Reizgase sind Gase, die bei Kontakt den Körper, insbesondere das Atemsystem, zu einer Reaktion veranlassen. Man kann sie nach dem Vorkommen, den Symptomen die sie auslösen und den Stoffen aus den sie bestehen einordnen.
Vergiftungen
Vergiftungen mit Reizgasen können bei allen Wohnungsbränden entstehen; u.a. wird bei einem Wohnungsbrand Blausäure freigesetzt. Typisch sind auch Chlorgasunfälle bei Schwimmbädern. Toxische Gase zerstören die Alveolarmembran. Die Symptome können erst nach drei bis 72 Stunden auftreten!
Symptome
Symptome einer Reizgasvergiftung beginnen mit einem Hustenreiz, einem Kratzen im Hals und Veränderungen der Schleimhaut. Es kann ein Stimmritzenkrampf, eine Zyanose und Störungen der Atmung bis hin zum Apnoe erkennbar sein. Bewusstseinsstörungen und Krämpfe sind weitere Zeichen. Schließlich kann ein toxisches Lungenödem entstehen.
Reizgasvorkommen
Möglichkeiten von Reizstoffvergiftungen:
Chemische Industrie: Chlor, Phosgen, nitrose Gase,Ammoniak,Schwefelwasserstoffe
Kunststoffindustrie: Salzsäure, Isocyanate, Formaldehyd
Schaumstoffherstellung: Isocyanate
Düngemittelherstellung: Ammoniak, nitrose Gase, Schwefelwasserstoffe
Schweißen: nitrose Gase, Ozon, Phosgen
Feuerwehr: nitrose Gase, Ammoniak, Acrolein, Isocyanate, Chlor, Salzsäuredämpfe, Schwefelwasserstoffe
Haushalt: Chlorgase, (Toilettenreiniger), Schwefelwasserstoff (Güllegrube), überhitzte Teflonpfannenbeschichtungen, Ammoniak (-Reiniger), Farben, Lacke, Imprägniersprays.
Die sofortigen Maßnahmen
Die sofortigen Maßnahmen bestehen aus der Bergung des Patienten aus dem Gefahrenbereich durch die Einheiten der Feuerwehr.
Die Gabe von Sauerstoff ist zwingend notwendig, bis evtl. zur Beatmung.