Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 40 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am Nordrand des Thüringer Waldes. Sie ist die größte Stadt im Ilm-Kreis und die zwölftgrößte Stadt Thüringens. Ilmenau übt für den südlichen Teil des Ilm-Kreises die Funktion eines Mittelzentrums aus. Sie besitzt als einzige Stadt Thüringens, die nicht auch Kreisstadt ist, den Status einer großen kreisangehörigen Stadt. Wichtigster Wirtschaftsfaktor der Stadt ist die Technische Universität, an der etwa 6900[1] Studenten eingeschrieben sind.
Geografie
Ilmenau liegt in einer Höhe von etwa 500 m ü. NN am Nordrand des Thüringer Waldes.
Die Landschaft Ilmenaus ist vom Tal der Ilm geprägt, welche die Stadt in West-Ost-Richtung durchfließt. Im Tal liegt die durchschnittliche Höhe bei etwa 490 m. Der breite Grund der Ilm steigt im Norden zur Pörlitzer Höhe bis auf 580 m, im Westen zur Sturmheide bis 600 m, im Süden zum Lindenberg bis 550 m (Stadtrand) und im Osten zum Ehrenberg bis 530 m an.
Ilmenau liegt an der Grenze zweier Landschaftstypen: im Süden und Westen folgen hohe Berge und tiefe Täler des Thüringer Waldes, der überwiegend mit Fichten bestanden ist, im Norden und Osten folgen sanfte Hügellandschaften, die von Kiefern und Laubwäldern bewachsen sind. Südlich wird die Stadt vom Kickelhahn (mit 861 m höchster Punkt des Stadtgebietes) und Lindenberg (749 m) eingerahmt. Der niedrigste Punkt des Stadtgebiets liegt im Wipfratal nördlich der Talsperre Heyda bei 396 Meter ü. NN.
Größere Wasserläufe in der Gemarkung der Stadt sind neben der Ilm, die über 10,4 Kilometer durchs Stadtgebiet fließt, die Wipfra (7,02 km im Stadtgebiet), die Schorte (6,38 km im Stadtgebiet), der Rottenbach (4,34 km), der Reichenbach (4,28 km im Stadtgebiet), der Heydaer Bach (3,77 km), der Gabelbach (3,48 km) und die Alte Wipfra (3,19 km). In der Innenstadt ist auch ein Mühlgraben erhalten, der etwa 1,3 Kilometer lang ist und sich an der Tannenbrücke von der Ilm abzweigt und in der Langewiesener Straße wieder mit ihr vereint. Im Stadtgebiet liegen Wassereinzugsgebiete von drei Flüssen: die Ilm entwässert den südlichen Teil bis zur Pörlitzer Höhe, die Gera den nordwestlichen und die Wipfra den nordöstlichen Teil.
Geologie
Ilmenau liegt in einem Gebiet aus verschiedenen Porphyrgesteinen, die teilweise mit Rotliegendem und Zechstein bedeckt sind. Zwischen diesen Gesteinsformationen befindet sich der zumindest in früherer Zeit abbauwürdige Kupferschiefer, welcher neben dem namensgebenden Kupfer- auch Blei- und Silbererze in geringen Mengen enthält. Daneben sind bzw. waren im Raum Ilmenau auch abbauwürdige Fluorit- und Manganvorkommen vorhanden.
Nördlich des Stadtkerns (ab der Pörlitzer Höhe) besteht der Untergrund aus Buntsandstein und wird dem „Paulinzellaer Buntsandstein-Hügelland“ zugeordnet, während südlich davon der Untergrund geologisch zur Formation des Thüringer Waldes gehört.
Der Heydaer Berg am äußersten Nordrand des Ilmenauer Stadtgebietes gehört geologisch bereits zur Ohrdrufer Platte und besteht somit nicht aus Buntsandstein, sondern aus Muschelkalk.
Stadtgliederung
Ilmenau ist in sechs Ortsteile gegliedert: [2]
Ortsteil | Einwohner 1910 |
Hauptwohnsitze (30. Juni 2006) |
Nebenwohnsitze (30. Juni 2006) |
Gesamt (HW + NW) (30. Juni 2006) |
---|---|---|---|---|
Ilmenau (ohne Ortsteile) |
12.202 | 21.101 | 5.529 | 26.630 |
Roda | 808 | 532 | 40 | 572 |
Unterpörlitz | 1.723 | 1.462 | 100 | 1.562 |
Oberpörlitz | 356 | 1.290 | 93 | 1.383 |
Manebach | 2.229 | 1.437 | 157 | 1.594 |
Heyda | 457 | 489 | 27 | 516 |
Insgesamt | 17.775 | 26.311 | 5.946 | 32.257 |
Der Stadtkern Ilmenaus liegt am Nordhang des Ilmtals. In der frühen Siedlungsphase dehnte sich der Ort zunächst kreisförmig aus, später wurde daraus dann östlich der Sturmheide eine Halbmondform. Als Mitte des 19. Jahrhunderts der Kurbetrieb in Ilmenau begann, wurde das Kurviertel im Südwesten der Stadt angelegt, welches damals gänzlich außerhalb des Ortszentrums lag. In der Zeit zwischen 1890 und 1945 dehnte sich die Stadt vor allem nach Osten aus. Das Gebiet zwischen der Bahnstrecke Erfurt–Ilmenau und der Altstadt wurde bebaut. Das so genannte Professorenviertel am Fuße des Lindenbergs und die Schortesiedlung mit „Altneubauten“ am Beginn des Floßberges im Süden Ilmenaus wurden zwischen 1950 und 1975 errichtet. In den 1980er-Jahren entstanden die beiden Ilmenauer Plattenbaugebiete Stollen südöstlich und Pörlitzer Höhe nördlich des Stadtzentrums. Jedoch war das erste Ilmenauer Plattenbaugebiet das Eichicht, welches bereits in den 1970er-Jahren errichtet wurde, jedoch deutlich kleiner als die anderen beiden ist. Das Hochhaus am Stollen wurde 1983 errichtet. Es ist mit einer Höhe von 48 Metern plus einer vier Meter hohen Antenne mit insgesamt 52 Metern nach dem 65 Meter hohen Turm der Stadtkirche das zweithöchste Gebäude Ilmenaus. Zwischen 1975 und 1996 waren die höchsten Bauwerke Ilmenaus jedoch die beiden 140 Meter hohen Schornsteine des Heizkraftwerkes, die am 30. März 1996 gesprengt wurden. Nach 1995 wurden die beiden Wohngebiete Hüttenholz im Südosten und Oberpörlitz im Norden, in denen sich vorrangig Eigenheime befinden, angelegt. Seit 2000 erfolgte auch eine Erweiterung des Campus der Universität, wodurch sich das Stadtgebiet noch weiter nach Osten ausdehnte.
Nachbargemeinden
Die Nachbargemeinden Ilmenaus im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, sind (in Klammern: gemeinsame Grenzlänge / gesamte Grenzlänge: 54,7 km): Wipfratal (5,2 km) – Wolfsberg (10,9 km) – Langewiesen (9,4 km) – Stützerbach (7,8 km) – Schmiedefeld am Rennsteig (0,9 km) – Gehlberg (1,7 km) – Elgersburg (8,1 km) – Martinroda (8,4 km) – Neusiß (2,3 km). Typische Vorort-Merkmale (Anlage neuer Einfamilienhaussiedlungen (dadurch Bevölkerungswachstum) und großer Gewerbegebiete) weisen Langewiesen und Wolfsberg im Osten sowie Elgersburg, Geraberg und Martinroda im Nordwesten auf. Rechnet man diese Gemeinden ein, so leben auf etwa 140 km² Fläche etwa 38.000 Menschen in und rund um die Stadt Ilmenau.
Klima
Das Klima der Stadt Ilmenau wird einerseits durch die Lage am Übergang des Thüringer Waldes zu dessen Vorland beeinflusst, andererseits durch die Kessellage des Stadtgebietes. So ist die Stadt bis auf die durch die Ilm geschaffenen Durchbrüche fast vollständig von Bergen umgeben, die das Stadtzentrum im Süden um bis zu 400 m, im Norden durchschnittlich um 150 m überragen. Bedingt durch diese Lage, die insbesondere einen Schutz gegen die Wettereinflüsse aus der Hauptwindrichtung West-Südwest bietet und verbunden mit der durch die Stadt selbst entwickelten Wärme, kommt es daher häufig vor, dass über Ilmenau blauer Himmel zu sehen ist, während sich die Umgebung wolkenverhangen darbietet. Hierin ist der Ursprung des im Volksmund bekannten Spruchs „In Ilmenau, da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau.“ zu suchen, der auch auf dem Ziegenbrunnen im Stadtzentrum verewigt ist.
Durch die geografischen Besonderheiten kommt es zu deutlichen klimatischen Unterschieden zwischen der eigentlichen Stadt und den Vororten, wo sich teilweise eine ungeschützte Hochebene (Pörlitzer Höhe) oder ein tief eingeschnittenes, enges und sonnenarmes Tal (Manebach) auswirken. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei etwa 8 °C, wobei im Januar die mittlere Tageshöchsttemperatur bei +2 °C und die mittlere Tiefsttemperatur bei –4 °C liegt. Im Juli beträgt die mittlere Höchsttemperatur 24 °C und die mittlere Tiefsttemperatur 14 °C. Es fallen im Jahr durchschnittlich etwa 800 mm Niederschlag, während an 1.450 Stunden die Sonne scheint. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit ist im Jahresverlauf relativ konstant und beträgt etwa 4 m/s.
Einige Teile Ilmenaus sind hochwassergefährdet, besonders während der Schneeschmelze im Frühjahr und bei schweren Niederschlägen im Sommer. Die Ilm verläuft im Stadtgebiet in einem ein bis fünf Meter tief ausgeschachtetem Flussbett. Ein Engpass ist bei Hochwasser vor allem das Tannenwehr. Hier passierte es in der Geschichte bereits mehrfach, dass die Ilm über die Ufer trat und in Linden- und Karl-Liebknecht-Straße lief.
Zum Hochwasserschutz dient im Stadtgebiet der Mühlgraben, der etwa ein Meter breit und 50 Zentimeter tief ist. Bei Hochwasser kann ein Teil des Wasser dort hinein abgeleitet werden. Er zweigt sich am Tannenwehr von der Ilm ab und trifft erst an der Fischerhütte wieder auf sie. Des weiteren bestehen zwischen Ilmenau und Manebach große Auflächen, die einen Teil des Hochwassers aufnehmen können und die Stadt dadurch schon des öfteren vor Überschwemmungen bewahrt haben.
Pegel befinden sich am Tannenwehr und an der Fischerhütte. Normal sind am Tannenwehr (geöffnet) etwa 15 Zentimeter und an der Fischerhütte etwa 20 Zentimeter. Große Überschwemmungen gab es in Ilmenau während der Thüringer Sintflut 1613, als die Ilm die Häuser des Endleiches (heutige Lindenstraße) vernichtete. Ende März 2006 gab es nach der Schneeschmelze ungewöhnlich viel Wasser in der Ilm, so dass an der Fischerhütte Pegelstände von 1,10 Meter gemessen wurden. Schäden blieben aus, es wurden jedoch zahlreiche Wiesen und Felder sowie einige Gärten überflutet. Weitere Hochwasser gab es in den Jahren 1609 (nach einem heftigen Sommergewitter), 1643 (nach einem Dammbruch eines Bergbaubeckens in Manebach), 1739 (Dammbruch am Rödelsteich im Freibachtal; markiert gleichzeitig das Ende des Ilmenauer Bergbaus, da viele Schächte überflutet wurden) und 1890.
Geschichte
Siehe Hauptartikel: Geschichte der Stadt Ilmenau
Ilmenau wurde 1273 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte zur Grafschaft Käfernburg. Die Stadtrechte wurden Ilmenau bereits 1341 verliehen, 1343 wurden die Grafen von Henneberg neue Herren über die Stadt. Damals spielte der Silber- und Kupferbergbau eine wichtige Rolle. Nach dem Aussterben der Henneberger 1583 kam Ilmenau an das Gesamthaus Sachsen, 1661 zu Sachsen-Weimar. Stadtbrände wüteten mehrfach in Ilmenau, zuletzt 1752, als fast die ganze Stadt ein Raub der Flammen wurde. Die Porzellanfabrikation wurde 1777 in Ilmenau begonnen und dauerte bis 2002 an. Die durchgängige Glasproduktion erfolgte erstmals 1852. 1879 bekam die Stadt mit der Bahnstrecke Erfurt–Ilmenau erstmals einen Anschluss an das Eisenbahnnetz. Das Thüringische Technikum, das Grundstein der heutigen Universität ist, wurde 1894 eröffnet. Ilmenau gehörte ab 1920 zum Land Thüringen und von 1922 bis 1952 zum neueingerichteten Landkreis Arnstadt. 1952 wurde der Kreis geteilt und Ilmenau wurde Kreisstadt des neu geschaffenen Kreises Ilmenau, der 1994 wieder mit dem Kreis Arnstadt fusionierte und nun den Ilm-Kreis mit Verwaltungssitz in Arnstadt bildet. 1993 wurde die Technische Hochschule in eine Technische Universität umgewandelt.
Religionen
Bis zur Reformation war für Ilmenau das Bistum Würzburg zuständig.
1544 wurde die Grafschaft Henneberg, zu der Ilmenau damals gehörte, von Johann Forster, einem Theologieprofessor aus Wittenberg, reformiert, über Jahrhunderte war Ilmenau danach eine überwiegend protestantische Stadt. Die Kirchenstrukturen blieben seitdem relativ stabil. Bis 1632 gehörte Ilmenau zum Oberpfarramt (Dekanat) Schleusingen, danach hatte es bis in die jüngste Zeit hinein sein eigenes Oberpfarramt (Superintendentur). Zur Kirchgemeinde Ilmenau gehörten bzw. gehörten Oberpörlitz, Roda (seit 1675 eigene Kirchgemeinde), Unterpörlitz (seit 1700 eigene Kirchgemeinde), Kammerberg (seit 1920 zur Kirchgemeinde Manebach gehörig).
Die „Evangelisch-Lutherische Kirche des Großherzogtums Sachsen“, zu dem Ilmenau seit der Henneberger Erbteilung 1661 gehörte (damals noch Herzogtum Sachsen-Weimar), schloss sich nach 1920 mit den anderen Landeskirchen Thüringens zur „Thüringer Evangelischen Kirche“ zusammen. 1948 nannte sie sich in Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen um. Die heute bestehenden evangelisch-lutherischen Pfarrämter Ilmenaus gehören zur Superintendentur Arnstadt-Ilmenau der Landeskirche innerhalb des Aufsichtsbezirks Süd, dessen Kreiskirchenamt sich in Meiningen befindet. Die einzige evangelische Kirchgemeinde der Kernstadt St. Jakobus hat heute ungefähr 3500 Mitglieder.
Spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zogen auch wieder Katholiken in der Stadt. Die seit 1901 bestehende katholische Gemeinde St. Josef besaß aber bis 1983 keine eigene Kirche und hat heute in Ilmenau und Umgebung 2000 Mitglieder. Die Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Weimar innerhalb des Bistums Erfurt. Des weiteren gab es bis 1938 eine jüdische Gemeinde, die 1930 etwa 90 Mitglieder zählte. Sie hatte weder eine Synagoge, noch einen Rabbiner, es gab lediglich eine Betstube in der Burggasse.
Heute sind die meisten Bürger Ilmenaus konfessionslos, was damit zusammenhängt, dass in der DDR eine atheistische Weltanschauung vertreten wurde.
Es gibt neben den beiden großen christlichen Kirchgemeinden noch weitere Religionsgemeinschaften in Ilmenau, namentlich Baptisten, evangelisch-freikirchliche Gemeinde, Siebenten-Tags-Adventisten, Neuapostolische Kirche und Zeugen Jehovas.
Muslimische oder jüdische Gemeinden fehlen in Ilmenau.
Eingemeindungen
Im Rahmen der ersten Thüringer Kommunalreform unmittelbar nach der Gründung des Landes 1920 wurden 1923 die Landkreise gebildet und einige Kleinstgemeinden zu größeren Orten eingemeindet. Auch wurden damals zuvor durch Landesgrenzen geteilte Orte vereint, wie zum Beispiel der heutige Ilmenauer Ortsteil Manebach. 1923 wurden zunächst nur der Grenzhammer und das Neuhaus eingemeindet. Diese beiden Gemarkungen waren keine Dörfer im eigentlichen Sinne, sondern es handelte sich beim Neuhaus um einige Gehöfte und beim Grenzhammer um ein Hammerwerk und einige Wohnhäuser. Mit Roda wurde 1939 das erste „richtige“ Dorf nach Ilmenau eingemeindet. Dies erfolgte auf Grund der katastrophalen Haushaltslage der Gemeindeverwaltung Rodas, die noch immer mit den Spätfolgen der Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1932 zu kämpfen hatte. Unterpörlitz nördlich von Ilmenau wurde 1981 eingemeindet. Grund hierfür war die Errichtung des Plattenbaugebietes Pörlitzer Höhe, wofür man einige Teile der Unterpörlitzer Gemeindeflur benötigte, da eine umfassende Baugenehmigung nur innerhalb einer Gemeinde erteilt werden konnte. Deshalb entschied man sich für die Eingemeindung des angrenzenden Dorfes. Die bisher letzte Kommunalreform fand in Thüringen am 25. März 1994 statt. Hierbei wurden nicht nur die Landkreise in ihrem Zuschnitt verändert, sondern auch die Zahl der Gemeinden mit dem Ziel der Kosteneinsparung deutlich verringert. Zu Ilmenau wurden in diesem Rahmen die Nachbardörfer Manebach, Oberpörlitz (bereits am 16. Oktober 1993) und Heyda eingemeindet. Seit 1994 gab es auch Bestrebungen seitens der Stadt Ilmenau die Nachbarstadt Langewiesen einzugemeinden, um zum einen über weitere Flächen zur Erweiterung des Campus der TU zu verfügen und zum anderen eine Einwohnerzahl über 30.000 zu erreichen. Verbunden wären damit höhere Fördermittel. Dies stieß jedoch in Langewiesen auf Ablehnung. Umgekehrt gab es Versuche der Gemeinde Stützerbach sich Ilmenau anzuschließen, um nicht vom Nachbarort Schmiedefeld eingemeindet zu werden. Auf Grund des hohen Schuldenstands der Gemeinde wurde dies jedoch von der Stadt Ilmenau abgelehnt.
Einwohnerentwicklung
siehe Artikel: Einwohnerentwicklung von Ilmenau
Die Einwohnerzahl Ilmenaus schwankte in der Zeit zwischen ihrer Gründung und 1800 immer zwischen 400 und 1500. Als um 1870 die Industrialisierung in Ilmenau einsetzte, vervierfachte sich die Einwohnerzahl bis zum Beginn des ersten Weltkrieges. Eine zweite Zuzugswelle begann Ende der 1970er-Jahre bedingt durch die Errichtung der Industriegebiete im Nordosten der Stadt. Die höchste Einwohnerzahl erreichte die Stadt im Jahr 1989 mit 29.293 Einwohnern. Nach der Wiedervereinigung ging die Einwohnerzahl dann wieder leicht zurück. Seit 2001 liegt sie recht stabil bei rund 27.000.
Goethe und Ilmenau
Diese kleine Goethe-Chronik zeigt auch: Der Dichter sorgte sich um seine Bergstadt Ilmenau am Thüringen Walde (Brief vom 24. September 1831 an Johann Friedrich Cotta), selbst wenn er nicht in ihren Mauern weilte.
- Am 4. Mai 1776 schreibt Goethe aus Ilmenau an Charlotte von Stein: Der Weeg hierher ganz herrlich. Am selben Tag berichtet er seinem Herzog Carl August von einem Brand in Ilmenau: Ich muss die Anstalten, die dabey vorgekehrt wurden, rühmen, wie die... Ausdauer der Subalternen loben. Eine Gasse mit dürren Schindeldächern wurde mit groser Arbeit gerettet, woran die Erhaltung des Oberntheils der Stadt, des Amt und Rathhauses hing. Es sind... arme Leute verunglückt... Bergleute, Leineweber, Taglöhner.
- Goethe hält sich also nicht nur spaßeshalber in Ilmenau auf. Das geht auch aus dem Brief vom 24. Juli 1776 hervor, den er aus Ilmenau an den Freund Johann Heinrich Merck (*1741 - †1814) schreibt: Wir... wollen sehn, ob wir das alte Bergwerk wieder in Bewegung setzen.
- Naturgemäß dominiert beim jungen Goethe noch das Vergnügen vor der Mühsal. Am 9. August 1776 schreibt er an Herder: ...wir sind in Ilmenau, seit 3 Wochen wohnen wir auf dem Thüringer Wald, und ich führe mein Leben in Klüften, Höhlen, Wäldern, in Teichen, unter Wasserfällen, bey den Unterirdischen, und weide mich aus in Gottes Welt.
- Ilmenau ist Fluchtburg vor den Weimarer Hofe, wenn es gilt, ein Werk - hier die Iphigenie auf Tauris - zu vollenden: Ich komme nicht eher von Ilmenau wieder, bis das Stück fertig ist, schreibt der Dichter am 15. März 1779 an Karl Ludwig von Knebel.
- Der rastlose Wanderer Goethe kritzelt am 6. September 1780 eines seiner Gedichte - das über die Ruhe in uns - an die Wand des Bretterhäuschens am Kickelhahn:
- Über allen Gipfeln
- Ist Ruh',
- In allen Wipfeln
- Spürest du
- Kaum einen Hauch;
- Die Vögelein schweigen im Walde.
- Warte nur! Balde
- Ruhest du auch.
- Tags darauf schreibt er an Frau von Stein: Die Sonne ist aufgegangen. Das Wetter ist hell und klar. Diese Nacht war ein wenig Wind und ich werde heut zu meinem Weeg schöne Zeit haben. Es geht auf Goldlauter und auf den Schneekopf. Eh ich aufbreche einen Guten Morgen. Und am Abend desselben Tages an dieselbe: Meine Wandrung ist glücklich vollendet und ich sizze und ruhe... Wir sind auf die hohen Gipfel gestiegen und in die Tiefen der Erde eingekrochen... Könnten wir nur auch bald den armen Maulwurfen von hier Beschäfftigung und Brod geben.
- Zu allen Jahreszeiten weilt der Dichter in der Stadt: Hier ist der völlige Winter eingetreten und hat die ganze Gegend in sein weises Kleid gehüllt. Man sieht keinen Berg für Wolcken, schreibt er am 9. November 1785 an Frau von Stein.
- Am 1. Oktober 1788 schreibt Goethe an Herzog Carl August über Bemühungen, den unterirdischen Neptun zu bezwingen: Dann ritt ich nach Ilmenau, wo sie ernstlich beschäftigt sind, die Wasser zu gewältigen... Ich bin biß... hinab gefahren, um die Arbeit selbst zu besehn, die nötig ist.
- Ob Goethe nun in Thüringen weilt oder in Schlesien - das Ilmenauer Bergwerk lässt ihn nicht los. So schreibt er am 12. September 1790 aus Breslau an Christian Gottlob Voigt (*1743 - †1819): In Tarnowitz habe ich mich über Ilmenau getröstet. Sie haben, zwar nicht aus so großer Tiefe, eine weit größere Wassermasse zu heben und hoffen doch.
- Goethe wirbt für Ilmenau:
- An von Knebel schreibt er am 31. März 1791: ...schicke ich dir Nachrichten von dem Ilmenauer Wercke und wünsche, daß du sie freundlich aufnehmest. Im Juni ist Gewercken Tag. Vielleicht wohnst du ihm bey und siehst das alte Ilmenau einmal wieder. Es ist zu wünschen, daß die Gewerckschaft zu einem Haupt Entschluße Muth haben möge.
- An Alexander von Humboldt schreibt er am 18. Juni 1795: Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, Ilmenau einmal mit Ihnen zu besuchen. Da Ihre Thätigkeit, Ihre Liebhaberei und Bestimmung Sie in Bewegung erhalten, so habe ich Hoffnung, Sie von Zeit zu Zeit in unsrer Gegend zu sehen.
- Goethe nimmt den sechsjährigen August mit nach Ilmenau und berichtet einen Tag nach seinem 46. Geburtstag seiner Frau Christiane über den gemeinsamen Sohn: Er hat schon vieles gesehen - den Schacht, das Pochwerck, die Porzellanfabrick, die Glashütte, die Mühle worauf die Marmorkugeln zum Spiele der Kinder gemacht werden und überall hat er etwas mitgenommen und spricht gar artig von den Sachen. Dann hält er sich zu allen Leuten und ist schon überall bekannt. Hier schickt er dir einen weisen Pfefferkuchen, den er selbst gern gegessen hätte.
- In einem Brief vom selben Tage an Schiller kommt Goethes Verbundenheit mit seinem Ilmenau zum Ausdruck: Aus dem gesellig müsigen Carlsbad hätte ich in keine entgegengesetztere Existenz kommen können als in das einsam thätige Ilmenau. Die wenigen Tage, die ich hier bin, sind mir sehr schnell verstrichen und ich muß noch acht Tage hier bleiben, wenn ich in den Geschäften nach Wunsch klar werden will. Ich war immer gerne hier und bin es noch. Ich glaube, es kommt von der Harmonie, in der hier alles steht. Gegend, Menschen, Clima, Thun und Lassen - ein stilles, mäßiges ökonomisches Streben, und überall den Übergang vom Handwerck zum Maschinenwerck.
- An seinem 64. Geburtstage schreibt Goethe aus Ilmenau an Christiane: Ich wachte zeitig auf ohne mich des Tags zu erinnern. Ein Kranz mit Glück auf! von Bergr. Voigt, den mir Dienemann ans Bette brachte, erinnerte mich erst... Da gab es freundliche Begrüßungen... als drey kleine Mädchen mit Sträußen und Goldpapier Bogen auf Tellern hereintraten. Zwei Tage darauf schreibt er, wieder an Christiane: Am 27. war ich sechs Stunden zu Pferde und sah bey dieser Gelegenheit einen großen und schönen Theil der Gegend. Am 29. ward wieder ausgeritten; in die Gebirge. Abend Ball auf dem sehr wohlgebauten Felsenkeller Saal, wo ich Euch auch wohl hätte mögen herumspringen sehen.
- Auch den letzten Geburtstag feiert der Dichter in Ilmenau. Diese kleine Chronik schließt mit einer Liebeserklärung des 82-jährigen an den Thüringer Wald und seine Bewohner, mit dem Ausschnitt aus einem Brief vom 28. August 1831 an den Berliner Freund Zelter: Sechs Tage, und zwar die heitersten des ganzen Sommers, war ich von Weimar abwesend und hatte meinen Weg nach Ilmenau genommen, wo ich in frühern Jahren viel gewirkt und eine lange Pause des Wiedersehens gemacht hatte. Auf einem einsamen Bretterhäuschen des höchsten Gipfels der Tannenwälder recognoscirte ich die Inschrift des Liedes, das du auf den Fittigen der Musik so lieblich beruhigend in alle Welt getragen hast: Über allen Gipfeln ist Ruh'. Nach so vielen Jahren war denn zu übersehen: das Dauernde, das Verschwundene. Das Gelungene trat vor und erheiterte, das Mißlungende war vergessen und verschmerzt. Die Menschen lebten alle vor wie nach ihrer Art gemäß, vom Köhler bis zum Porcellanfabrikanten. Eisen ward geschmolzen, Braunstein gefördert, wenn auch in dem Augenblicke nicht so lebhaft wie sonst. Pech ward gesotten, der Ruß aufgefangen, die Rußbüttchen künstlichst und kümmerlichst verfertigt. Steinkohlen mit unglaublicher Mühseligkeit zu Tage gebracht.
Politik
Der Stadtrat Ilmenaus setzt sich aus 30 Mitgliedern zusammen, die sich auf vier Fraktionen gemäß dem Ergebnis der Stadtratswahl vom 27. Juni 2004 wie folgt verteilen:[3]
- CDU-Fraktion mit 14 Stadträten,
- Linkspartei-Fraktion mit 7 Stadträten,
- Bürgerbündnis/Freie Wähler-Fraktion mit 5 Stadträten,
- SPD-Fraktion mit 4 Stadträten.
Amtierender Oberbürgermeister ist Gerd-Michael Seeber (CDU).
Zur Bewältigung der Aufgaben des Stadtrates wurden durch diesen sieben Ausschüsse gebildet. Zu den beschließenden Ausschüssen zählen der Haupt- und Finanzausschuss, der Bau- und Vergabeausschuss sowie der Werkausschuss. Vorbereitende Funktionen übernehmen der Wirtschafts-, Umwelt- und Verkehrsausschuss, der Kultur- und Sportausschuss, der Sozial- und Gleichstellungsausschuss sowie der Rechnungsprüfungsausschuss. Sitzungen des Stadtrates finden in der Regel monatlich (mit Ausnahme einer Sommerpause im August), die Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses meist zwei Wochen vor der Stadtratssitzung statt.
Wahlergebnisse für Ilmenau:[4]
Partei | Stadtrat 1999 |
Stadtrat 2004 |
Landtag 1999 |
Landtag 2004 |
Bundestag 2002 |
Bundestag 2005 |
---|---|---|---|---|---|---|
CDU | 51,9% | 45,8% | 52,4% | 40,0% | 27,4% | 23,8% |
PDS | 18,8% | 24,3% | 22,6% | 28,7% | 18,5% | 26,1% |
SPD | 16,4% | 11,2% | 16,4% | 15,1% | 40,5% | 31,1% |
Freie Wähler | 5,7% | 7,7% | - | - | - | - |
Neues Forum/Grüne/Bürgerbündnis | 5,6% | 11,1% | 2,2% | 7,5% | 5,5% | 6,8% |
FDP | 1,8% | - | 0,6% | 2,9% | 5,1% | 7,1% |
Das Wählerverhalten schwankt in Ilmenau wie in den meisten Teilen Ostdeutschlands auf Grund schwacher Stammwählerbindung sehr stark. Auf kommunaler Ebene dominiert die CDU, die SPD ist hier gegenüber der Bundesebene schwächer vertreten. Die PDS.Linkspartei ist in der Kommune Ilmenau im thüringenweiten Vergleich eher schwach vertreten. Auf Landesebene steht die CDU in der Gunst der Ilmenauer Wähler ebenfalls etwas höher als die SPD, jedoch nicht mehr so deutlich wie in der Kommune. Ebenfalls stark ist die PDS.Linkspartei auf der Landesebene vertreten. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass sich auf SPD und PDS.Linkspartei mehr Stimmen der auf Landesebene nicht vertretenen Freien Wähler verteilen als auf die CDU. Auf der Bundesebene ist Ilmenau SPD-dominiert. Im Bundestag ist die Stadt durch Petra Heß (SPD) vertreten. Bei den vergangenen Bundestagswahlen konnte die SPD in Ilmenau stets etwas mehr Stimmen erringen als die CDU. Die Grünen haben in der Universitätsstadt Ilmenau verglichen mit anderen ostdeutschen eine große Anhängerschaft. Erreichen sie in anderen Städten der Umgebung nur etwa zwei bis drei Prozent der Stimmen, so liegt ihr Anteil in Ilmenau etwa zwischen sechs und neun Prozent. Die FDP spielt in Ilmenau keine entscheidende Rolle, da sie weder im Stadtrat, noch im thüringischen Landtag vertreten ist. Ihr Stimmenanteil schwankt bei Wahlen in der Stadt etwa zwischen ein und drei Prozent. Der Anteil der NPD-Stimmen liegt bei Landtags- oder Bundestagswahlen in Ilmenau etwa bei zwei bis vier Prozent, was zum einen etwas weniger als in vielen anderen Thüringer Kommunen ist, zum anderen jedoch deutlich mehr als in den meisten Städten der alten Bundesländer.
Bürgermeister
Zwischen 1800 und 1821 gab es jährliche Bürgermeisterwahlen, wobei sich von 1804 bis 1817 Johann August Rieth und Johann Carl Wilhelm Voigt im Amt abwechselten. 1817 wurde an Stelle von Johann August Rieth der großherzogliche Sächsische Rat Johann Georg Carl Christian Blumröder erstmals Stadtoberhaupt. Seit 1922 tragen die Ilmenauer Bürgermeister den Titel: Oberbürgermeister. Diesen bekamen damals alle Thüringer Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern zugesprochen. Bis 1933 waren die Stadtoberhäupter parteilos. Am 7. Mai 2006 wurde der Oberbürgermeister Gerd-Michael Seeber mit 69,83% der abgegebenen Stimmen für fünf weitere Jahre im Amt bestätigt.
Bürgermeister
|
Oberbürgermeister:
|
Wappen
Blasonierung: „Auf silbernem Grund zwischen zwei hohen roten Türmen mit geschlossenen Toren und spitzen Dächern schwebend ein gevierter goldener Schild, dessen erstes und viertes Feld geteilt ist: oben ein wachsender, doppelköpfiger schwarzer Adler, über ihm schwebend eine goldene Krone, unten rot-silberne Schachung; im zweiten und dritten Feld auf grünem Dreiberg eine schwarze Henne; über dem Schild ein neunblättriger grüner Blattwedel.“
Das Wappen besteht aus zwei Türmen, die möglicherweise die Ilmenauer Stadtbefestigung verkörpern. Die neun Ulmenblätter über dem Wappenschild stehen für die neun Ilmenauer Amtsdörfer (Cammerberg (Manebach), Stützerbach, Oberpörlitz, Unterpörlitz, Roda, Heyda, Martinroda, Neusiß und Wipfra). Der Wappenschild stammt von den Hennebergern, die sowohl Herren über ihre eigenen Lande (symbolisiert durch die beiden Hennen), als auch Reichsvögte und Burggrafen zu Würzburg (symbolisiert durch die beiden Adler) waren.
Städtepartnerschaften
Ilmenau unterhält Städtepartnerschaften zu Homburg (Saar) (seit 1989), zum hessischen Wetzlar (seit 1990) sowie zur rumänischen Stadt Târgu Mureş (seit 1997). 2002 wurde ein Parnerschaftsvertrag mit der Stadt Blue Ash im us-amerikanischen Bundesstaat Ohio abgeschlossen.
In der Vergangenheit gab es weitere Versuche, Städtepartnerschaften zu gründen:
- 1966 mit der Stadt Gap in Frankreich - im Gefolge der Kooperation der Kreise Hautes-Alpes und Ilmenau
- 1975 mit der tschechischen Stadt Jindřichův Hradec
- 1991 mit der Stadt Wertheim am Main in Baden-Württemberg
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Kultur Ilmenaus ist stark durch das Wirken Goethes in der Stadt geprägt. So ist Ilmenau die einzige Stadt, der ein ganzes Werk Goethes gewidmet ist und der er damit ein poetisches Denkmal setzte. Mit dem Gedicht Ilmenau finden Goethes Zeiten, die von Spaß und Vergnügen mit dem jungen Herzog (ab 1815 Großherzog) Carl August geprägt waren, einen Abschluss.
Doch gerade in jüngster Zeit wird die Kultur stark durch die Universität beeinflusst. Große Teile der studentischen Kultur werden vom Ilmenauer Studentenclub e.V. gestaltet. Dieser Verein betreibt auf dem Campus vier Studentenclubs sowie ein Studentencafé mit einem reichhaltigen Party- und Diskothekenprogramm und unterstützt verschiedene kulturelle Schwerpunkte wie Film, Musik und Unterhaltung. Einen weiteren Anteil der kulturellen Arbeit an der Universität trägt der Verein KuKo e.V. (Kulturelle Koordinierung), welcher verschiedene Interessengebiete, wie Fotografie, Theater oder Musik vereint. Aus dem universitären Umfeld sind verschiedene Initiativen entstanden, die mit Veranstaltungen das kulturelle Programm der Stadt bereichern.
Ebenfalls der Nähe zur Universität und damit zum Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnik (IDMT) verdankt das Ilmenauer Kino Lindenlichtspiele eine Besonderheit. Es ist nicht nur das derzeit das einzige Kino im Ilm-Kreis, sondern auch weltweit das erste Kino, welches mit der IOSONO-Technik zur Klangfeldsynthese ausgestattet ist.
Das kulturelle Erbe der Stadt wird zu einem kleinen Teil im Stadt- und Goethemuseum ausgestellt. Der größere Teil befindet sich in den beiden Archiven der Stadt: dem Museumsarchiv im Rathaus (v.a. Literatur und Schriftstücke wie Briefe von Goethe, Knebel oder Schröter) und dem Stadtarchiv in der Festhalle (v.a. antike Möbel, Maschinen, Glasbläserutensilien etc.).
Regelmäßige Veranstaltungen
Während der Sommermonate finden in der Ilmenauer Altstadt diverse Veranstaltungen statt, Höhepunkt ist das im Juni jeden Jahres stattfindende Altstadtfest. Auf mehreren in der Stadt verteilten Bühnen werden unterschiedliche musikalische Veranstaltungen geboten, die durch in der Altstadt aufgestellte Verkaufsstände ergänzt werden. Andere vergleichbare, meist jedoch kleinere Veranstaltungen sind der Ilmenauer Töpfermakt, der Ilmenauer Autofrühling oder das Lichterfest Ende Oktober, das den Abschluss der jährlichen Freiluftfeste bildet. Dabei wird die Altstadt mit tausenden Kerzen verziert.
Konzerte mit maximal 150 Besuchern finden vor allem in den vier Studentenclubs auf dem Campus statt, Räumlichkeiten für größere Veranstaltungen bietet die Festhalle der Stadt Ilmenau, in der in unregelmäßigen Abständen Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen stattfinden. Großes Engagement zeigt auch die Ilmenauer Jazz-Szene. So finden im April jeden Jahres die Ilmenauer Jazztage statt. Auch während der jährlich im Herbst in ganz Thüringen stattfindenden Konzertreihe Jazzmeile werden Ilmenauer Locations regelmäßig genutzt. Seit einigen Jahren hat sich das Himmelblau-Festival etabliert, welches im Mai im Stadtpark hinter der Festhalle stattfindet. Zielgruppe des Festivals ist vor allem junges Publikum bis 20 Jahre. In den Jahren 2004 bis 2006 trat der Thüringer Rapper Clueso auf dem Festival auf. Vergleichbar mit Kneipenfestivals in anderen Städten findet auch in Ilmenau seit einigen Jahren im Frühjahr das Ilmenauer Kneipenfestival statt. Nachdem einmalig Eintritt bezahlt wurde, können die Besucher zwischen allein teilnehmenden Kneipen und Gaststätten pendeln, um ein möglichst breites Programm an Livemusik erleben zu können.
Alle zwei Jahre wird die Internationale Studentenwoche Ilmenau (ISWI) veranstaltet, bei der sich Studenten aus aller Welt in Ilmenau treffen. In der letzten Augustwoche findet jährlich das Kickelhahnfest statt. Eine weitere Ilmenauer Tradition ist das Neuschülerfest, das seit dem 17. Jahrhundert alljährlich begangen wird. Dabei werden die Schüler, die in die erste Klasse kommen, festlich gekleidet und ein Umzug durch die Innenstadt gestaltet. Heute findet das Neuschülerfest Anfang Juni jeden Jahres statt.
1998 fand in Ilmenau der dritte Thüringentag statt.
Kunstwege
Unter dem Namen Ilmenauer Kunstweg fanden bisher drei Freiluftausstellungen in der Ilmenauer Altstadt statt. Die Ausstellungen zeigten jeweils Skulpturen eines Künstlers. Nach Beendigung der Ausstellung erwarb die Stadtverwaltung Ilmenau einen Teil Kunstwerke, um sie dauerhaft in der Innenstadt ausstellen zu können.
Während des ersten Ilmenauer Kunstweg von Mai bis November 2000 wurden Bronzeskulpturen des Bildhauers Volkmar Kühn ausgestellt, zwei der Figuren sind heute am Apothekerbrunnen aufgestellt. Der unter das Thema „Die Metamorphose der Ilmenauer Linden“ gestellte zweite Ilmenauer Kunstweg von Oktober 2002 bis Oktober 2003, stieß auf Ablehnung unter der Ilmenauer Bevölkerung. Im Rahmen der Neugestaltung der Lindenstraße wurden die dort stehenden Linden gefällt und durch die Künstlerin Franziska Uhl umgestaltet, indem sie die Rinde entfernte und die „nackten“ Baumstämme schwarz anstrich. Da jedoch schon die Abholzung der Linden nicht unumstritten war, wirkte sich die radikale Umgestaltung noch negativer auf die Meinung zu den Kunstwerken aus. Die Stadtverwaltung entschloss sich trotzdem, die Skulpturen zu erwerben und dauerhaft vor dem Kino in der Lindenstraße auszustellen. Der dritte Ilmenauer Kunstweg zeigte von Mai bis Oktober 2005 abstrakte Sandsteinskulpturen. Die Stadtverwaltung erwarb erneut zwei dieser Kunstwerke, um sie in der Innenstadt auszustellen.
Sport
Ilmenau ist ein Wintersportzentrum, das schon mehrere Rodelolympiasieger hervorgebracht hat. 1934 fand die 4. Europameisterschaft im Rodeln auf der Bobbahn im Gabelbachtal und 1958 sowie 1962 die DDR-Meisterschaften im Rennrodeln statt. Im Gabelbachtal liegen auch die anderen Wintersportanlagen, nämlich ein Abfahrtshang, eine Skisprungschanze sowie ein Eisplatz. Im Bau befindet sich die Ilmenauer Eissporthalle in der Karl-Liebknecht-Straße. Die Bobbahn aus den 1930er-Jahren existiert zwar nicht mehr, dafür gibt es aber seit 1989 eine Sommerrodelbahn am Lindenberg. Weitere Wintersportveranstaltungen in Ilmenau waren: die Thüringen-Meisterschaften im Eishockey 1913 und 1914, die ersten deutschen Rennrodelmeisterschaften 1913, die 4. deutschen Rennrodelmeisterschaften 1920, die deutschen Junioren-Meisterschaften im Bobsport 1927, die Thüringen-Meisterschaften im Bobsport 1928, 1929 und 1930 sowie die deutschen Meisterschaften im Bobsport 1928. Außerdem fanden 1953 die Mecklenburgischen Wintersportmeisterschaften auf den eigens dafür angemieteten Ilmenauer Anlagen statt.
Die Sommersportstätten liegen im Ilmtal westlich der Stadt, wo es ein Stadion und ein beheiztes Freibad gibt. Ilmenau stellt eine Handballmannschaft (HV Ilmenau 55) in der Oberliga. Die Fußballmannschaft SV Germania Ilmenau spielt in der Thüringenliga (5. Liga). Im Stadion im Hammergrund fand am 21. Mai 1990 ein Gruppenspiel der U-16-Fußball-Europameisterschaft 1990 statt, welches mit einem 3:0-Sieg der Tschechoslowakei über Schottland endete. Ein sportlicher Höhepunkt jeden Jahres sind die Downhillwettkämpfe am Abfahrtshang vom Lindenberg hinunter in das Gabelbachtal. Vor dem zweiten Weltkrieg fand um Ilmenau alljährlich mit dem Gabelbachrennen ein wichtiges Bergrennen für den Automobil- und Kraftradsport statt. Obwohl es zwischen 1913 und 1934 nur zwölf mal veranstaltet wurde, lockte es in seinen besten Jahren über 40.000 Zuschauer an.
Sehenswürdigkeiten
Ilmenau besitzt einen kleinen Altstadtkern, der in den Jahren 1752 bis etwa 1760 nach dem letzten großen Stadtbrand von 1752 entstand. Viele der öffentlichen Bauten sind daher im spätbarocken Stil erbaut. Den zweiten Weltkrieg überstanden die Gebäude der Stadt unbeschadet. In den Jahren zwischen 1995 und 2003 wurden große Teile der alten Bausubstanz saniert, sodass die Fußgängerzone ein gepflegtes Äußeres erhalten hat. Sie besteht aus der Friedrich-Hofmann-Straße im Osten, der Marktstraße im Norden und der Straße des Friedens im Westen. Diese drei Straßen treffen sich am Apothekerbrunnen, dem zentralen Platz der Stadt.
Der Marktplatz liegt am nördlichen Ende der Marktstraße. Er wurde 1996 umgestaltet. Hier befinden sich neben dem Hennebrunnen, dem Hauptbrunnen der Stadt, auch das Rathaus und das Amtshaus im spätbarocken Stil.
Das Rathaus ist ein zweigeschossiger Profanbau aus den Jahren 1768 bis 1786. Es entstand damals auf den Ruinen des Vorgängerbaus aus dem Jahr 1625, der beim Stadtbrand von 1752 zerstört wurde. Das Rathausportal und der südöstliche Erker überstanden den Stadtbrand und konnten deshalb in den Neubau integriert werden. Diese beiden Gebäudeteile zeigen noch den Renaissancestil. Über dem Eingang ist eine Sandsteintafel angebracht auf der neben dem Stadtwappen auch zwei in lateinischer Sprache verfasste Texte integriert sind. Sie schildern den Hergang des Stadtbrandes von 1624 sowie die Geschichte des erstmals 1426 erwähnten Rathauses, welches auch im Jahr 1603 bereits einmal einem Brand zum Opfer gefallen war. Über dem Portal auf dem Dach des Rathauses befindet sich ein kleiner achteckiger Turmaufbau mit einer Uhr und einer Glocke aus dem Jahr 1918. Die Baupläne des heutigen Rathauses stammen von Gottfried Heinrich Krohne, dem damaligen Weimarer Hofbaumeister. Das Ilmenauer Rathaus war seit 1691 auch gleichzeitig Sitz des Bergamtes. Deshalb wurde es für Johann Wolfgang Goethe im Rahmen seiner Tätigkeit als Geheimer Bergrat zu einer wichtigen Wirkungsstätte. Die Großherzoglich Sächsische Bezirksdirektion erteilte im Jahr 1900 eine Genehmigung zum Bau von drei weiteren Flügeln für das Rathaus, da die Stadt inzwischen stark gewachsen und das Platzangebot im Altbau nicht mehr ausreichend war. So entstand bis 1902 hinter dem Rathaus ein Anbau mit weiteren Verwaltungsräumen. Im Kellergewölbe des Rathauses befindet sich heute die Gaststätte „Ratskeller“. Alle anderen Räumlichkeiten des Altbaus und des Anbaus von 1902 werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Außerdem nutzt die Stadtverwaltung noch das Nachbargebäude, die alte Ilmenauer Volksschule aus dem 18. Jahrhundert mit. Mit ihm ist das Rathaus über eine gläserne Brücke verbunden.
Der Hennebrunnen am Marktplatz ist der größte und der älteste Brunnen der Stadt. Er wurde 1732 errichtet und war der einzige Brunnen, der den Stadtbrand von 1752 überstand. Die Architektur des etwa vier Meter hohen Brunnens zeigt Einflüsse aus dem italienischen Raum. Auf einem etwa 2,5 Meter hohen Sandsteinsockel ruht eine große Kupferschale in deren Mitte eine etwa einen Meter hohe wasserspeiende Henne steht. Die achteckige Kupferschale hat acht Abflüsse aus denen das Wasser in das untere große Brunnenbecken plätschert. Der Brunnen ist mit Linden umpflanzt. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Das Amtshaus an der Nordseite des Marktplatzes stammt aus den Jahren 1753 bis 1756, da der Vorgängerbau aus dem Jahr 1616 ebenfalls beim großen Stadtbrand 1752 zerstört wurde. Architekt des Wiederaufbaus war hier - ebenso wie bei den anderen öffentlichen Gebäuden Ilmenaus - Gottfried Heinrich Krohne, der Weimarer Hofbaumeister. Das Amtshaus diente den Herzögen von Weimar als Residenz, wenn sie in der Stadt weilten. Deswegen wurde es manchmal auch als das „Ilmenauer Schloss“ bezeichnet, was jedoch nicht korrekt ist, da sich das Ilmenauer Stadtschloss anderswo befand. Vermutlich wurde das erste Amtshaus auf den Ruinen eines Nebengebäudes der Wasserburg an dieser Stelle errichtet. Das Amtshaus war weiterhin Sitz eines vom Weimarer Hof eingesetzten Amtsmannes, der das Amt Ilmenau verwaltete. Außerdem war es Justizsitz. Das Amtshaus wird noch bis 2009 umgebaut. Dabei soll das hier seit 1910 ansässige Stadtmuseum erweitert werden und im Erdgeschoss die Touristeninformation der Stadt einziehen. Das Stadtmuseum beinhaltet Ausstellungsstücke zu den Themen Goethe, Bergbau, Glas und Porzellan in Ilmenau. Goethe verbrachte 1776 erstmals einige Tage im Amtshaus. Auch später weilte er oft dort. Dabei wurde er vom Treiben auf dem Marktplatz zu einigen Inhalten des 2. Buches von Wilhelm Meisters Lehrjahre inspiriert.
1996 wurde auf dem Marktplatz vor dem Amtshaus ein Denkmal zu Ehren Goethes aufgestellt. Es zeigt ihn als älteren Mann in einem für seine Lebensepoche üblichen Mantel sitzend auf einer Bank in Lebensgröße. Das Denkmal ist aus Kupfer gefertigt.
In nordöstlicher Richtung, unweit des Marktplatzes, liegt die Ruine der Ilmenauer Wasserburg. Diese wurde Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet. Ihr Zweck war der Schutz der Handelsroute Lübeck - Erfurt - Nürnberg - Venedig, die durch die Stadt führte. In der Umgebung findet man noch zahlreiche weitere für diese Aufgabe erbaute Burgen, z.B. das Schloss Elgersburg in Elgersburg, die Ehrenburg in Plaue oder die Alteburg in Arnstadt. Die Ruinen der Wasserburg wurden Ende der 1990er-Jahre bei Bauarbeiten entdeckt und freigelegt. Heute sind sie teilweise unter freiem Himmel und teilweise im Erdgeschoss des neuen Finanzamtes zu sehen.
Nahe bei Wasserburg und Markt liegt auch der Ilmenauer Friedhof. Er besteht aus einem historischen Teil vor und einem „normalen“ Teil hinter der Kreuzkirche. Auf dem Historischen Friedhof fand u.a. die Goetheschauspielerin Corona Schröter ihre letzte Ruhestätte. Die Kreuzkirche (auch Friedhofskirche oder veraltet Gottesackerkirche genannt) stammt aus dem Jahr 1852 und ist ein schlicht gehaltener kleiner Kapellenbau. Es gab hier jedoch schon vorher eine Kirche. Diese gelangte nach dem Stadtbrand von 1752, als die große Stadtkirche zerstört wurde, zu besonderer Bedeutung. Damals wurden für einige Jahre die Gottesdienste in die Kreuzkirche verlegt bis die Wiederaufbauarbeiten an der Stadtkirche 1761 abgeschlossen waren.
Östlich von Markt und Wasserburg befindet sich die Alte Münze. Sie wurde 1691 errichtet und diente zur Herstellung von Ausbeutetalern mit dem im Ilmenauer Bergbau gewonnenen Silber. Stillgelegt wurde die Münzprägestätte erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Heute wird das kleine Gebäude am Wallgraben vom Stadtmuseum für Veranstaltungen genutzt.
Verlässt man den Marktplatz über die Marktstraße, so gelangt man zur Stadtkirche „St. Jakobus“. Sie ist die größte Kirche der Stadt und wurde zwischen 1760 und 1761 im spätbarocken Stil erbaut, nachdem der Vorgängerbau dem Stadtbrand von 1752 zum Opfer fiel. Die Kirche beherbergt neben der 3.400 Mitglieder zählenden Lutherischen Kirchengemeinde auch die mit 65 Registern größte Orgel Thüringens. Sie wurde von der Ludwigsburger Firma Walcker gefertigt und 1911 eingeweiht. Sehenswert ist auch die prunkvolle Kanzel im Kirchinneren, die fälschlicherweise immer wieder für den Altar der Kirche gehalten wird. Die Stadtkirche steht auf dem Kirchplatz. Dort befindet sich auch das Gemeindehaus, welches ein typisches Beispiel für die Architektur spätbarocker Profanbauten darstellt. Auf dem Kirchplatz ist auch der Luther-Kandelaber aus dem Jahr 1894 zu finden, der damals anlässlich des 375. Jahrestages der Einführung der Reformation in Henneberg aufgestellt wurde.
Südlich an den Kirchplatz schließt sich der Platz am Apothekerbrunnen an. Er ist Treffpunkt der drei Straßen, die gemeinsam die Fußgängerzone bilden und somit der „Mittelpunkt der Stadt“. Geprägt wird er durch fünf markante Gebäude: am Nordrand steht die Stadtapotheke, welche die älteste Apotheke Ilmenaus ist. Rechts daneben befindet sich die Buchhandlung Grimm in einem alten Handelshaus. Bemerkenswert sind hier die klassizistischen Plastiken an der Hausfassade, die u.a. Hermes, den Götterboten darstellen. Am Südrand befindet sich der „Sächsische Hof“. Dieser Prachtbau aus der Zeit des Historismus diente einst als Poststation der Grafen von Thurn und Taxis bzw. bis 1887 als Hauptpostamt (Vorgängerbau) sowie als Hotel und Gaststätte (heutiger Bau). Östlich des Sächsischen Hofes steht das „Verlagshaus G. Reiter & Erben“ im klassizistischen Stil. Es war bis 1945 Sitz der Ilmenauer Tageszeitung „Die Henne“, wo der spätere Reichstagspräsident Paul Löbe zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Lehre als Drucksetzer absolvierte. Heute wird das Gebäude von Allianz-Versicherung und Commerzbank gemeinsam genutzt.
Am Ende der östlich vom Apothekerbrunnen abzweigenden Friedrich-Hofmann-Straße liegt der Wetzlarer Platz. Er ist seit 1990 nach der hessischen Partnerstadt Ilmenaus, Wetzlar, benannt. An seinem südlichen Rand befindet sich die Alte Försterei. Sie wurde 1733 errichtet und ist der einzige Bestandteil des Stadtschlosses, der den Brand von 1752 überstand. Der Rest dieses kleinen, 1730 bis 1746 erbauten Rokoko-Schlosses wurde vernichtet und nicht wieder aufgebaut. Die Alte Försterei diente Goethe mehrmals als Quartier und wird heute für wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Auf dem Wetzlarer Platz befindet sich auch eine Gedenkstätte für die Ilmenauer Holocaust-Opfer, die aus einem Gedenkstein und einer Informationstafel besteht. Ebenfalls auf dem Platz steht die Wettersäule aus dem Jahr 1895. Sie ist mit verschiedenen meterologischen Messinstrumenten aus Ilmenauer Produktion ausgestattet und wurde 2004 restauriert. Im Jahr 2004 wurde hier auch ein Liquid-Chronometer aufgestellt. Dabei handelt es sich um eine Uhr, die die Zeit durch die Höhe einer Flüssigkeitssäule anzeigt. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität entwickelt.
Verlässt man den Apothekerbrunnen in westlicher Richtung, so gelangt man nach kurzem Weg zur Lindenstraße. Sie ist der „Boulevard“ Ilmenaus, was an der sehr breiten Anlage der Straße sichtbar wird. Die Lindenstraße wurde unter dem Gesichtspunkt angelegt, das Kurviertel im Südwesten der Stadt mit dem Zentrum zu verbinden. In der Mitte der Lindenstraße befindet sich eine Fahrspur, daneben rechts und links je zwei Reihen Linden und daneben bzw. darunter der Fußgängerbereich. Am Beginn der Lindenstraße steht das Hotel „Zum Löwen“, in dem Goethe seinen letzten Geburtstag 1831 feierte. Hier stand früher auch das Endleichtor, eines der fünf Ilmenauer Stadttore. Analog dazu hieß der Bereich der heutigen Lindenstraße „Endleich“. Es war die größte Ilmenauer Vorstadt. Vor dem Hotel „Zum Löwen“ steht ein in den 1990er-Jahren aufgestellter Brunnen, der zwei tanzende Ziegen zeigt. Die Ziege ist ein „Maskottchen“ Ilmenaus. Weiter hinten in der Lindenstraße steht das „Wenzelsche Haus“. Es war früher das Kursächsische Postamt und zeitweiser Wohnsitz des Goethefreundes Karl Ludwig von Knebel. Bis 2008 ist in dem Haus die Touristeninformation der Stadt untergebracht. Ein weiteres markantes Gebäude in dieser Straße ist die alte Kurverwaltung. Dieser zweistöckige, klassizistische Bau wurde 2000 umfassend saniert.
Außerhalb des Stadtkerns ist das „Zechenhaus“ sehenswert. Es wurde 1730 erbaut und ist somit das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt. Als Sitz der Bergverwaltung war es auch eine Wirkungsstätte Goethes. Nahe dem Zechenhaus steht die „Bergmannskapelle“. Dieses kleine Holzgebäude diente den Bergmännern zum Gebet, bevor sie einfuhren.
Sehenswert ist auch der Campus der Technischen Universität, welcher seit 2000 durch einige imposante Neubauten ergänzt wurde. Akzente wurden dabei auf die Verwendung von Glas und Stahl als Baumaterialien gelegt.
Parks und Natur
Ilmenau war im 19. Jahrhundert ein Luftkurort. Aus dieser Zeit stammen zwei Ilmenauer Parks, nämlich der Alte Kurpark in der Waldstraße und der Lessingpark am Bahnhof Bad. 1932 wurde der große Stadtpark hinter der Festhalle angelegt.
Etwas Besonderes an der Ilmenauer Landschaft sind ist das Teichgebiet im Osten der Stadt, welche aus dem Großen Teich, Brandenburger Teich, Dixbixer Teich, Steinteich, Neuhäuser Teich und Prinzessinloch bestehen und den Campus der Technischen Universität von der Altstadt trennen. Sie sind Naherholungsgebiet und werden vom Ilmenauer Naturlehrpfad durchzogen.
Ein Flächennaturdenkmal ist der vom Gabelbach durchflossene Ritzebühler Teich im Südwesten der Stadt. Er hat vor allem als Krötenlaichplatz Bedeutung.
Nördlich der Stadt liegt der Streichteich. Seit 1998 ist der durch den Bau der Autobahn etwas in Vergessenheit geraten. Er ist sehr fischreich und ein wichtiger Lebensraum der Graureiher.
Von großem Naturreichtum sind auch die Täler von Gabelbach und Schorte, die von Ilmenau südwärts in den Thüringer Wald führen. Im Schortetal liegt ein Teil der Kernzone des Biosphärenreservates Vessertal auf Ilmenauer Stadtgebiet („Kernzonengebiet 6: Marktal und Morast“, 443 Hektar sowie „Kernzonengebiet 4: Erbskopf“, 21 Hektar).
1880 wurde in Ilmenau der Thüringerwald-Verein gegründet. Er umfasste zeitweise etwa 16.000 Mitglieder in über 100 untergeordneten Vereinen. Seine Aufgaben waren die Pflege und Anlage von Wanderwegen und Aussichtspunkten.
Tourismus
Ilmenau ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Touristen, die den Thüringer Wald besuchen. Hier verbindet sich die Landschaft des Waldes mit städtischer Infrastruktur. In Ilmenau gibt es mehrere große Hotels, die insbesondere auf ältere Menschen als Gäste ausgerichtet sind.
In der Vergangenheit wurden in und um Ilmenau viele Wanderwege angelegt. Sie werden durch Informationstafeln entlang ihres Verlaufes ergänzt. So entstanden im 19. Jahrhundert die Ilmenauer Kurpromenaden südlich der Stadt, die einen guten Ausblick über das Stadtgebiet bieten. In den 1970er-Jahren wurde der Goethewanderweg angelegt. Er verbindet auf 20 km Länge alle Wirkungsstätten Goethes in der Ilmenauer Umgebung. Am 9. März 2006 wurde das Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes an die Stadt Ilmenau für den Goethewanderweg übergeben. Bereits in den 1950er-Jahren entstand der Ilmenauer Naturlehrpfad, welcher Orte besonderer Landschaft, wie das Schortetal oder die Ilmenauer Teiche, in der Umgebung von Ilmenau verbindet. Des weiteren gibt es noch den Oberen, Mittleren und Unteren Berggraben. Diese Hohlwege sind ehemalige Wassergräben mit geringem Gefälle, auf denen Holz von Stützerbach nach Ilmenau geflößt wurde. In den 1990er-Jahren entstand der Ilmtal-Radweg, der vom Rennsteig über Ilmenau und Weimar bis zur Mündung in die Saale führt.
In Ilmenau treffen sich drei Touristenstraßen: die Klassikerstraße, die alle Wirkungsstätten von Goethe und Schiller in Thüringen verbindet, die Deutsche Spielzeugstraße, die von Waltershausen nach Nürnberg führt und an der alle Orte mit (früher) bedeutender Spielzeugindustrie liegen und die Thüringer Porzellanstraße, die alle Orte in Thüringen verbindet, in denen es bedeutende Porzellanindustrie gibt bzw. gab.
Wirtschaft
Bis ins 18. Jahrhundert war die Wirtschaft Ilmenaus stark vom Erzbergbau geprägt. Abgebaut wurden z. B. Kupfer, Silber und Mangan.
Im Jahre 1777 begann dann die Porzellanherstellung in der Stadt. Das größte Unternehmen war schließlich im vergangenen Jahrhundert das Porzellanwerk Henneberg AG mit 2.000 Mitarbeitern im Jahr 1930 und 3.000 Beschäftigten im Jahr 1980. Nach 1990 wurde die Produktion unrentabel und musste im Jahr 2002 geschlossen werden. Jedoch siedelten sich auf dem ehemaligen Werksgelände wieder porzellanproduzierende Unternehmen an. Weitere bekannte Porzellanhersteller aus Ilmenau waren Metzler & Ortloff sowie Galluba & Hofmann. 2006 wird nur noch in kleinstem Rahmen Porzellan produziert, aber weiterhin finden sich noch in vielen Küchenschränken Tassen oder Teller mit der Signatur „Graf von Henneberg 1777 Ilmenau“.
Als zweiter wichtiger Industriezweig entwickelte sich die Glasherstellung, welche durchgehend seit 1852 in Ilmenau beheimatet ist. Spezialisiert war die ansässige Glasindustrie seit jeher auf Messgeräte (Thermometer), Labortechnik und industrielle Glasinstrumente. Wichtige Unternehmen waren die Sophienhütte, gegründet 1852, Alexander Küchler & Söhne gegründet 1865 und Alt, Eberhardt und Jäger, gegründet 1874. 1973 wurden alle Ilmenauer Glashütten zum Industrieglaswerk Ilmenau zusammengeschlossen, das zeitweise knapp 4.000 Mitarbeiter beschäftigte. Nach 1990 schrumpfte auch diese Industrie, so dass heute nur noch etwa 600 Menschen in ihr tätig sind.
Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte die Stadt zusätzlich eine Spielzeugindustrie aufzuweisen, in der 2.000 Menschen arbeiteten. Die stark krisenanfällige Spielzeugindustrie konnte jedoch nach 1929 nicht mit der Konkurrenz aus Franken mithalten, so dass sie keine Bedeutung mehr hat.
Nach 1990 hat sich Ilmenau von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsstadt gewandelt. An der Arbeitslosenrate von etwa 15 % (Sommer 2006) kann man aber erkennen, dass der Wegfall von Arbeitsplätzen in der Glas- und Porzellanindustrie noch nicht überwunden ist. Es hat sich die High-Tech-Industrie – vor allem in den Bereichen Softwareentwicklung, Medientechnik und Medienproduktion – angesiedelt, welche zum großen Teil durch Ausgründungen aus der Technischen Universität und universitätsnahen Instituten besteht. Diese Branche ist zwar zukunftsträchtig, kann jedoch mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße von sieben Mitarbeitern die Arbeitslosigkeit kaum verringern.
Seit 1990 wurden zahlreiche Gewerbegebiete angelegt, die z. T. komplett belegt sind, es gibt aber auch einige, die nur zu 50 % ausgelastet sind. Das größte Ilmenauer Gewerbegebiet ist das Gewerbegebiet am Vogelherd, das ab 1973 als Industriegebiet existiert. Hier befand sich bis Ende der 80er Jahre das Ilmenauer Glaswerk. Daraus ging die Firma Technische Glaswerke Ilmenau hervor, die derzeit etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt und vor allem Laborglasinstrumente produziert. Des weiteren haben noch mehrere andere Firmen, wie das Ilmvac, ein Produzent von Vakuumtechnik, ihren Sitz dort. Neben dem Gewerbegebiet am Vogelherd gibt es noch die Gewerbegebiete Am Ziegelhüttenweg, Am Eichicht und Am Wald. Das Gewerbegebiet Am Eichicht besteht fast nur aus dem ehemaligen Porzellanwerk Ilmenau. Somit konzentriert sich der Großteil der Industrie im Nordosten der Stadt. Außerdem existieren noch ein Gewerbegebiet An der B 4 und einige kleinere Gewerbegebiete in der Nähe der Universität. Weitere wichtige Industrieunternehmen sind im Jahr 2006 Wincor Nixdorf, ein Hersteller von Leergutrücknahmeautomaten und Binz, ein Automobilausrüster vor allem für Ambulanzfahrzeuge.
Seit 2005 gibt es im Gewerbepark Vogelherd auch ein kleines Biomasseheizkraftwerk mit einer Kapazität von etwa 20 Megawatt thermischer Heizleistung, welches Wärmeengergie in das Fernheizsystem der Stadt einspeist.
Verkehr
ÖPNV
Der öffentliche Personennahverkehr wird in Ilmenau durch Bus und Bahn (siehe unten) realisiert. Die regionale Gesellschaft, welche die Linienbusse betreibt, ist die IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau. Sie wurde 1991 aus dem bis dahin bestehenden VEB Kraftverkehr Ilmenau für den einstigen Kreis Ilmenau gegründet. Der IOV betreibt 13 Linien (Linien 300 bis 312 des Interessenverbandes Regionaler Personenverkehr Südthüringen e. V.), die Ilmenau mit allen Orten der Umgebung sowie den Städten Suhl, Erfurt, Arnstadt, Weimar und Hildburghausen verbindet. Es gibt noch zwei weitere Linien nach Neuhaus/Sonneberg (704) und nach Rudolstadt (15), die von den Busgesellschaften der Nachbarkreise betrieben werden.
Der Stadtverkehr wird durch die Linien A, B und C abgedeckt, die im 20-Minuten-Takt das Stadtzentrum mit den äußeren Stadtvierteln sowie den Ortsteilen Ober- und Unterpörlitz verbinden. Als Stadtbusse kommen biodieselbetriebene Mercedes-Benz O 405 N-Busse zum Einsatz. Der IOV ist sowohl Mitglied im Interessenverband Regionaler Personenverkehr Südthüringen als auch der Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen.
Straßen
siehe hierzu auch: Wichtige Straßen und Plätze in Ilmenau
In Ilmenau kreuzt die am nördlichen Fuße des Thüringer Waldes in Ost-West-Richtung verlaufende B88 zwei Straßen, die den Thüringer Wald queren und Mittelthüringen mit Südthüringen verbinden.
Zu den Nord-Süd-Verbindungen gehört die B4, welche von Erfurt nach Coburg führt. Der Abschnitt zwischen Ilmenau und der ehemaligen Amtsgrenze bei Plaue, die „Marienstraße“, war die erste befestigte Straße die Ilmenau erreichte. Sie wurde zwischen 1805 und 1809 angelegt und ist nach ihrer Spenderin, der Weimarer Herzogin Maria Pawlowna, benannt. 2004 ist die B4 in diesem Bereich zur L3004 herabgestuft worden. Der südliche Teil wurde 1836 errichtet und folgt anfangs über Manebach der Ilm bis zur ehemaligen Amtsgrenze nach Stützerbach.
Die zweite Nord-Süd-Strecke besteht aus der B87, die Ilmenau mit Stadtilm und Weimar verbindet. Sie wurde 1829 angelegt und führt vom ehemaligen Judentor nahe des Ilmenauer Marktplatzes über Bücheloh zur ehemaligen Amtsgrenze. Diese liegt nahe der heutigen Autobahnanschlussstelle der A71 Ilmenau-Ost und ist durch einen ungefähr einen Meter hohen Grenzstein, der in den letzten Jahren restauriert wurde, markiert. Als Fortsetzung Richtung Süden kann die Gabelbach-Straße nach Neustadt am Rennsteig, vorbei am Kickelhahn über den Rennsteig, betrachtet werden. Dieser Weg wurde zwischen 1817 und 1829 gebaut und trägt heute die Bezeichnung K56. Auf ihr wurden in den 1920er- und 1930er-Jahren die legendären Gabelbach-Rennen für Motorräder und Automobile ausgetragen. Die Gabelbachstraße hat etwa 12% Steigung und ist für LKW gesperrt.
Die Langewiesener Straße, angelegt 1825, führt vom Mühltor bis zur Amtsgrenze am Grenzhammer und verbindet Ilmenau mit Langewiesen. Sie ist heute Teil der Ost-West-Strecke B88 von Rudolstadt nach Eisenach und derzeit die wichtigste Bundesstraße Ilmenaus. Die westliche Fortführung nach Elgersburg wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut und ist seit 2004 zur Kreisstraße herabgestuft. Weitere Straßen ins Umland bestehen nach Oberpörlitz (K42), Wümbach (K43), Unterpörlitz (L2272) und Oehrenstock.
Jüngster und inzwischen schon wichtigster Bestandteil der Infrastruktur Ilmenaus ist die A71, welche die Stadt mit Erfurt im Norden und Würzburg im Süden verbindet. Im Ilmenauer Stadtgebiet finden sich dazu zwei Großbrückenbauwerke, nämlich die Talbrücke Altwipfergrund und die Talbrücke Streichgrund. Der Anschluss nach Erfurt erfolgte 1998 mit einer provisorischen Anschlussstelle nach der Eröffnung des Abschnittes bis Traßdorf. 2001 wurde die Autobahnabfahrt Ilmenau-Ost und zwei Jahre später, im Jahr 2003, die Abfahrt Ilmenau-West, sowie die Strecke bis Meiningen dem Verkehr übergeben. Seit 2005 ist die Autobahn Richtung Süden durchgängig bis Schweinfurt/Würzburg befahrbar, ab 2008 wird dies auch über die A73 nach Nürnberg der Fall sein.
Bahnlinien
Ilmenau ist seit 1879 durch eine Nebenbahnstrecke über Plaue nach Arnstadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen (siehe: Bahnstrecke Erfurt–Ilmenau). Auf der seit dem 15. Dezember 2002 von Erfurter Bahn und Südthüringenbahn betriebenen Verbindung fahren die Züge im Einstundentakt nach Erfurt. Die Streckenfortsetzung Richtung Süden über den Thüringer Wald erfolgte 1904 durch die Rennsteigbahn via Schmiedefeld am Rennsteig nach Schleusingen. Der Zugverkehr auf dieser Relation wurde 1998 eingestellt, seit Ende 2005 findet aber wieder planmäßiger Betrieb zwischen Ilmenau und Stützerbach statt. Als weitere Bahn in den Thüringer Wald wurde 1881 die Strecke nach Großbreitenbach eröffnet, welche 1998 stillgelegt wurde. Die genannten Bahnstrecken haben auf Ilmenauer Stadtgebiet neben dem Bahnhof Ilmenau die Haltepunkte Ilmenau Pörlitzer Höhe und Ilmenau-Roda an der Erfurter Strecke, Ilmenau Bad und Manebach an der Rennsteigbahn sowie den stillgelegten Bahnhof Grenzhammer an der Großbreitenbacher Strecke.
Seit 1996 befindet sich die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt für den ICE- und Güterverkehr in Bau. Zwischen Erfurt und Wümbach war im Jahr 2005 die Streckentrasse fertiggestellt, unter anderem mit der 570 m langen Wümbachtalbrücke. Vier Kilometer östlich von Ilmenau, nahe dem Ort Wümbach, ist ein neuer Bahnhof vorgesehen, der für Ilmenau und die Umgebung eine bessere Fernverkehrsnetzanbindung sicherstellen soll. Wegen unzureichender Finanzierungsmittel gehen die Bauarbeiten im Jahr 2006 aber nur punktuell voran. Die Fertigstellung der Schnellfahrstrecke ist für 2016 vorgesehen. Der neue Bahnhof bei Wümbach könnte dann von schnellen Regionalzügen (RE) von Erfurt nach Nürnberg bedient werden, ähnlich wie es bereits seit 2006 auf dem südlichen Streckenteil zwischen Nürnberg und München der Fall ist.
Flughäfen
Die Stadt hat keinen eigenen Flughafen, der nächste Linienflughafen ist der Flughafen Erfurt, ungefähr 40 Kilometer entfernt. Für Sportflieger sind der im Osten in zehn Kilometer Entfernung gelegene Flugplatz Pennewitz und der Flugplatz Alkersleben (ca. 25 km nördlich) vorhanden.
Medien
In Ilmenau erscheinen zwei der drei großen Thüringer Zeitungen, das Freie Wort und die Thüringer Allgemeine, mit Regionalausgaben, während es in den meisten anderen Städten des Landes nur eine Regionalzeitung gibt. Dies ist darin begründet, weil die Stadt zwischen 1952 und 1990 zum Bezirk Suhl zählte, in dessen Gebiet das Freie Wort erscheint und seit 1994 zum Ilm-Kreis gehört, der wiederum der Region Mittelthüringen zugeordnet und somit Verbreitungsgebiet der Thüringer Allgemeine ist. Des Weiteren gibt es noch Die Henne, eine frühere Tageszeitung, die von 1843 bis 1945 in fast allen Ilmenauer Haushalten gelesen wurde. Heute erscheint sie in unregelmäßigen Abständen und kleinen Auflagen.
Neben den genannten Printmedien ist auch der Hörfunk durch radio hsf, dem Campusradio der Technischen Universität, in der Stadt vertreten. Als ältestes deutsches Hochschulradio verbreitete der Sender zunächst sein Programm nur per Lautsprecher, später per Kabel und seit 1999 auch über die UKW-Frequenz 98,1 MHz in das Stadtgebiet.
Öffentliche Einrichtungen
In Ilmenau hat das Landesamt für Mess- und Eichwesen Thüringen seinen Sitz. Es wurde am 17. Oktober 1889 gegründet, damit die zahlreichen in der Ilmenauer Region gefertigten Glasinstrumente zum Eichen nicht mehr nach Berlin transportiert werden mussten. 1898 bezog man das heutige Gebäude in der Unterpörlitzer Straße. Als 1920 das Land Thüringen gegründet wurde, wurde Ilmenau als Sitz des Landeseichamtes ausgewählt, da die Herstellung der meisten zu eichenden Messgeräte in der Region erfolgte. 1947 unterstanden dem Amt 14 weitere thüringer Eichämter. Auch für den neu geschaffenen Bezirk Suhl wurde 1953 das Haupteichamt in Ilmenau angesiedelt. Seit 1992 ist die Stadt wieder Sitz des Landesamtes für Mess- und Eichwesen Thüringen, das 82 Mitarbeiter im Jahr 2004 hatte und insgesamt über 166.000 Messgeräte eichte. Daneben ist Ilmenau seit 2002 Sitz einer Zweigstelle der Bundesanstalt für Wasserbau.
1923 wurde ein erstes Krankenhaus in Ilmenau errichtet. Bis dahin gab es nur kleinere Stifte und Spitale, die die Kranken versorgten. Für schwerere Krankheiten oder Operationen war das Krankenhaus Arnstadts zuständig. Das neu errichtete Krankenhaus behandelte seitdem Patienten aus allen Orten der Umgebung. Als es durch die Verwaltungsreform von 1952 zum Kreiskrankenhaus des Kreises Ilmenau wurde, mussten die Kapazitäten erweitert werden. So wurde in den 1950er-Jahren ein weiteres Gebäude hinter dem alten Krankenhaus errichtet. In den 1970ern folgte die Poliklinik, ein Ärztehaus, das in dieser Form in vielen ostdeutschen Städten bestand. In den 1990er-Jahren wurde das Kreiskrankenhaus Ilmenau den neu gegründeten Ilm-Kreis-Kliniken (einer gGmbH) angegliedert, sodass es heute den Namen Ilm-Kreis-Kliniken Ilmenau trägt. Schließlich folgte 2002 der Anbau eines weiteren Bettenhauses.
Ilmenau ist Sitz des Thüringer Landespatentzentrums PATON.
Viele der Ilmenauer Behörden sind im Behördenzentrum Ilmenau am Nordrand der Altstadt angesiedelt.
Bildung und Forschung
Universität und universitätsnahe Einrichtungen
Von überragender Bedeutung für die Stadt Ilmenau ist die Technische Universität Ilmenau, die aus dem 1894 gegründeten Thüringischen Technikum hervorgegangen ist. Im Jahr 1953 wurde das Technikum in eine technische Hochschule umgewandelt und der neue Campus auf dem Ehrenberg errichtet. Die Umbenennung der Hochschule in eine Universität folgte 1993. Seit 2000 wird das Campusgelände durch neue Lehr- und Forschungsgebäude stetig erweitert. An der Universität sind etwa 7.000 Studenten (Stand Wintersemester 2005/2006) eingeschrieben und 1.700 Mitarbeiter beschäftigt, was zusammen einem Drittel der Einwohnerzahl Ilmenaus entspricht.
Im Umfeld der Universität haben sich ein Reihe von Forschungseinrichtungen angesiedelt. Dies sind unter anderem das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT), das sich unter Leitung des Miterfinders des MP3-Formats Karlheinz Brandenburg mit Codierverfahren für Audio- und Videosignale und deren Anwendung in der Akustik beschäftigt, das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Systemtechnik (AST) und das Institut für Mikroelektronik und Mechatroniksysteme gGmbH (IMMS) sowie das 1991 gegründete Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau (TGZ), welches vorrangig von der Praxisanwendung der Forschungsergebnisse der TU Ilmenau lebt.
Die Universitätsbibliothek der TU umfasst etwa 550.000 Bände. Sie ist im „Campus-Center“ (wegen seiner achteckigen Grundfläche auch Oktagon genannt) untergebracht.
Fach- und Berufsschulen
Neben der damaligen Technischen Hochschule war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die zur Ingenieurausbildung für die Glasindustrie Ilmenaus und der Region gegründete, von 1952 bis 1993 bestehende Fachschule für Technische Glasverarbeitung von Bedeutung. Diese ging im Ursprung auf die bereits im Jahr 1839 eröffnete Fortbildungsschule für Handwerkslehrlinge zurück. Da mit der Wende 1989/90 und dem nachfolgenden Niedergang der Glasindustrie der Bedarf an Ingenieuren bzw. Technikern in diesem Bereich stark sank, war auch die Neugründung einer Fachschule für Technik mit dem Studienziel „Staatlich geprüfter Techniker“ nicht erfolgreich, sodass 1994 das Ausbildungsspektrum in das Staatliche Berufsschulzentrum Ilmenau eingegliedert wurde. Zwischen 1936 und 1952 bestand auch eine Finanzschule in der Stadt (siehe hierzu: Geschichte der Stadt Ilmenau#Zwischen den Weltkriegen).
Allgemeinbildende Schulen
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Ilmenau nur eine Volksschule, deren Standort am Topfmarkt war und heute von der Stadtverwaltung genutzt wird. Ein zweites Schulgebäude entstand 1874. Es befindet sich in der Karl-Zink-Straße und beherbergt heute eine Grundschule. 1894 bekamen die Knabenklassen ihr Schulhaus in der Karl-Liebknecht-Straße, im dem jetzt das Haus II der Goetheschule untergebracht ist. Vor der Eröffnung des Realgymnasiums Goetheschule im Jahr 1903 mussten die Schüler die Gymnasien in Weimar oder Jena besuchen, um einen höheren Schulabschluss erlangen zu können. Damit besaß Ilmenau seit 1903 drei Schulen: eine Mädchen-, eine Knaben- und eine höhere Schule, was bis in die 1970er-Jahre unverändert blieb.
Als in den frühen 1970er-Jahren die Neubaugebiete errichtet wurden, bekam jedes zwei eigene Schulen. Auf dem Stollen sind dies die Grundschule Am Stollen sowie die Regelschule Geschwister Scholl, auf der Pörlitzer Höhe die Grundschule Ziolkowski und die Regelschule Heinrich Hertz. Des Weiteren wurde in der Südstadt eine Oberschule eröffnet, die heute das Gymnasium Am Lindenberg beherbergt.
Mit dem Ilmenau-Kolleg besitzt die Stadt ein staatliches Institut zur Erlangung der Hochschulreife im Zweiten Bildungsweg. Dieses ging 1993 aus der 1991 gegründeten Außenstelle Ilmenau des Thüringenkollegs Weimar hervor und befindet sich in Trägerschaft des Ilm-Kreises. Nach 1990 entstanden außerdem die Privatschule Franz von Assisi, die Lernförderschule Pestalozzi sowie die Sonderschule Dr. Hans Vogel.
Persönlichkeiten
siehe Hauptartikel: Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau
Zu den Persönlichkeiten, die mit Ilmenau in Verbindung gebracht werden, zählt Johann Wolfgang von Goethe, der die Stadt zwischen 1776 und 1831 28 Mal besuchte. Auch ein Teil seines Bekanntenkreises ist mit Ilmenau verbunden. Beispielsweise lebte Corona Schröter lange Zeit in der Stadt, sie starb im Jahre 1802 und ist auf dem Stadtfriedhof begraben.
In jüngerer Zeit ist Ilmenau durch seine Wintersportler bekannt geworden. Vor allem der Ilmenauer Rennrodel-Sport hat viele erfolgreiche Sportler, unter ihnen Rennrodel-Weltmeister Wolfram Fiedler hervorgebracht. Die frühere Rodel-Europameisterin und Olympiazweite Ute Oberhoffner ist Ortsbürgermeisterin des Ilmenauer Ortsteils Unterpörlitz. Doch auch Sportler anderer Sportarten wie die Biathleten Andrea Henkel und Peter Sendel, der Bobfahrer André Lange oder der ehemalige Olympiasieger im Gehen Hartwig Gauder wurden in der Stadt geboren oder lebten dort vorübergehend.
Mitarbeiter und ehemalige Studenten der Technischen Universität gehören gleichfalls zu den Persönlichkeiten der Stadt. Neben wissenschaftlichen Größen wie Karlheinz Brandenburg sind Politiker, wie Dagmar Schipanski, Claudia Nolte oder Manfred Ruge erwähnenswert.
Sonstiges
Namensherkunft
Der Name Ilmenau leitet sich aus Ilmen (veraltete Bezeichnung Ulmen (Baumart)) und Au für Flussaue ab. Ilmenau war also bevor es besiedelt wurde eine Flussaue, welche mit Ulmen bestanden war. Die Ulmenblätter finden sich auch im Stadtwappen (siehe oben) wieder.
Mundart
Ilmenau liegt im Verbreitungsbereich der zentralthüringischen Mundart, die zu den thüringisch-obersächsischen Mundarten zählt. Die Bezeichnung für die Stadt Ilmenau in dieser Mundart lautet „Ilmsch“. Jedoch ist die Mundart heute in der Bevölkerung der Stadt nicht mehr so oft zu hören wie in den Dörfern der Umgebung. In der Nähe Ilmenaus verlaufen zwei Sprachgrenzen, nämlich zwischen Langewiesen und Gehren die Grenze zum Ilmthüringischen und der Rennsteig, der die Grenze zum Fränkischen markiert.
Beinamen und Titel
Ilmenau trug im Laufe seiner Geschichte viele Beinamen. Der erste war Bergstadt zwischen ausgehendem Mittelalter und 1930er-Jahren. Als um 1830 die ersten Kuranlagen in Ilmenau eröffneten, kamen Beinamen wie Kurort, Kurstadt, Luftkurort bzw. Bad Ilmenau hinzu. Seit den 1920er-Jahren wurden diese nicht mehr verwendet, da der Kurbetrieb zurückging. Der Beiname Industriestadt kam auch seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr in Gebrauch, da Ilmenau zu damals viele Industrieanlagen besaß. Zu DDR-Zeiten wurde auf diesen Titel großer Wert gelegt. Nach 1990 verschwand er wieder, da die Industrien schrumpften und sich Industriestadt nun, nach Untergang des Sozialismus und der damit verbundenen Weltanschauung, mehr und mehr grau und trostlos anhörte. Da Goethe Ilmenau insgesamt 28 Mal besucht hat, tauchte ab 1950 vermehrt die Bezeichnung Goethestadt auf. Heute wird sie auf nahezu allen amtlichen Briefköpfen verwendet. Den Titel Hochschulstadt nutzte man von 1953 bis 1993, da in dieser Zeit eine Technische Hochschule existierte, aus der die heutige Technische Universität hervorging.
Staatlich zuerkannte Titel sind Universitätsstadt, offiziell seit 2004, obwohl die Universität schon seit 1993 bestand sowie Große kreisangehörige Stadt. Auf der Titelseite des Amtsblattes der Stadt Ilmenau werden die Titel wie folgt verwendet: Goethe- und Universitätsstadt, Große kreisangehörige Stadt.
Verse über Ilmenau
In Ilmenau, da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau - Dies ist der wohl bekannteste Vers über die Stadt. Von der Verwaltung wurde er in einer Marketingkampagne zu Ilmenau - himmelblau abgewandelt. Es gibt zahlreiche, teils satirische Abwandlungen dieses Verses, etwa In Ilmenau, da ist der Himmel grau und die Schranken unten. Jedes Mal wenn ein Expresszug auf der Linie Erfurt-Ilmenau-Themar verkehrte, kam vorher ein Zubringerzug aus Großbreitenbach an, der nach Durchfahrt des Expresszuges wieder zurück fuhr. Da die Schranken am Bahnhof früher von Hand bedient werden mussten und kurz nacheinander drei Züge den Übergang passierten, waren in diesem Zeitraum die Schranken in der Langewiesener Straße (B88) ca. 15 bis 20 Minuten geschlossen.
Des Weiteren schrieb Johann Wolfgang Goethe ein Gedicht mit dem Titel Ilmenau.
„Stadt-Tiere“
In Ilmenau gibt es zwei „Stadt-Tiere“, zum einen die Henne und zum anderen die Ziege.
Die Henne ist heute eines der Ilmenauer Wappentiere. Sie war einst die Schutzpatronin der Grafschaft Henneberg, zu der die Stadt im Mittelalter gehörte. So fand sie auch Einzug auf das Wappen. Gewidmet sind der Henne heute der Hennebrunnen am Marktplatz sowie die Ilmenauer Tageszeitung Die Henne. Laut Volksmund soll der Ehepartner der Ilmenauer Henne der Kickelhahn, ein Berg, sein, der hoch oben über seine Frau, die Stadt, wacht.
Die Ziege war nie ein Wappentier der Stadt. Wie sie mit Ilmenau in Verbindung kam, ist ungeklärt. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die armen Ilmenauer Bergleute sich einst keine Rinder leisten konnten und deshalb nur Ziegen besaßen, wofür sie von Bauern aus dem flacheren Umland verspottet wurden. Heute gibt es in Ilmenau einen Ziegenbrunnen und ein tanzendes Ziegenpaar ist im Logo der Stadt zu finden. Außerdem sind im Volksmund zahlreiche Verse und Reime über die Ziege vorhanden, von denen „In Ilmenau, da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock [im Unterrock] mit seiner Frau“ der bekannteste ist. Die Ziege wird in der regionalen Mundart „Hebbelbock“ genannt, wobei die Hebbeln die Hörner sind. Die früher verbreitetste Ziegenart war die endemische Thüringerwald-Ziege.
Nach Ilmenau benannte Straßen und Plätze
Deutschlandweit wurden in einigen Städten und Dörfern Straßen nach der Stadt Ilmenau benannt. Dazu zählen zum einen die meisten Dörfer der nahen Umgebung und zum anderen große Städte in denen ganze Viertel nach Städten in Thüringen benannt wurden, wie z.B. Berlin (Ilmenauer Straße in Wilmersdorf nahe dem Hohenzollerndamm), Dresden (Ilmenauer Straße in Pieschen-Süd), Magdeburg und Bremen. Einige Großstädte widmeten Ilmenau auch einen Weg; Straßen namens Ilmenauer Weg befinden sich unter anderem in Leipzig, Frankfurt, Hannover und Köln. Die Bezeichnung Ilmenauer Platz gibt es nur einmal, nämlich in der Partnerstadt Homburg/Saar, ebenso wie die Ilmenauer Allee, die es auch nur einmal (in Oberpörlitz) gibt.
Literatur
Allgemeine Publikationen zur Stadt:
- Silke Leisner u. andere, ILMENAU - Beiträge zur Geschichte einer Stadt (ISBN 3-86180-043-8)
- Paul Bleisch: Bilder aus Ilmenaus Vergangenheit, 1910 (Reprint 1987, ISBN 3-7463-0053-3)
- Hanno Müller, 1992 Ilmenau (ISBN 3860870327)
- Claudia Fiala, Karl-Heinz Veit, Rainer Paschy, Ilmenau, Goethestadt und Universitätsstadt (ISBN 3-8968-31232)
Fachspezifische Literatur:
- Gerhard Schlössinger Zwischen Ilmenau und Schwarzburg (ISBN B0000BUISM)
- Willi Ehrlich Ilmenau - Gabelbach - Stützerbach. Die Goethe-Gedenkstätten und der Wanderweg „Auf Goethes Spuren“ (ISBN 3744300072)
- Stephan Dahmen, Claudia Fiala, 1995 St. Jakobus Ilmenau (ISBN 3795459214)
- Julius Voigt, 1990 (Nachdruck der Originalausgabe von 1912) Goethe und Ilmenau. Unter Benutzung zahlreichen unveröffentlichten Materials dargestellt (ISBN 3746316588)
- Kurt Steenbuck, 2002 Silber und Kupfer aus Ilmenau. Ein Bergwerk unter Goethes Leitung. (ISBN 3740009675)
- Wilfried Nax, Carola Rittig, Petra Lindner, Die Technische Universität Ilmenau (ISBN 3-8970-26031)
- Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon. S. 504 - 506. Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9
- Karl Otto Conrady: Goethe - Leben und Werk. S. 380 - 383. Düsseldorf und Zürich 1999, ISBN 3-538-06638-8
- Arne Martius: Zwangsarbeiter in Ilmenau, Ilmenau 2004, ISBN 3-00-016747-1
Quellen
Weblinks
- Offizielle Webseite der Stadt Ilmenau
- Artikel über Ilmenau im Reisewiki
- Ilmenau. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 8, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 895.
- Linkkatalog zum Thema Ilmenau bei curlie.org (ehemals DMOZ)