Mit Fulleren wird eine spezielle Gruppe von Kohlenstoffmolekülen bezeichnet, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen und enweder die Form einer Kugel, Ellipsoides, Röhre oder Ringes aufweisen. Die Fullerene weisen eine ähnliche Struktur wie Graphit auf. Die Fullerene wurden nach Buckminster Fuller benannt, der mit geodätischen Kuppeln bekannt geworden ist.
Fullerene sind neben Diamant und Graphit die dritte reine Form des Kohlenstoffs.
Das häufigste Fulleren-Molekül ist C60. Da in dieser Modifikation die Kohlenstoff-Atome dort vorkommen, wo bei einem Fußball die Ecken der Fünfecke und Sechsecke aufeinander treffen, wird es auch Fußballmolekül (oder auf Englisch Bucky Ball) genannt.
Fullerene wie C60 und C70 sind bislang nur beim Verdampfen von Graphit an einem Lichtbogen erhältlich. Eine effizientere Darstellung der Fullerene ist Gegenstand der aktuellen Forschung. Die Darstellung von Corannulen - als kleinstem Vertreter von kugelförmigen, polycyclischen Aromaten ein Baustein zu Fulleren-C60.- ist mittlerweile in guten Ausbeuten möglich.
Datei:Corannulen.png Corannulen