Diskussion:Beutelteufel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 20:26 Uhr durch 84.183.240.168 (Diskussion) (Missverständlicher Satz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sepia in Abschnitt Missverständlicher Satz

Warum werden Verweise auf englischsprachige Wikipedia-Artikel als externe Links gewertet (an diesem Beispiel bzgl. DFTD)? Ist die Wikipedia nicht "eine" Wikipedia? Bei einem Link auf eine externe Quelle, logo, hat hier nix zu suchen, aber bei Querverweisen zwischen den momentan meistverwendeten Sprachen (en, de), warum? In absehbarer Zeit wird die "deutsche Wiki" doch in der Englischen aufgehen, und es wird Artikel hauptsächlich in Englisch und/oder Chinesisch geben (das ist keinesfalls böse, doch ernst gemeint!). Warum also hier der Aufwandt der Trennung? Fragt sich, Onetwo. Grüße

In absehbarer Zeit wird die "deutsche Wiki" doch in der Englischen aufgehen - aha, wie kommst du darauf? -- Achim Raschka 08:38, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Beutelteufel sind nachtaktiv

Im Artikel steht: "Beutelteufel sind nachtaktiv". In div. Literatur werden Beutelteufel aber als tagaktiv beschrieben. Was stimmt nun? --???

Walker (Mammals of the World), meine Hauptquelle, beschreibt ihn als "nocturnal", also nachtaktiv. Wo wird er denn als tagaktiv beschrieben?--Bradypus 22:18, 16. Feb 2005 (CET)


Weshalb steht in diesem Artikel mehrmals "Beutelwölfe", wenn "Beutelteufel" gemeint waren. Wäre natürlich nicht schlecht, wenn Beutelwölfe noch leben würden... aber ansonsten ist der Artikel sehr gut.

Wissenschaftlicher Name des Beutelteufels

Lautet der wissenschaftliche Name "Sarcophilus harrisii" (wie im ersten Satz und in der Übersicht angegeben) oder "Sarcophilus laniarius" (wie es unter "Namen" im vorletzten Absatz steht)? ... fragt der --Boiteltoifel 15:52, 25. Apr 2006 (CEST), dem der Artikel ansonsten sehr gut gefällt! (25.04.2006)

Den habe ich schon vor einigen Monaten aus der englischen wikipedia übersetzt, allerdings immer vergessen, ihn hier mal vorzustellen. Mein Wunsch wäre natürlich, ihn bei den Exzellenten vorzuschlagen. Frage ist, ob er schon so weit ist. --BS Thurner Hof 17:25, 14. Apr 2006 (CEST)

Da seh ich ja einen meiner allerersten Artikel, die ich hier verzapft habe, wieder (ich glaub es war mein zweiter). Ist schön geworden, ein paar Anmerkungen:
  • Laut Einleitung und Taxobox heißt er S. harrisi, laut deinen Angaben S. laniarius - interessanterweise nennt ihn Walker harrisi und Wilson & Reeder laniarius, was jetzt stimmt, weiß ich auch nicht.
  • Der Beutelwolf (Tasmanischer Tiger) gehört nicht zu den Raubbeutlern (Dasyuridae), sondern ist eine eigene Familie, Thylacinidae. Das ist glaub ich ein- oder zweimal falsch.
  • Die Gliederung im unteren Teil halte ich nicht für optimal. Das Kapitel über den Fuchs gehört m.E. zum Bestand, das Kapitel "B. und Mensch" könnte in "Kulturelle Bezüge" oder so umbenannt werden, da ja auch die Bestandsentwicklung Teil der Beziehung zum Menschen ist.

Ansonsten schon sehr schön. mfg --Bradypus 00:20, 15. Apr 2006 (CEST)

Was mir gerade beim Lesen so aufgefallen ist:
- Zwischendurch wird das Tier teilweise als Beutelwolf bezeichnet, was doch aber ein anderes Tier ist?
- Der Satz Im Schnitt nehmen sie etwa 15 Prozent ihres Körpergewichts an Nahrung zu sich. müßte noch um den Zeitraum ergänzt werden. Ich nehme mal an, da ist „täglich“ gemeint?
- Ein paar Details zur Beschreibung, z.B. das maximale Lebensalter, wären noch nett. Oder wie wird der unangenehme Geruch erzeugt?
Ansonsten müßte noch an ein paar sprachlichen Ecken gefeilt werden, ein paar Sachen hab ich schonmal geändert, aber da sind noch ein paar mehr „unrunde“ Sätze. Vielleicht macht auch eine bessere Strukturierung schon was aus (die Krankheit DFDT und der Rotfuchs würde ich z.b. zu „Aktueller Bestand“ einordnen und vielleicht ein paar der Unterpunkte zu DFDT weglassen). --Carstor 00:27, 15. Apr 2006 (CEST)

Sehfähigkeit

Die Angaben bedürfen einer Be- bzw. Überarbeitung. Können Beutelteufel wirklich nur schwarzweiß sehen? Was ist mit dem Farbsehen? Die möglicherweise ausschließliche Schwarz-Weißsicht hat nichts mit der Fähigkeit zum Bewegungssehen zu tun, das sind völlig verschiedene Dinge. Welche Quellen behaupten, das der Beutelteufel nur Bewegungen sehen kann und Schwierigkeiten hat, stehende Objekte zu identifizieren? --Accipiter 15:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Exzellenzdiskussion

Beginn der Kandidatur: 30. April

  • pro - Der Beutelteufel kommt direkt aus dem Review und basiert größtenteils auf einer Übersetzung des entsprechenden englischen Artikels von BS Thurner Hof (zugleich ist der Artikelstart ein absolutes Frühwerk von Bradypus). Ein paar der Kritikpunkt im Review habe ich umgesetzt, bei der Gliedrung, die ebenfalls nicht 100% Zustimmung der Reviewer fand, bin ich unsicher. Alles in allem imho aber ein klasse Artikel. -- Achim Raschka 01:13, 30. Apr 2006 (CEST)
ohne Votum, da ich am Anfang etwas beteiligt war. Hat sich aber zu einem klasse Artikel entwickelt. mfg --Bradypus 11:33, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • "neutral" (aus der Diskussion hierher kopiert) Die Angaben zur Sehfähigkeit bedürfen einer Be- bzw. Überarbeitung. Können Beutelteufel wirklich nur schwarzweiß sehen? Was ist mit dem Farbsehen? Die möglicherweise ausschließliche Schwarz-Weißsicht hat nichts mit der Fähigkeit zum Bewegungssehen zu tun, das sind völlig verschiedene Dinge. Welche Quellen behaupten, das der Beutelteufel nur Bewegungen sehen kann und Schwierigkeiten hat, stehende Objekte zu identifizieren? --Accipiter 15:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ich habe das verbindende "deshalb" zwischen dem Satz über das möglicherweise ausschließliche Schwarz-Weiß-Sehen und die Fähigkeit des Bewegungssehen herausgenommen. Die Quelle, die behauptet, das der Beutelteufel nur Bewegungen sehen kann und Schwierigkeiten hat, stehende Objekte zu identifizieren stammt von der Website der tasmanischen Naturschutzbehörde Tasmanian Devil - Frequently Asked Questions. Im Artikel ist diese Quelle jetzt auch als Fußnote angegeben. --BS Thurner Hof 14:03, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, offen gesagt ist eine Info-Seite einer Naturschutzbehörde nicht unbedingt die Art von Quelle, die ich als verlässlich bzgl. der Sinnesphysiologie des Beutelteufels ansehen möchte. Kann es nicht sein, das der einfach schlecht sieht? Das mit dem Farbsehen befriedigt mich auch nicht wirklich. Kann er nun Farben sehen oder nicht? Wie sieht es denn mit dem Farbsehen bei den anderen Beutelsäugern aus? Ich würde im Moment dafür plädieren, denn ganzen Passuns einfach zu streichen, bis eine verlässliche Quelle gefunden ist. Gar keine Angaben sind immer noch wesentlich besser als ungesicherte oder falsche. --Accipiter 12:08, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Ein pro für das possierliche Tierchen: - angenehme Länge, -sprachlich flüssig. Nur noch eines: An einigen Stellen steht Beutelwolf, wieso? Die Sehfähigkeitsgeschichte sollte aber dringend geklärt werden, ansonsten tatsächlich besser raus. lg -- Zirpe 11:10, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Excellenz?

Ich bin etwas überrascht, wie leicht dieser Artikel excellent wurde, obwohl ich auf Probleme hingewiesen habe, die bisher nicht befriedigend gelöst wurden. Ich hätte eigentlich auch gedacht, das meine Frage bzgl. Sehfähigkeit zu einer intensiven Bearbeitung des ganzen Artikels geführt hätte, der noch zahlreiche ähnliche Fragwürdigkeiten und sprachliche Hopser enthält, aber das war offenbar nicht der Fall. Nun denn:

"Sein wissenschaftlicher Name hat sich in den letzten zweihundert Jahren mehrfach geändert. Der Naturwissenschaftler George Harris beschrieb den Beutelteufel erstmals 1807 und gab ihm die wissenschaftliche Bezeichnung Didelphis ursina. 1838 wurde der Teufel durch Richard Owen in Dasyurus laniarius umbenannt. Der Name bestand allerdings nicht lange. Pierre Boitard ordnete die Art 1841 der Gattung Sarcophilus zu und benannte die Art entsprechend in Sarcophilus harrisii um. Die letzten Überarbeitung des Taxons des Beutelteufels fand 1987 statt. Seitdem ist der wissenschaftliche Name des Beutelteufels Sarcophilus laniarius, Sarcophilus harrisii ist allerdings weiterhin weit verbreitet und gebräuchlich – der Beutelteufel ist dabei der einzige Angehörige der Gattung Sarcophilus. "

Es gibt für eine Art nur einen gültigen wissenschaftlichen Namen. Was bedeutet das "gebräuchlich"? Das es noch ältere Literatur gibt, in der ein alter Name steht, dürfte wohl selbstverständlich sein. In diesem Fall kann der ganze Satz gestrichen werden, denn das ist nichts artspezifisches.

"Neueste Phylogenetische Untersuchungen zeigen, dass die Beutelteufel eng verwandt mit den Beutelmardern sind. Zum Beutelwolf besteht dagegen nur eine entfernte Verwandtschaft."

Sind Beutelmarder die engsten Verwandten? Diese Angabe würde genügen. Wie entfernt sind Beutelwölfe verwandt? Sind die ähnlich "weit weg" wie Känguruhs?

"== Merkmale ==" "Der Beutelteufel ist der größte noch lebende Raubbeutler."

"noch lebend" ersetzen durch "rezent" oder erläutern.

"Die Männchen haben eine durchschnittliche Kopf-Rumpflänge von 65 Zentimetern, der Schwanz hat im Mittel eine Länge von knapp 26 Zentimetern und sie wiegen acht Kilogramm. Weibchen sind etwas kleiner und leichter: Ihre Kopf-Rumpflänge beträgt durchschnittlich 57 Zentimeter, der Schwanz bei ihnen ist 24 Zentimeter lang und sie wiegen sechs Kilogramm [1].

Der Körperbau der Beutelteufel ist gedrungen und kräftig. Der Kopf ist kurz und breit, die Zähne sehr robust und ideal dafür geeignet, Knochen zu zerbrechen."

"robust" näher erläutern. Ist "sehr kräftig" gemeint?

"Sein Fell ist meist schwarz oder dunkelbraun, abgesehen von einem weißen Kehlfleck und gelegentlich auftretenden weißen Flecken auf dem Rumpf."

Gibts auch andere Fellfarben? Gemeint ist vermutlich, dass das Fell bis auf Kahlfleck und weiße Rumpfflecken schwarzbraun ist?

"Für einen Beutelsäuger weist der Beutelteufel ein ungewöhnliches Merkmal auf: Bei ihm sind die Vorderbeine etwas länger als die Hinterbeine."

Wieviele Säuger gibt es denn mit diesem Merkmal?

"Beutelteufel lagern Körperfett in ihren Schwänzen ein. Ein kranker Beutelteufel ist daher meist an einem dünnen Schwanz erkennbar. Wenn erregt, strömt der Beutelteufel einen beißenden Geruch aus, der in seiner unangenehmen Intensität dem des Stinktieres nicht nachsteht."

Wo kommt dieser Geruch her? Aus einer Drüse?

"Am Kopf hat der Beutelteufel Tasthaare, mit denen er in der Dunkelheit Beute lokalisieren kann."

Unsinn. Riecht, sieht oder hört der mit den Haaren?

"Gehör und Geruchssinn sind bei ihm stark entwickelt. Als Beutegreifer, der überwiegend während der Nacht jagt, ist seine Schwarz-Weiß-Sicht am stärksten entwickelt."

Das ist immer noch absolut unbefriedigend. Was soll "am stärksten entwickelt" heißen? Kann er Farben sehen oder nicht? Können andere Beuteltiere Farben sehen?

"Sich bewegende Objekte kann er einfach entdecken. Bewegungslos verharrende Beutetiere nimmt er dagegen über den Gesichtssinn nur mit Schwierigkeiten wahr [2]. "

Das gilt für sehr viele Säuger. Ich hatte diese Frage schon mal gestellt und stelle sie hier nochmal: Sieht der schlecht?

"Eine Untersuchung der Bisskraft in Relation zur Körpergröße hat gezeigt, dass der Tasmanische Teufel den stärksten Biss unter den Säugetieren hat [3]. Es ist vor allem der im Verhältnis zu seiner Körpergröße große Kopf, der seine Kiefer so kraftvoll macht.

Beutelwölfe haben nur ein Set von Zähnen, die ihr gesamtes Leben über langsam wachsen."

Was soll das heißen? Wessen gesamtes Leben? Des Beutelwolfes oder der Zähne? Wie wachsen die langsam? Sind die wurzellos?

Soviel zum Abschnitt Merkmale. Ich würde darum bitten, auch alle anderen Abschnitte nochmal sehr kritisch durchzumustern. --Accipiter 19:09, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gefährlichkeit für den MenschenI

Ich finde den Artikel gut, vermisse jedoch einen Hinweis über Gefährlichkeit des Tasmanischen Teufels für den Menschen, wenn dem so ist.

Der tasmanische Teufel ist für Menschen ungefährlich. Find grad keine genaue Quelle die das so schreibt, aber allein schon seine geringe Körpergröße macht ihn für uns zu keiner gefährlichen Kreatur. Ich schreib das jetzt mal einfach so rein, damit die leser nicht denken das er ein gefährliches tier ist.--Altaileopard 14:01, 4. Jun 2006 (CEST)

Sieht aus wie ein Marder

habe gerade einen Typo geändert und erst hinterher fiel mir der satz richtig auf. Halte die Aussage "Sieht aus wie ein Marder" für unrichtig. Konnte die Teufelchen mal selber live sehen, wie auch alle in Deutschland beheimateten Marderartigen und da gibt es schon Unterschiede , z.B. Dachs und Mauswiesel haben einen völlig verschiedenen Körperbau. Schlage vor den Satz komplett zu entfernen, sowohl fachlich wie stylistisch nichts für einen excellenten Artikel... --Concept1 20:23, 27. Nov 2006 (CEST),

Ich habe diese (offensichtlich falsche) Banalität entfernt. mfg--Bradypus 21:01, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Säugetier?

"Eine Untersuchung der Bisskraft in Relation zur Körpergröße hat gezeigt, dass der Tasmanische Teufel den stärksten Biss unter den Säugetieren hat." Aber Beutelteufel sind doch eben gar keine Säugetiere. Ist das ein sachlicher Fehler, oder nur schlecht formuliert?

Natürlich sind Beutelteufel Säugetiere. Wie kommst du drauf, dass sie keine sein sollen? --Bradypus 01:01, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das sind blos keine Plazentasäugetiere, sondern ebend Beutelsäuger, ich denk mal da liegt dein Fehler. Fast alle anderen Säuger sind ja Plazentasäugetiere.

Martin!

Verbreitung

Muss man das zwei Mal erwähnen, in der Einleitung und nochmals in einem Unterpunkt, dass die nur in Tasmanien vorkommen und in Rest-Australien im 14. Jhdt. ausgerottet wurden? Einmal genügt m. E. Das ist speziell genug, um es in der Einleitung weg zu lassen, wenn es unten dann ausführlich angesprochen wird. Die Erwähnung des Aliasnamens Tasmanischer ... genügt am Anfang doch völlig. --Sepia 10:10, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Einleitung soll dem Leser ermöglichen, einen schnellen (lexikalischen) Überblick über das Thema zu bekommen ohne den gesamten weiteren Text zu lesen - die endemische Verbreitung dieser Art gehört damit natürlich auch in die Einleitung. -- Achim Raschka 10:15, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Missverständlicher Satz

Bei Nahrung und Nahrungserwerb
"Obwohl Beutelteufel mit Vorliebe Wombats fressen, umfasst ihr Nahrungsspektrum alle kleinen einheimischen Säugetiere, Haustiere wie beispielsweise Schafe, Vögel, Insekten, Frösche und Reptilien."
Der Nebensatz "Haustiere wie beispielsweise Schafe, Vögel, Insekten, Frösche und Reptilien" kann ja nicht stimmen, da ich mir Insekten, Frösche und Reptilien schlecht als Haustiere vorstellen kann. (na ja vielleicht 'ne Honigbiene)
Zweitens bezieht sich der o.g. Nebensatz auf "alle kleinen einheimischen Säugetiere" was auch nicht stimmen kann, da Vögel, Insekten, Frösche und Reptilien keine Säugetiere sind. Ich würde vorschlagen:
Obwohl Beutelteufel mit Vorliebe Wombats fressen, umfasst ihr Nahrungsspektrum alle kleinen einheimischen Tiere und Haustiere wie beispielsweise Schafe, Vögel, Insekten, Frösche und Reptilien.
Danke

Hallo! Das ist doch erst recht missverständlich! Wenn du meinst: einheimische Tiere und (Haustiere wie bsplsw. Schafe, Vögel, Insekten, Frösche und Reptilien) hast du das gleiche Problem wie oben (Frösche Haustiere...?). Wenn du aber meinst: einheimische (Tiere und Haustiere) wie bsplsw. ...., dann ist es erst recht unlogisch, da Haustiere ja Tiere sind. Es können nicht ein Oberbegriff und einer seiner Unterbegriffe in einer Aufzählung erscheinen, oder...? --Sepia 19:39, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, Danke jetzt habe ich erst geschnallt, dass "Haustiere wie beispielsweise Schafe" ein Bestandteil der Aufzählung darstellt. (Zu kompliziert gedacht, sorry) Schön, dass du den Satz trotzdem umgestellt hast. Danke
  1. Guiler, E.R. 1983. Tasmanian Devil in R. Strahan Ed. The Australian Museum Complete Book of Australian Mammals. p 27-28. Angus & Robertson ISBN 0207144540
  2. Department of Primary Industries, Water and Environment. Tasmanian Devil - Frequently Asked Questions
  3. Wroe, S, McHenry, C, and Thomason, J. 2005. Bite club: comparative bite force in big biting mammals and the prediction of predatory behaviour in fossil taxa. Proceedings of the Royal Society B-Biological Sciences 272:619-625 PMID 15817436