Natriumhydrid

chemische Verbindung, Reduktionsmittel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 00:29 Uhr durch 84.73.173.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Natriumhydrid
Andere Namen Vorlage:Unbekannter Wert
Summenformel NaH
CAS-Nummer 7646-69-7
Kurzbeschreibung farbloser bis grauer Feststoff
Eigenschaften
Molmasse 23,99 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 1,396 g/cm³
Schmelzpunkt im Bereich 800-900 °C, unter Zersetzung
Siedepunkt Vorlage:Unbekannter Wert
Dampfdruck Vorlage:Unbekannter Wert
Löslichkeit reagiert mit Wasser, nicht löslich in organischen Lösungsmittels, löslich in geschmolzenem Natriumhydroxid
Sicherheitshinweise
Leichtentzündlich Ätzend
Leicht-
entzündlich
Ätzend
(F) (C)
R- und S-Sätze

R: 15​‐​34
S: 7/8​‐​26​‐​36/37/39​‐​Fehlerhafter S-Satz​‐​45

MAK Vorlage:Unbekannter Wert
Vorlage:SI-Chemikalien

Natriumhydrid (NaH) ist das Hydrid des Natriums, also eine Verbindung, in der Wasserstoff einfach negativ geladen ist und Natrium positiv. Dabei hat Natriumhydrid im Gegensatz zu anderen Hydriden eine salzähnliche Struktur, das heißt, es liegt als Ionengitter vor, dessen Struktur derjenigen von Natriumchlorid ähnelt.

In Kontakt mit Wasser reagiert es umgehend zu Natriumhydroxid und molekularem Wasserstoff, der leicht entzündlich ist. Die entstehende Natronlauge ist ätzend. Daher sollte Natriumhydrid immer trocken gehalten werden. Aber auch durch die Luftfeuchtigkeit kann bereits eine entzündliche Menge Wasserstoff entstehen, weshalb Natriumhydrid als leicht entflammbar zu betrachten ist.

Natriumhydrid ist eine starke Base, die vor allem in der organischen Synthese Verwendung findet, da sie in der Lage ist, auch schwache Säuren wie z. B. Alkohole zu deprotonieren. Des Weiteren kann Natriumhydrid als Reduktionsmittel verwendet werden, z. B. um aus Thiolen Disulfide zu gewinnen.