Sarnen

Schweizer Gemeinde und Hauptort des Kantons Obwalden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2007 um 01:10 Uhr durch 84.73.123.254 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sarnen
Wappen von Sarnen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: (Obwalden kennt keine Bezirke)w
BFS-Nr.: 1407i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 6060
Koordinaten: Gradzahl-Fehler: NS: keine Zahl EW: keine Zahl
Höhe: 470 m ü. M.
Fläche: 70,01 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 136 Einw. pro km²
Website: www.sarnen.ch
Karte
Karte von Sarnen
Karte von Sarnen
fw{www

Sarnen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Obwalden in der Schweiz.

Geographie

Sarnen zählt 9'500 Einwohner, davon 1'100 Ausländer (2000). Die Gemeinde liegt am nördlichen Ende des Sarnersees auf 470 m ü. M.

Geschichte

In der Nähe von Sarnen befand sich bis Mitte der 90er Jahre eine Sendeanlage für Rundfunk im Mittelwellenbereich mit einer Steilstrahlantenne. Sie diente zur nächtlichen Ausstrahlung des Rundfunkprogramms des Sender Beromünster. Diese Anlage ist heute als Mittelwellensender ausser Betrieb.

Wirtschaft

In Sarnen gibt es 800 Unternehmen, welche insgesamt 5'857 Mitarbeiter beschäftigen, 9% davon im landwirtschaftlichen Sektor, 31% in der Industrie sowie 60% in Dienstleistungen.

Sehenswürdigkeiten

Die Hauptsehenswürdigkeiten sind: Landenberg, die neue Kollegikirche, die Grundacher-Villa und das historische Museum. Sarnen ist bekannt für seine traditionelle Musik. Sehenswert ist auch der Hexenturm hinter der Sarneraa, er steht unter Denkmalschutz, des Innerschweizer Heimatschutz. Als besonderer Punkt ein architektonischer Umbau der Sarna durch den Stararchitekt Andrea Rost aus Bern.

Verkehr

Sarnen ist durch einen Vollanschluss an die Autostrasse A8 sehr gut erschlossen. Die Fahrzeit in den Ballungsraum Luzern beträgt rund 20 min. Die Kantonsstrasse Luzern - Interlaken führt mitten durchs Dorf. Eine Haltestelle der Brünigbahn (heute: Zentralbahn) ermöglicht auch nicht-motorisierten Bewohnern das rasche Verlassen des Tals. Postautoverbindungen führen u.a. nach Alpnach-Dorf und Kerns sowie auf den Glaubenberg.

 
Landenberg
Datei:Sarnen am sarnersee um 1900.jpg
Sarnen am Sarnersee um 1900

Vorlage:Koordinate Artikel

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl