Ihme

Fluss bei und in Hannover
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 12:45 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Ihme
Ihme in der Nähe der südlichen Stadtgrenze von Hannover

Ihme in der Nähe der südlichen Stadtgrenze von Hannover

Daten
Lage In der Region Hannover
Quelle Bei Wennigsen aus Wennigser Mühlbach
Quellhöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Mündung In Hannover in die Leine
Mündungshöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Höhenunterschied 20 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Einzugsgebiet Einzugsgebiet ist keine Zahl
Linke Nebenflüsse Hirtenbach, Schneller Graben
Rechte Nebenflüsse Bredenbecker Bach, Seniebach
Großstädte Hannover
Schiffbarkeit Von der Mündung bis zum Schnellen Graben
Ihme-Mündung in die Leine (Leine von rechts kommend)

Ihme-Mündung in die Leine (Leine von rechts kommend)

Die Ihme ist ein ca. 16 km langer linker Nebenfluss der Leine in Niedersachsen.

Flusslauf

Die Ihme bildet sich im östlichen Deistervorland nahe der Ortschaft Evestorf. Das Fließgewässer wird dort zunächst Landwehr genannt und erhält Zufluss vom Wennigser Mühlbach und vom Bredenbecker Bach. Die Ihme gibt der Ortschaft Ihme-Roloven ihren Namen.

Nach 6 Kilometern erreicht die Ihme das Stadtgebiet von Hannover. Dort fließt sie in mehreren Windungen als "Ricklinger Beeke" (Beeke = Flüßchen) durch das Ricklinger Holz, ehe sie schließlich nördlich der Stadtteile Linden-Nord und Calenberger Neustadt am so genannten „Leinedreieck“ in die Leine mündet.

In Höhe des Maschsees ist die Leine über den Schnellen Graben mit der Ihme verbunden. Um die Innenstadt von Hannover vor schweren Überschwemmungen zu bewahren, wird bei Hochwasser ein großer Teil des Wassers der Leine durch den Schnellen Graben in die Ihme umgeleitet. Dazu liegt das Flussbett der Ihme zwischen Schneller Graben und Mündung innerhalb eines Flutgrabens, über dessen Kapazität selbst sehr starke Hochwässer abgeführt werden können.

Mit dem Ihme-Zentrum befindet sich am Ufer der Ihme eines der umstrittensten Bauwerke Hannovers. Es ist ein großes Bauprojekt der 1970er Jahre. Einige hundert Meter weiter befindet sich das Gaskraftwerk Hannover-Linden, das Strom und Fernwärme erzeugt, am Fluss.

Bedeutung als Verkehrsweg

Die Ihme bildet eine der attraktivsten schiffbaren Wasserstraßen im hannoverschen Stadtgebiet. Insbesondere rund um den Stadtteil Linden werden zahlreiche Ausflugsfahrten bzw. sportliche Wasseraktivitäten angeboten.

Auf der Leine, unterhalb der Einmündung der Beeke, ist ein beliebtes Revier für Hannovers Rudersport. Das Gewässer wird von drei Rudervereinen (Angaria, DRC, Ruderverein Linden) befahren.