Benutzer Diskussion:Staro1/Archiv 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 00:35 Uhr durch MacFreq (Diskussion | Beiträge) (Kat Nachrichtentechnik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von MacFreq in Abschnitt Kategorie:Nachrichtentechnik

Image:Hh-rothenburgsort-peute-hws.jpg

Ich hoffe, daß ich richtig liege, daß es sich bei der Hochwasserschutzanlage um diejenige in der Billwerder Bucht zwischen Entenwerder und Kaltehofe handelt. Ich habe jedenfalls die Bildbeschreibung mal entsprechend konkretisiert. Falls das falsch war, bitte reverten. --Mogelzahn 11:14, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Hh-billwerderbuchtsperrwerk.jpg ist das Kaltehofe?--Staro1 12:34, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn sich das Schiff westlich der Hochwasserschutzanlage befindet, Du also von Norden aus photographiert hast, dann ja. Solltest Du von Süden aus geknipst haben (und das Schiff damit östlich der Anlage liegen), dann fiele der Blick auf Entenwerder (und Du hättest auf der Kaltehofe gestanden). Leider kann ich den Schornstein und die Gebäude am Horizont nicht zuordnen. --Mogelzahn 22:11, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ist von Entenwerder Richtung Süden fotografiert, Schornstein vermutlich Peute--Staro1 15:06, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann geht der Blick also auf die Kaltehofe. --Mogelzahn 17:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Carl Cohn (und die nach ihm benannte Straße)

Moin! Deine Änderung hinsichtlich des Stadtteils, in dem die Straße liegt, ist, glaube ich, nicht ganz zutreffend. Die Carl-Cohn-Straße beginnt an der Hindenburgstraße (nahe dem Stadtpark und dem Jahnring) im Stadtteil Winterhude. Sie führt in Richtung Norden unter der U1 entlang. Die U-Bahn-Linie markiert die Grenze zwischen Winterhude und Alsterdorf. Die Carl-Cohn-Straße führt dann in Richtung Norden über die Alsterdorfer Straße und endet an der Bebelallee, die im Stadtteil Alsterdorf liegt. Ich hab's mal geändert. Viele Grüße --Gerd Mausbach 21:20, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Straße ist länger als ich dachte - danke--Staro1 15:09, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Hh-abzweighorn.jpg

Könntest Du in der Bildbeschreibung bitte noch nachtragen, von welchem Standort in welche Himmelsrichtung Du das Bild geschossen hast. So kann ich das durch einen Blick in den Stadtplan leider nicht zuordnen und daher auch beim Umzug nach Commons nicht vernünftig beschriften. --Mogelzahn 17:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

done. Aufnahmestandort Fußgängerbrücke--Staro1 17:59, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Fußgängerbrücke, die vom Hanfftsweg zur Jüthornstraße geht (dann hättest Du links in Deinem Rücken die Samuel-Heinecke-Schule gehabt)? Oder gibt es zwischen Lübecker Bahn und o.g. Brücke noch eine Verbindung vom Perthesweg zum Hammer Steindamm (infrage käme: Höhe Quellenweg, Höhe Chateauneufstraße oder Höhe Griesstraße)? --Mogelzahn 18:42, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gibt nur eine: http://www.wikimapia.org/#y=53562718&x=10063857&z=18&l=0&m=a&v=2 --Staro1 20:36, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Hh-schleuse.jpg

... und noch eins: Ist das die Veilingschleuse zum Mittelkanal (nördlich des Großmarktes) oder die Brandshofer Schleuse zur Bille (südlich des Großmarktes)? --Mogelzahn 17:57, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

PS: In beiden Fällen läge die Schleuse in Klostertor und nicht in Hammerbrook, wie im Artikel über Hammerbrook angegeben. --Mogelzahn 17:59, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
http://www.wikimapia.org/#y=53540295&x=10024263&z=18&l=0&m=a&v=2
PS: das alte Leiden: Die Schleuse ist im Grundbuch von Hammerbrook eingetragen ;-) --Staro1 18:18, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Daß die Grundbücher schon seit den 1920er Jahren nicht mehr mit den Stadtteilgrenzen übereinstimmen ist doch bekannt. Es gibt schließlich auch noch Grundbücher für Moorwerder und den Billwerder Ausschlag. Es gibt jedenfalls meines wissens kein Grundbuch für Klostertor, den Stadtteil aber ohne weiteres (noch). --Mogelzahn 18:42, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Kategorie:Funktechnik

Hallo Staro, offensichtlich bemühen wir uns beide um eine bessere Kategorisierung. Die Kategorie Funktechnik war sicherlich überfüllt. Allerdings werden in anderen Bereichen der Wikipedia im Kategoriezweig ???geräte meist nur richtige Geräte einsortiert. Habe daher einige allgemeine Artikel wieder zurückschoben. Habe Dein Konzept noch nicht verstanden. Hilfreich wäre es, wenn der angestrebte Inhalt einer Kategorie in einem der Kategorie zugeordneten Artikel definiert wäre. Freue mich, einen Gleichgesinnten gefunden zu haben. Wie sollte der Kategoriebaum Nachrichtentechnik Deiner Meinung nach aussehen? Gruß --MacFreq 22:57, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diese Kategorie ist Teil meiner Bemühung, 200+kats in der OberKategorie:Elektrotechnik zu beseitigen.
Konzept:
  1. Welche neue Unterkat nimmt viele Artikel auf, damit das umkategoriren auch was bringt ?
  2. unter welche Oberkats passt die neue kat?

Der Kategoriebeschreibende Artikel findet sich dann meist wegen Lemmagleicheit. Über den "Baum" mach ich mir also ganz bewusst keine Gedanken. Das mir Fehler unterlaufen nehm ich in kauf und hoffe auf Mithilfe: bei manchem Artikel vertrau ich dem Lemma und lese ihn nicht wirklich. Gruß --Staro1 22:41, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis

Hallo Staro, bitte schau mal kurz hier rein. Danke. -- Simplicius 23:09, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

geguckt - hab' was besseres zu tun als mich dort aufzureiben --Staro1 10:58, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Hörfunk

Hallo Staro, das Portal hat eine Diskussionsseite. Bevor du Abschnitte löschst und wild Artikel in der Gegend verschiebst, äußere dich bitte auf dieser Seite. Die Begründung "Unsinn" ist zu dürftig. --Kolja21 15:32, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fernbedienung in Kategorie:Videotechnik verschoben (von Kategorie:Fernsehtechnik), warum?

Hi!
Werum hast Du die Fernbedienung in Kategorie:Videotechnik verschoben (vorher Kategorie:Fernsehtechnik), da passt sie nicht so gut hin: Videotechnik ist eine Unterkategorie von Fernsehtechnik und die Fernbedienung war anfäglich für Fernseher entwickelt worden. Mittlerweile hat fast alle Jubelelektronik eine Fernbedeinung. Bevor ich die Umkategoriesierung einfach rückgängig mache wollte ich nachfragen, ob es da einen Grund gibt, den ich übersehe. --Dschen 10:49, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

dann ist der Artikel doch unter richtigen Oberkat ? Grund war das Kategorie:Fernsehtechnik >200 Einträge hatte. Wenn nun "jeder" seine Artikel zurückschiebt war die Mühe umsonst. Gruß --Staro1 10:55, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ethernet-Anschlussdose

Warum die Auslagerung des dazugehörigen Kabels? Jetzt haben wir zwei halbgare Artikel. -- Smial 13:16, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

wegen der Kategorisierung --Staro1 13:21, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, dann hätte es durchaus gereicht, halt Kat:Kabel und Kat:Steckverbinder reinzubauen und fertig. Übermäßige Textmenge scheidet ja nun als Aufteilungsgrund aus. -- Smial 17:12, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorieköpfe

Hallo Staro1, was machst du dann in den Kategorien? Die sind ja bereits in andere Kategorien eingehängt, der Sinn deiner Ergänzungen "übergeordnet" und "Hauptkategorie" erschließt sich mir daher nicht. --Lyzzy 18:27, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

das mache ich nur bei Unter-Unter-Unterkategorien. Ich denke, das ist eine Sinnvolle Hilfe bei der Kategorisierung neuer Artikel, damit diese nicht zusätzlich dort Kategorisiert werden.--Staro1 18:32, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Versteh' ich nicht. Nur wenige Autoren schauen erst in die Kategorie und erstellen dann ihren Artikel. --Lyzzy 18:38, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein, die meisten Artikelschreiber kategorisieren ihren Artikel nicht selbst, siehe [1] --Staro1 18:45, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ganz klasse übrigens bei der Kategorie:Server, was soll denn diese Einschränkung? Es gibt durchaus Artikel in der Kategorie, die mit Internet nichts am Hut haben. --Lyzzy 18:42, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
korrigiert. Ist das der richtige Ton?--Staro1 18:47, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Autoren, die das Kategorisieren übernehmen, sollten die Gepflogenheiten kennen. Für diese Personengruppe ist es überflüssig, andere verwirrt es. Die gewählten Begriffe sind nicht verständlich und ich kann keine Stelle finden, an der ein solches Vorgehen mit auch nur einem anderen Benutzer abgestimmt war. --Lyzzy 18:54, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

==Kategorie:IP==--Staro1 09:25, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du verwechselst das Protokoll IP mit der Internetprotokollfamilie. Lehmi 00:01, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

werd' mich bessern ;-) --Staro1 13:34, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Scheinbar nicht: Protokolle aus der Anwendungsschicht (wie HTTP) unter IP einzurodnen ist falsch. Oder sind dann die Protokolle der Datenübertragunsschicht Oberkategorie von IP? Dann schaff bitte die neue Kategorie Internetprotokollfamilie. Lehmi 22:00, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Internet Control Message Protocol und (mit Schmerzen) Mobile IP von mir aus unter IP. Aber nicht Internet Cache Protocol, HTTP oder Webbrowser. Lehmi 22:16, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
bin beim malen des kat-baumes - antworte später--Staro1 22:18, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Meine Vorstellung vom Katbaum :


  • Kategorie:!Hauptkategorie
  1. kategorie:Technik
  2. Kategorie:ElektrotechnikKategorie:Ingenieurwissenschaft
  3. Kategorie:Nachrichtentechnik(200+)
  4. Kategorie:Kommunikationstechnik(200+) →Kategorie:Kommunikation
  5. Kategorie:VerbindungsprotokollKategorie:Funktechnik
  6. kategorie:NetzwerkprotokollKategorie:Verbindungsprotokoll . Kategorie:Rechnernetz.
  7. Kategorie:Automatisierungstechnik
  8. kategorie:Netzwerkprotokoll auf Anwendungsschicht
  9. kategorie:TCP/IPkategorie:Internetdienstkategorie:Internet
9. kategorie:HTTPkategorie:Internetdienstkategorie:Internet


(Pfeile → =nach oben)

Einverstanden? --Staro1 09:25, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Staro, soll Funktechnik wirklich die Oberkategorie zu Nachrichtentechnik sein oder hast du hier nur die Pfeilrichtung bzw. die beiden Begriffe vertauscht ?--MacFreq 22:00, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
da muss mir meine Maus (beim c&p) einen Streich gespielt haben--Staro1 22:07, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorisierung

Hallo Staro1, bitte achte bei deinen Umkategorisierungen auf die bereits vorhandenen Kategorien und passe diese ggfls. entsprechend an. Du hast in einigen Lemmata zum Rundfunk die Kat 'Kategorie:Rundfunkrecht' eingetragen bzw. von 'Rundfunk' darauf geändert, obwohl bereits deren Oberkat 'Kategorie:Medienrecht' eingetragen war. Daher wäre in diesen Fällen die Änderung dieser Oberkat in 'Rundfunkrecht' der richtigere Weg gewesen. Ansonsten noch ein schönes Wochenende. --80.133.93.33 00:52, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ging nicht: Oberkats zu Kategorie:Rundfunkrecht sind Kategorie:Rundfunk und Kategorie:Medienrecht. Durch die neue Kat müssen jetzt noch die Artikel aus der Oberkat raus.

Ersmal muss ich mich aber um Kategorie:Nachrichtentechnik kümmern, siehe oben. Gruß --Staro1 20:25, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da widerspreche ich Dir nicht, aber sowohl Oberkat 'Medienrecht' drin lassen als auch 'Rundfunk' in 'Rundfunkrecht' ändern, ist nicht ganz sauber - da wäre dann notwendigerweise auch 'Medienrecht' zu löschen gewesen. --80.133.105.230 23:33, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Speicherstadt_1890.jpg

Moin Staro,
beim Ergänzen der „Geografie“ zur Speicherstadt hab' ich zunächst dem Schriftzug auf der o.a. Postkarte geglaubt. Du selbst scheinst aber auch schon von berechtigten Zweifeln befallen worden zu sein und hast den Bildnamen mit „1890“ ergänzt. Bei weiterer Überlegung ging mir dann auch auf, dass „1873“ sicher falsch sein muss, denn erste Abrissmaßnahmen (erst 1883) und Zollvereinsbeitritt (1888) passen nicht dazu.

Beim Versuch, die abgebildeten Türme zu identifizieren, erlitt ich dann quasi „Schiffbruch“: Das links im Hintergrund erkennbare Gebäude mit Turm müsste eigentlich das neue Rathaus – Fertigstellung 1897 – sein, wenn auch die obere Turmsilhouette etwas „schlanker“ sein könnte. Zur genaueren Datierung hilft vielleicht das Gebäude mit den Doppelschloten (Schornsteinen), das mir ebenfalls unbekannt ist und vermutlich das Kraftwerk am Sandtorkai (1888) darstellt? (Durch Bogenlampen wurde der Hafenkai beleuchtet und der Güterumschlag konnte nun – führend in Europa, siehe Geschichte der HEW – auch nachts stattfinden.)
hd 2007-03-11 09:34h (MEZ)


Hallo hd, Bei der Beschriftung dieser Serie handelt es sich um eine laufende Nummer vermutlich zur Katalogisierung, für die Beschreibung auf Connons kann ich nix.

Den linken Turm (Zollvereinsgelände ?)kann ich auch nicht identifizieren,das Rathaus findest du zwischen den Türmen von St.Nikolai und St.Petri: es sieht hier so aus, als wäre es eine Verzierung auf dem Dach des Kirchenschiffs von St.Nikolai.

Das Kraftwerk steht ja auch heute noch an derselben Stelle(Es wurde aber nicht von den HEW betrieben !) --Staro1 20:11, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mozilla Firefox und Kategorie:Webbrowser

Hallo Staro1, mich hat das Entfernen der Kategorie Webbrowser aus dem Artikel Mozilla Firefox sowie einigen anderen Webbrowsern etwas irritiert. Gibt es dafür eine Begründung? Viele Grüße -- Meph666 → post 22:20, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mozilla Firefox ist in Kategorie:Mozilla
Kategorie:Mozilla ist Unterkat von Kategorie:Webbrowser
bitte keine Öberkats in den Artikeln - sonst laufen die Öberkats über ! --Staro1 22:28, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hmm das ist aber sehr verwirrend, ich würde eher sagen, dass Mozilla fälchlicherweise unter der Kategorie Webbrowser eingeordnet ist, und auch wenn man das so lassen würde es gibt Situationen wo es zwar für den meisten Teil der Fälle zwar stimmt aber für einen anderen nicht. Ich denke, dass man auch den Kontext betrachten sollte. In diesem Fall ist Mozilla der Hersteller von Firefox also nicht in der Rolle der Unterkategorie von Webbrowser hier aufgeführt. Also Mozilla Firefox ist Element von Mozilla und Firefox ist Element von Webbrowser und Firefox ist sogar Element von WWW allerdings gilt nicht dass die Menge Webbrowser mit Firefox als Element Eine Teilmenge von Mozilla ist. Worauf ich hinaus möchte ist einfach, sich nicht auf simple Pauschalregeln zu verlassen, sondern den gesunden Menschenverstand zu bedienen und zu überlegen, ob das so überhaupt passt. -- Meph666 → post 11:52, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kategorie:Mozilla in Kategorie:Werkzeugsammlung ? Was schlägst du vor ?
Wenn man sich die Kategorie Mozilla anschaut, dann sieht man dass die meisten Einträge dort keine Webbrowser sind, also wäre mein Vorschlag Mozilla nicht mehr als Unterkategorie von Webbrowser zu führen, sondern vielleicht eher Softwarehersteller. Und natürlich Firefox in die Kategorie wieder aufzunehmen. Wobei WWW lieber draußen bleiben sollte. Viele Grüße -- Meph666 → post 12:16, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Ich hätte die Änderung weniger verwirrend gefunden, wenn du einen Grund für deine Änderung im dem Eingabefeld angegeben hättest. -- Meph666 → post 12:16, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Über den Hersteller ist nur ein Artikel in der Kat. zu PS: Ich bitte um Nachsicht, Kategorien mit >>200 Einträgen zu splitten ist ein Fass ohne Boden --Staro1 12:22, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das mag schon sein dass über den Hersteller nur ein Artikel in der Kat drin ist, aber bei so gut wie allen Artikel nimmt Mozilla die Rolle des Softwareherstellers ein. Und wieso sollte man hier irgendwas aufsplitten ??? verstehe ich nihct ganz? -- Meph666 → post 12:36, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hmm und was ist mit Mozilla Camino? -- Meph666 → post 16:10, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Und wenn wir schon dabei sind was hat bitte schön VoIP mit WWW zu tun, du hast in der Kat VoIP die oberkat IP durch WWW ersetzt. Oder GNU. Bei .htaccess würde ich beides reinnehmen sowohl serversoftware als auch www. Viele Grüße -- Meph666 → post 16:29, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Keyword (Internet-Marketing)

Warum die Löschung der Kategorie "Online-Marketing? Bei Änderungen ist es übrigens sinnvoll, dies zu begründen bzw. zu kommentieren. So spart man sich manchmal lästige Diskussionen. --Jnn95 12:22, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist nicht gelöscht: Ist Oberkat der Oberkat ! --Staro1 12:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich ist es gelöscht! Ich vermute, du meinst, dass die Kat. "Suchmaschinenoptimierung" eine Unterkat. von "Online-Marketing" ist. Soweit richtig. Würdest du aber den Artikel genau lesen, würdest du (vielleicht) bemerken, dass nur ein Teil des Inhalts zum Bereich "Suchmaschinenoptimierung" zählt, der andere aber sich um den Bereich "Suchmaschinenwerbung" dreht! Das ein großer Unterschied. Und da es keine entsprechende Subkategorie gibt, ist hier folglich die Kategorie "Online-Marketing" genau richtig. --Jnn95 14:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lob

Deine jetzigen Änderungen im Umfeld Kategorie TCP/IP halte ich für gelungen. Lehmi 23:19, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke -
Aber äussere dich bitte auch hier --Staro1 16:30, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Modem

Da du die Kat begonnen hast, gehören dort nicht auch folgende Artikel rein: V.24, V.28, RS232, V.10, V.11, V.31, Datenflusskontrolle, ADo 8, TAE usw.? Hat alles auch mit Modems zu tun. --Nightflyer 12:00, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sicherlich. Aber was gehört gleichzeitig in Kategorie:Datenübertragungsstandard,Kategorie:Verbindungsprotokoll ?--Staro1 12:38, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nur zur Info: Benutzer:Fink ist gegangen, hat aber das hier hinterlassen. Vielleicht ist was brauchbares für dich dabei. --Nightflyer 13:10, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Kategorie ist unterhalb von Kategorie:Netzwerkgerät aufgehängt, also gehören hier nur Geräte rein und keine Protokolle oder andere Artikel die etwas damit zu tun haben. Ich finde, bei der Kategorisierung muß man wohl überlegt und systematisch vorgehen. Wenn man hier zu salopp ist, verliert die Kategorisierung doch stark an Aussagekraft und damit insgesamt an Wert, oder? --MacFreq 18:05, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Benutzer:Staro1/Kategorie:Elektrotechnik--Staro1 22:48, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was willst Du mir damit sagen? --MacFreq 23:35, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Nachrichtentechnik

Habe Kategorie:Vermittlungstechnik wieder zurückgeschoben. Ein theoretisches Wissensgebiet (hier Vermittlungstechnik) ist doch nun wirklich keine Unterkategorie seiner praktischen Anwendung (hier Telefonnetz), oder? Dein nicht-mehr-als-200-Einträge-Prinzip greift hier doch auch nicht? Nicht alles ist Übertragungstechnik. Ich finde das bisher nicht sinnvoll definierte Nebeneinander der Kategorien Nachrichtentechnik und Kommunikationstechnik etwas unbefriedigend. Die Lösung erscheint mir aber nicht ganz trivial. Gruß --MacFreq 23:35, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten