Diskussion:Biodiesel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2004 um 20:40 Uhr durch Udo Schuldt (Diskussion | Beiträge) (Biodiesel und Welthunger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SME wird auch für Sonnenblumenmethylesther und AME für Altfettmethyesther bezeichnet. Ich möchte es selbst nicht einfügen, da ich selbst darüber zu wenig weiß. Eine Freigabeliste findet man unter http://www.blt.bmlf.gv.at/bio_nawa/biodies/b3.pdf K@rl 06:54, 4. Nov 2003 (CET)

ein interessanter und lesenswerter artikel -- Horst Frank 13:04, 24. Nov 2003 (CET)



kann man die Interventionen der Mineralöllobby belegen? Wenn ja, sollte man das tun, wenn nein -> NPOV


Es sollte auch noch erwähnt werden, dass der Energieaufwand zur Herstellung von Biodiesel nicht unerheblich ist. Das lässt die Ökobilanz schnell deutlich schlechter aussehen. Benni 22:19, 8. Mär 2004 (CET)

Dein Märchen über den Energiebedarf einer Gleichgewichtsreaktion musste ich leider wieder entfernen. Pflanzenöl verestert sich nicht von allein, und die anschließende Reinigung von Glyzerin und Katalysatoren ist nicht ganz einfach, aber die Behauptung, man benötige für zwei Liter Biodiesel einen Liter Heizöl, ist unhaltbar.
Dann quantifiziert das doch bitte, wieviel es braucht. Benni 11:29, 26. Mär 2004 (CET)
Es ist eine Gleichgewichtsreaktion. Wenn du zuhause Pflanzenöl und einen Alkohol mischst, wird die Reaktion allein in Gang kommen - ohne jede Energiezufuhr und auch ohne Katalysator. Es wird sich ein Gleichgewicht bei 40 Prozent Pflanzenöl und 60 Prozent Biodiesel einstellen. Die Reaktion wird aber weder schlagartig einsetzen noch irgendwann explosionsartig voranschreiten - du mußt damit rechnen, tage- oder wochenlang warten zu müssen. Die Wartezeit kannst du mit Katalysatoren verkürzen, aber diese mußt du anschließend wieder aus dem Biodiesel entfernen.
Es braucht also eigentlich gar keine Energie. Wärme, die ich einsetze, um den Prozeß zu beschleunigen, die Reaktionspartner flüssig zu halten (Glyzerin wird bei 17 Grad fest) u.s.w. kann ich am Ende der Reaktion per Wärmetauscher wieder entziehen. Ob es letztendlich auch gemacht wird, hängt davon ab, wie modern die Anlage zur Veresterung ist und wie billig die Energie, die gegebenenfalls verschwendet wird.
Es ist nur eine Frage der Kosten-Nutzen-Rechnung, nicht der technischen Machbarkeit. Wir stellen zur Zeit nur Biodiesel aus Pflanzenöl und Methanol her. Mit Pflanzenöl und Äthanol wäre es ebensogut machbar. Allerdings ist zur Zeit Methanol wesentlich kostengünstiger zu beschaffen als Äthanol. Biodiesel aus Veresterung mit Äthanol (Rapsäthylester) wäre zwar sogar noch etwas besser als Ersatz für Diesel in Selbstzündern geeignet als Rapsmethylester, aber die Kosten-Nutzen-Rechnung steht dagegen. Es sind nur wirtschaftliche Zwänge, die uns dazu bringen, den Biodiesel nicht völlig ökologisch herzustellen.

Manche Abschnitte in diesem Artikel sind für meine Begriffe einfach eine Zumutung, denn Aussagen wie diese sind alles andere als neutral:

Ich denke, dass Biodiesel eine gute Alternative zum gewöhnlichen Diesel ist und wir früher oder später auf diesen Rohstoff nicht verzichten können.

Oder auch:

Dies hat meiner Meinung nach mehrere Gründe: Viele Autofahrere vertrauen dem neuen Kraftstoff nicht, da sie sich mit der Vorstellung, mit einem rein pflanzlichen Kraftstoff zu fahren, nicht anfreunden können.

Ich meine, Sätze wie diese gehören einfach nicht in eine Enzyklopädie und müssten eigentlich überarbeitet oder ganz gelöscht werden.--Markus Schweiß 11:41, 11. Apr 2004 (CEST)

Mach! -- Stahlkocher 11:45, 11. Apr 2004 (CEST)
Erledigt, ausserdem habe ich den Artikel als in Arbeit gekennzeichnet--Markus Schweiß 12:00, 11. Apr 2004 (CEST)
Artikel durchstruktuiert, ausserdem die aus meiner Sicht unrichtige Aussage über den geschlossenen CO2-Kreislauf mit Hinweis auf die Düngerproduktion unsichtbar geschaltet. --Markus Schweiß 12:38, 11. Apr 2004 (CEST)

RME

Das Stichwort RME ist auf Biodiesel redirected. Rapsölmethylester gibt es als eigenständigen Artikel nicht. Das entsprechende Wort in DIESEM Artikel ist auf Raps verlinkt. Im dortigen Artikel wird allerdings wieder der nicht-existierende Rapsölmethylester SOWIE das Stichwort Biodiesel verlinkt.
Meines Erachtens sollten die Biodieselvarianten in DIESEM Artikel diskutiert werden, wenn nicht RME auch für andere Zwecke verwandt wird, was mir nicht bekannt ist. Die einzelnen Stichworte SME, RME, FAME etc. sollten dann vorerst leer bleiben und auf den Biodiesel-Artikel verweisen.
Die einzige wirklich bekannte Abkürzung ist m.E. sowieso nur RME. --Vigala Veia 08:12, 14. Jul 2004 (CEST)

Kapitel

Die Kapitel 1-3 wiederholen sich (auf den ersten Blick) 1:1 in den Kapiteln 4-6. Grüsse ... :-)

Biodiesel und Welthunger

Die Neutralität dieses Artikels ist aus meiner Sicht nicht gegeben. Es gibt eine Reihe von Bedenken gegenüber dem großflächigen Anbau von Raps oder anderen Energierohstoffen für die Herstellung von Treibstoffen. Nicht mal die gesamte Anbaufläche Deutschlands würde ausreichen um alle Dieselfahrzeuge Deutschlands mit Biodiesel zu betreiben. Leider könnten dann keine Nahrungsmittel mehr für die in Deutschland lebenden Menschen produziert werden. Die Nennung dieser Problematik findet sich im Artikel zum Thema nachwachsender Rohstoff. --Udo Schuldt 20:39, 14. Sep 2004 (CEST)