Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche
Auf dieser Seite können Wünsche nach Grafiken, Illustrationen und Diagrammen eingestellt werden. Wünsche nach Abbildungen, Fotos und Karten hingegen sollten nicht hier, sondern auf den Seiten Bilderwünsche bzw. Kartenwünsche eingestellt werden.
Grafiken ohne Schöpfungshöhe können direkt in die Wikipedia übernommen werden, sollten allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf die Commons hochgeladen werden. Zusätzlich sollten die Bausteine {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} und ggf. {{Logo}} benutzt werden. Die rechtlichen Aspekte hierzu werden auf der Seite Urheberrechtsfragen erläutert.
Für "Logos mit Schöpfungshöhe" ist eine Freigabe des Urhebers bzw. Inhabers des ausschließlichen Nutzungsrechtes notwendig, die ans OTRS weitergeleitet werden muss. Die Erfüllung solcher Wünsche ist nicht Ziel dieser Rubrik. Eventuell wäre es möglich, ein Foto im Rahmen der Panoramafreiheit zu erstellen. Dies ist dann ein Fall für Bilderwünsche.
Schließlich gibt es auch noch eine Liste der Bilder, die in SVG umgewandelt werden sollten und eine Erläuterung zur Verwendung von Wappen in der Wikipedia.
Ich suche etwas in Richtung [1] --Flominator 13:12, 19. Jan 2006
- Verschoben von Wikipedia:Bilderwünsche --Flominator 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)
(nicht signierter Beitrag von Silberchen (Diskussion | Beiträge) 19:53, 1. Aug 2006)
- Verschoben von Wikipedia:Bilderwünsche --Flominator 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt von Phrood - vielen Dank. --Flominator 12:43, 12. Mär. 2007 (CET)
- und noch eine, zum Archivieren :) --Flominator 12:43, 12. Mär. 2007 (CET)
Konstruktionszeichnung eines Hau den Lukas
- Verschoben von Wikipedia:Bilderwünsche --Flominator 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)
- Nicht direkt eine Konstruktionszeichnung aber immerhin eine gemeinfreie? (leider eher kleine) Schwarz-Weiß Illustration des Basis-Apparates aus den 1930ern, bei der man durchaus das Funktionsprinzip erkennen kann: [2] --Contributor 14:15, 12. Mär. 2007 (CET) ~
- Ist von 1935, daher leider nicht gemeinfrei, aber eventuell ein Ausgangspunkt für eine Zeichnung. --Flominator 14:42, 12. Mär. 2007 (CET)
Haushaltsgegenstände (im kalten und warmen Zustand):
- Zaubertasse (Magic Cup)
- Breilöffel (Babylöffel mit hitzempfindlichem Kopf)
- Aquarienthermometer (als Thermofolie an der Glasscheibe)
- Stimmungsring
--Exxu 11:54, 10. Okt. 2006
- Verschoben von Wikipedia:Bilderwünsche --Flominator 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)
- Gehört obiges nicht tatsächlich zu den Bilderwünschen (vorher/nachher Fotos)? --Contributor
- Keine Ahnung, ehrlich gesagt. Ich konnte mir zuerst da nicht so richtig was drunter vorstellen. Außerdem war es unter Grafik einsortiert. Vermutlich reichen aber die Dinger aus en:Mood ring auch schon aus. Ich werde auch gleich mal noch beim Urheber von [3] nachhaken, so das Teil denn keine freie Lizenz hat (Flickr ist mir grad gestorben) --Flominator 15:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mail an Flickr-User ist raus. --Flominator 21:14, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gehört obiges nicht tatsächlich zu den Bilderwünschen (vorher/nachher Fotos)? --Contributor
Bilder sind nun freigegeben und drin. --Flominator 10:34, 13. Mär. 2007 (CET)
Invertierte Seitentabelle
etwas in Richtung der Folie 10-20 von hier--Flominator 08:28, 21. Dez. 2006 CET
- Verschoben von Wikipedia:Bilderwünsche --Flominator 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)
- Mittlerweile bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob das überhaupt zu visualisieren geht. --Flominator 12:48, 12. Mär. 2007 (CET)
Bildchen zum aufbau wäre sehr nett --84.56.205.164 14:56, 23. Feb. 2007
- Verschoben von Wikipedia:Bilderwünsche --Flominator 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)
- Mit Google finden sich einige Vorlagen. --Flominator 13:26, 12. Mär. 2007 (CET)
Prinzipzeichnung eines Spiegelgalvanometers. --HaSee 07:45, 25. Feb. 2007
- Verschoben von Wikipedia:Bilderwünsche --Flominator 13:21, 10. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du noch 3 Jahre warten willst, gäbe es hier dieses Bild von Jacques-Arsène d'Arsonval. Alternativ gäbe es noch etwas von William Thomson, was sogar schon Ende des Jahres gemeinfrei wird. Sehr gut gefallen haben mir auch die beiden Grafiken unten auf [4], bei denen mal mal nachfragen könnte. --Flominator 13:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Das hier wäre auch noch eine Möglichkeit. --Flominator 13:04, 12. Mär. 2007 (CET)
- Jetzt hab ich es: Patent 329 von hier wäre als Patent wahrscheilich sogar schon gemeinfrei, falls es das richtige Gerät ist (da habe ich oben wohl auch gelegentlich daneben gegriffen) --Flominator 13:23, 12. Mär. 2007 (CET)

Eine SVG-Version von diesem Logo. Zur Not tut es auch eine freigestellte PNG-Variante :) --Flominator 13:41, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich wundere mich nur, wieso verlangt die Webseite ein Passwort? Eine Zentralbank sollte doch nichts zu verheimlichen haben, oder ;-)? Imre 12:21, 11. Mär. 2007 (CET)
- Die Website ist aus irgendwelchen Gründen für mich nicht erreichbar, Habe das Logo aber auf einer anderen Seite gefunden. --Stefan-Xp 12:54, 11. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ja mal geil geworden! Vielen Dank!!! --Flominator 21:42, 11. Mär. 2007 (CET)
- Die Website ist aus irgendwelchen Gründen für mich nicht erreichbar, Habe das Logo aber auf einer anderen Seite gefunden. --Stefan-Xp 12:54, 11. Mär. 2007 (CET)
- NP ^^ --Stefan-Xp 16:57, 16. Mär. 2007 (CET)
Grundrisse
Noch keine speziellen Wünsche, aber eine allgemeine Frage: Würdet ihr euch auch für Grundrisse von Kirchen, Burgen, Schlössern etc. verantwortlich fühlen? Gerade bei relativ komplexen Kirchenbauten läßt sich doch einiges viel besser nachvollziehen mit Bild. Gruß --Henriette 09:41, 11. Mär. 2007 (CET)
- Sind die nicht meistens von Alters her gemeinfrei oder haben keine Schöpfungshöhe? Grundsätzlich vermute ich aber mal, dass sich hier am ehesten erfüllen ließe, da es sich ja weder um Fotos, noch um Karten handelt. --Flominator 09:39, 12. Mär. 2007 (CET)
Hallo zusammen, bei den WP:KEA wurde bei diesem Artikel das Fehlen einer geeigneten technischen Illustration bemängelt. Fühlt sich jemand berufen eine grafische Darstellung von einer Glocke samt zugehörigem englischen Glockenstuhl zu fabrizieren? Vorlagen sind hier oder hier zu finden, hier wäre (so ziemlich in der Mitte) noch ein Foto zur Verdeutlichung. Gruß --Wero 19:47, 13. Mär. 2007 (CET)
- Wäre es nicht sinnvoller, zu versuchen, eine Freigabe dafür zu bekommen? --Flominator 21:29, 13. Mär. 2007 (CET)
- Alternativ könnte ich mir ein kleines Video vorstellen, wie man es mit den neueren Digicams aufnehmen kann. Gibt es solche Dinger in Deutschland noch? --Flominator 21:30, 13. Mär. 2007 (CET)
- Mmh, eine Animation wäre natürlich ein nettes „Sahnehäubchen“, aber als Grundlage hatte ich schon eher an eine detailliertere Grafik mit Beschriftungsmöglichkeit gedacht. Videos kann man vermutlich vergessen. Zur Aufnahme müßte man schon nach England fahren, in Deutschland gibt es diese Technik nicht. Und da Commons und englische Wikipdia in dieser Hinsicht fast nichts zu bieten haben, glaube ich auch nicht, daß es dort jemanden gibt, den man beauftragen könnte. Gruß --Wero 22:35, 13. Mär. 2007 (CET)
- Gibt es irgendwo auf den Commons ein geeignetes Foto einer Glocke, auf die man die Beschriftung "drüber malen" bzw. sie abzeichnen könnte? --Flominator 11:05, 14. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Nach 48 Seiten der Google-Bildersuche english bell habe ich noch ein paar schöne Vorlagen gefunden: [5], [6], [7] und [8]. --Flominator 11:17, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich vermute, dass sich [9] und [10] wohl am besten eignen. Jetzt frage ich mich nur, ob die Dinger Schöfpungshöhe haben bzw. noch urheberrechtlich geschützt sind. Daher war ich mal so frei, den beiden Webmastern zu mailen. Gruß, --Flominator 13:32, 14. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Flominator, erstmal vielen Dank. Die beiden Vorlagen wären genau so, wie ich mir das vorgestellt habe. Gerade um der Urheberrechtsproblematik aus dem Weg zu gehen dachte ich eigentlich ans Selbermachen. Wenn die Grafiken aber ok sein sollten, warum nicht... Vielleicht sollte man das auf der Urheberrechtsseite abklären. Ich muß jetzt aber leider weg und bin wohl erst morgen Abend wieder zur Stelle. Gruß --Wero 19:35, 14. Mär. 2007 (CET)
- Mmh, eine Animation wäre natürlich ein nettes „Sahnehäubchen“, aber als Grundlage hatte ich schon eher an eine detailliertere Grafik mit Beschriftungsmöglichkeit gedacht. Videos kann man vermutlich vergessen. Zur Aufnahme müßte man schon nach England fahren, in Deutschland gibt es diese Technik nicht. Und da Commons und englische Wikipdia in dieser Hinsicht fast nichts zu bieten haben, glaube ich auch nicht, daß es dort jemanden gibt, den man beauftragen könnte. Gruß --Wero 22:35, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hi Leutz... Flominator hat bei mir nach einem Glockenbild aus einem alten Brockhaus gefragt. Ich habe mal ein (schlechtes) Foto gemacht, besseres folgt
morgenSamstag (bessere Kamera, besseres Licht). Aber so könnt ihr euch schonmal ein Bild machen, ob es irgendwie nützlich ist: [11]. Ich habe unter den Stichworten "Wechsell(ä|e)uten", "Kirchenglocke" und "Glocke" nachgeschaut, beim letzteren war dann das Bild. --Tomcat 22:51, 14. Mär. 2007 (CET)
Hallo zusammen, gestern war ich etwas in Eile, jetzt mal in Ruhe: Ich denke Fotos können wir vergessen (schlecht oder unfrei), Brockhaus ist leider auch nichts. (Sorry, Tomcat, aber der Glockenstuhl auf Deinem Bild paßt vom Aufbau her nicht, gefragt ist die Darstellung eines speziellen englischen Glockenstuhls wie in den Links weiter oben. Ich fürchte, Deine Mühe war umsonst.)
Bleibt also eine Zeichnung. Am liebsten wäre mir eine Bearbeitung oder Neuzeichnung von dieser, die ist aber evt. geschützt. Ich habe mal auf WP:UF angefragt, wie die Grafiken zu beurteilen sind. Gruß --Wero 01:13, 16. Mär. 2007 (CET)
- Bisher noch keine Antwort auf meine Mails :( Ich habe mich bei UF gleich mal daruntergehängt: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Darstellungen_technischer_Art --Flominator 07:57, 16. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem, so viel Aufwand war es ja nicht für diese Vorschau. ;) --Tomcat 11:10, 16. Mär. 2007 (CET)
Nach Klärung der Urheberrechtsfrage hier jetzt meine Wunschliste (absteigend nach Sympathie sortiert):
- 3D-Computergrafik, in der Art von dieser hier (nur mal so als Ansporn ;-),
- Neuzeichnung, "inspiriert" von [12] (mit den nötigen Änderungen zur Vermeidung einer URV),
- Überarbeitung von [13], neben der schlechteren Qualität und der etwas "altbackenen" Art stören mich hauptsächlich die Buchstaben im Bild. Eine Anordnung der Bezeichner außerhalb des dargestellten Gegenstands (so wie in der anderen Grafik) finde ich deutlich angenehmer. Evt. ein Fall für die Bilderwerkstatt?
Ich bin über's Wochenende mal wieder weg. Freue mich auf konstruktive Vorschläge. Gruß --Wero 12:39, 17. Mär. 2007 (CET)
