Rekorde der unbemannten Raumfahrt

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 19:43 Uhr durch Toffel (Diskussion | Beiträge) (Erster erfolgreicher Vorbeiflug an Himmelskörpern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste führt Rekorde der unbemannten Raumfahrt für die folgenden Kategorien auf:

  • höchste je von einer Sonde erreichte Geschwindigkeit
  • höchste Entfernung von der Erde
  • größte Trägerraketen
  • erstes Erreichen von Himmelskörpern

Höchste Geschwindigkeit von unbemannten Raumsonden

Geschwindigkeit Jahr Raumsonde Beteiligte Länder/Organisationen Bemerkung
70.200 m/s (rel. zur Sonne) 10. Dezember 1974 - 16. März 1986 Helios 1 und 2 Deutschland (70%) und USA (30%) Sonden zu Erforschung der Sonne
68.700 m/s (rel. zur Sonne) 14. März 1986 Giotto ESA Sonden zu Erforschung des Kometen Halley
23.240 m/s 28. Februar 2007 - New Horizons USA Sonde zur Erforschung des Pluto
21.900 m/s 4. Juli 2005 Deep Impact USA Sonde zur Erforschung eines Kometen
19.100 m/s 18. August 1991 Cassini-Huygens USA , ESA Sonde zur Erforschung des Saturns
18.519 m/s 5. September 1977 Voyager 1 USA Sonde zur Erforschung des äußeren Sonnensystems

Höchste Geschwindigkeit von unbemannten Raumsonden beim Start auf der Erde

Geschwindigkeit Jahr Raumsonde Beteiligte Länder/Organisationen Bemerkung
16.210 m/s 19. Januar 2006 New Horizons USA Sonde zur Erforschung des Pluto
15.400 m/s 6. Oktober 1990 - Ulysses USA, ESA DASA Sonde zur Erforschung der Sonne

Größte Entfernung von Raumsonden zur Erde

Entfernung Stand Raumsonde Beteiligte Länder/Organisationen Bemerkung
15 Mrd. km 15. August 2006 Voyager 1 USA Sonde zu Erforschung des äußeren Sonnensystems
>12 Mrd. km 2006 Pioneer 10 USA Sonde zu Erforschung des äußeren Sonnensystems, 3. März 2002: letzte Kontaktaufnahme
11,6 Mrd. km 14. September 2005 Voyager 2 USA Sonde zu Erforschung des äußeren Sonnensystems
>> 4,6 Mrd. km 23. Februar 1990 Pioneer 11 USA Sonde zu Erforschung des äußeren Sonnensystems, 24. November 1995: letzte Telemetrie

Größte Trägerraketen

Rekordtabellen der maximalen Nutzlast von mindestens einmal gestarteten Trägerraketen.

max. Nutzlast Trägerrakete Beteiligte Länder/Organisationen (bisher) letzter Start Bemerkung
120 t Saturn V USA 14. Mai 1973 Programm beendet
96 t Energija Sowjetunion 15. November 1988 Programm beendet
70 t N1 Sowjetunion 23. November 1972 Programm aufgegeben, kein erfolgreicher Start
25 t Space Shuttle USA 10. Dezember 2006 bemannte Trägerrakete
23 t Delta IV Heavy USA 4. November 2006
21 t Ariane 5 ECA ESA 8. Dezember 2006
21 t Proton M Russland 11. Dezember 2006
max. Nutzlast Trägerrakete Beteiligte Länder/Organisationen (bisher) letzter Start Bemerkung
48 t Saturn V USA 14. Mai 1973 Programm beendet
22 t Energija Sowjetunion 15. November 1988 Programm beendet
13,13 t Delta IV Heavy USA 4. November 2006
9,6 t Ariane 5 ECA ESA 8. Dezember 2006
8,67 t Atlas V (551) USA 21. Dezember 2004

Sonstiges

  • erstes Erreichen des Weltraums: A4, 3. Oktober 1942, Deutschland
  • erster Satellit in der Erdumlaufbahn: Sputnik 1, 4. Oktober 1957, Sowjetunion
  • ältester menschengeschaffener Satellit im Erdorbit: Vanguard 1, seit 1958
  • erster Raumflugkörper mit Solarzellen: Vanguard 1, 1958
  • erste Raumsonde, die das Schwerefeld der Erde verließ: Lunik 1, 1959
  • erster Raumflugkörper mit einem Radioisotopengenerator: Transit 4A, 1961
  • erste weiche Landung auf einem anderen Himmelskörper: Luna 9, 3. Februar 1966
  • erste erfolgreiche Landung auf einem fremden Planeten: Venera 7, 1970
  • erster Rover auf einem anderen Himmelskörper: Lunochod 1, 1970-71
  • erste Raumsonde, die einen anderen Planeten in einer Umlaufbahn umkreiste (Orbiter): Mariner 9, November 1971
  • erstes Swing-by-Manöver einer Raumsonde: Mariner 10, 1973
  • erster Ballon in der Atmosphäre eines anderen Himmelskörpers: Vega 1, Juni 1985
  • schwerste Raumsonden (beim Start): Fobos 1 und 2 (1988) mit je 6220 kg sowie Cassini-Huygens (1997) mit 5712 kg
  • erste Raumsonde, die Aerobraking erprobte: Magellan, 1993, erstmals eingesetzt: Mars Global Surveyor, 1997
  • erster Rover auf einem anderen Planeten: Sojourner, 1997
  • erste Raumsonde mit Ionenantrieb: Deep Space 1 1998-2001 (experimentell: Zond 2 1964),

Erster erfolgreicher Vorbeiflug an Himmelskörpern

Planet Raumsonde Jahr Land
Mond Lunik 1 4. Januar 1959 Sowjetunion
Sonne Helios 1975 Deutschland und USA
Merkur Mariner 10 29. März 1974 USA
Venus Mariner 2 14. Dezember 1962 USA
Mars Mariner 4 15. Juli 1965 USA
Jupiter Pioneer 10 3. Dezember 1973 USA
Saturn Pioneer 11 1. September 1979 USA
Uranus Voyager 2 24. Januar 1986 USA
Neptun Voyager 2 25. August 1989 USA
Pluto New Horizons 14. Juli 2015 USA (geplant)
Komet: Halleyscher Komet Vega 6. März 1986 Sowjetunion und weitere Staaten
Asteroid: Gaspra Galileo 1991 USA

Siehe auch