Wachsblumen (Hoya), auch Porzellanblumen genannt, sind eine Vorlage:Genus in der Vorlage:Subfamilia der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Vorlage:Familia der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).
Wachsblumen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Hoya | ||||||||||||||
R.Br. |
Geschichte
Benannt ist die Pflanzengattung vermutlich nach dem englischen Gärtner Thomas Hoy.
Lebensraum
Natürliche Vorkommen im Indochina-Pazifik Raum, meist im Blätterdach von Regenwäldern.
Hoyas werden gerne als Zimmerpflanzen kultiviert.
Hierzulande ist wohl die Hoya carnosa die bekannteste Zimmerpflanze dieser Gattung.
Viele Arten haben hängende bis windende Triebe. Eine aufrecht wachsende Art ist zum Beispiel H. multiflora.
Einige Arten haben Sorten mit weiß-bunten (panaschierten) Blättern. Beispiele: H. carnosa cv. 'Tricolor' und H. bella cv. 'Tricolor' und H. macrophylla cv. 'Variegata'.
Vermehrung
Meist mit Stecklingen oder selten mit Samen.
Vermehrung per Stecklingen erfolgt am besten mit mindestens einem Blattpaar.
Systematik
Es gibt mehr als 200 Hoya-Arten. Die folgende Liste stellt nur einen Teil aller bekannten Hoyas dar:
|
|
|
Weitere Bilder
-
Hoya linearis, Habitus und Infloreszenz
-
Hoya australis, Habitus und Infloreszenz