dritte Partner von Semir, der im Einsatz ums Leben gekommen ist.
Weitere Charaktere der Sendung sind die Dienststellensekretärin Andrea Schäfer (Semirs Freundin und spätere Frau), die Chefin Anna Engelhardt, die beiden leicht trotteligen Innendienstpolizisten Dieter Bonrath und Horst (Hotte) Herzberger, die des öfteren in ihrem Porsche 911 auch "Action" auf die Straße bringen, der junge und intelligente KTU-Beamte (Kriminaltechnische Untersuchung) Hartmut (erstmals in Staffel 12 als möglicher Partner von Semir, regelmäßig ab Staffel 14) sowie Kai Uwe Schröder, der anfangs als erfolgloser Privatdetektiv und später als Currywurstverkäufer immer wieder von den Polizisten gerettet werden muss.
Die Aufgaben des „Cobra 11“-Teams bestehen in erster Linie darin, Verbrechen aufzuklären und die Täter zu stellen. Dabei kommt es stets zu spektakulären Verfolgungsjagden und Explosionen, welche sich immer wieder in absoluten Extrembereichen abspielen. So kommt es des öfteren vor, dass einer der beiden Polizisten bei voller Fahrt aus dem Auto klettert, um dann über die Dächer mehrerer Wagen zum Gefährt der flüchtigen Verbrecher zu gelangen. Und wenn beispielsweise ein Auto in einen Steinbruch fällt, landet es zufällig auf Fässern mit hochexplosivem Inhalt, bei anderen Wagen kommt es selbst nach kleineren Unfällen zu Explosionen unrealisitischen Ausmaßes. Nahezu jede Folge beinhaltet lebensgefährliche Szenen.
Hintergrund
Die Serie wurde einige Zeit lang in der Comedyserie Freitag Nacht News wöchentlich unter dem Titel Alarm für Kebap 11 – Die Dönerpölizei parodiert. Dabei wurden Ausschnitte aus der aktuellen Folge neu synchronisiert, wobei alle Personen mit türkischem Akzent sprachen.
Seit neuestem hat die Alarm für Cobra 11-Crew auch eine „eigene“ Autobahn. Im Nordrhein-Westfälischen Aldenhoven bei Düren entstand Europas größte Filmkulisse, die Film + Test Location (FTL). Die FTL ist ein 2,3 km langer Autobahn-Nachbau, inkl. Seitenstreifen, Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen, Parkplatz und Nothaltebuchten. Die beiden zweistreifigen Fahrbahnen sind jeweils 1.000 m lang und durch eine 81 cm hohe Betonleitwand voneinander getrennt. Mit den Wendeschleifen an beiden Enden der Straße beträgt die Gesamtstrecke 2.300 Meter. Das Gelände kann für Filmaufnahmen, Testzwecke und Veranstaltungen von jedermann gemietet werden.
Darsteller
Schauspieler | Rolle | Bemerkungen | Auto |
---|---|---|---|
Hauptcharaktere | |||
Erdoğan Atalay | Semir Gerkhan, Kriminalhauptkommissar | Folge 3- | BMW 3er |
Gedeon Burkhard | Chris Ritter, Kriminalhauptkommissar | Folge 158- | Mercedes-Benz CLK |
Nebencharaktere | |||
Charlotte Schwab | Anna Engelhardt, Kriminalrätin ("Cheffin") | Folge 16- | Lexus IS, Opel Vectra A, VW Passat Variant, Škoda Octavia, Mercedes A-Klasse |
Carina Wiese | Andrea Schäfer, Sekretärin | Folge 16-144, 158 - | Škoda Felicia, Peugeot 106, Nissan Micra |
Daniela Wutte | Sekretärin Susanne König | Folge 158- | |
Dietmar Huhn | Horst "Hotte" Herzberger, Polizeikommissar | Folge 10- | Porsche 911 |
Gottfried Vollmer | Dieter Bonrath, Polizeihauptmeister | Folge 16- | Porsche 911 |
Wiederkehrende Charaktere | |||
Markus H. Eberhard | Kai-Uwe Schröder, Imbissbudenbetreiber | Folge 84- | |
Niels Kurvin | Hartmut, Kriminaltechniker (KTU) | Folge 98- | "Lucy" (Toyota Supra) |
Kerstin Thielemann | Isolde Maria Schrankmann, Oberstaatsanwältin | Folge 71-99 | |
Ehemalige Charaktere | |||
René Steinke | Tom Kranich, Kriminalhauptkommissar † | Folge 48-97, 126-158 | Mercedes-Benz CLK |
Rainer Strecker | Ingo Fischer, Kriminalkommissar † | Folge 1-2 | Ford Sierra |
Johannes Brandrup | Frank Stolte, Kriminalkommissar | Folge 1-9 | Audi 100 |
Mark Keller | André Fux, Kriminalkommissar † | Folge 10-47 | Mercedes-Benz CLK |
Christian Oliver | Jan Richter, Kriminalkommissar | Folge 98-125 | Mercedes-Benz CLK |
Martina Hill | Petra Schubert, Sekretärin | Folge 144-158 | Škoda Fabia |
Almut Eggert | Katharina Lamprecht, Chefin | Folge 1-15 | |
Nina Weniger | Regina Christmann, Sekretärin | Folge 1-15 | |
Sven Riemann | Manfred Meier-Hofer, Polizist | Folge 1-15 |