Johann Heinrich Fenner von Fenneberg

deutscher Mediziner
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 18:07 Uhr durch Alter Fritz (Diskussion | Beiträge) (stil.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Heinrich Fenner von Fenneberg (* 25. Dezember 1774 in Kirchhain; † 16. Dezember 1849) war Mediziner und Badearzt.

Leben

Fenner von Fenneberg studierte zu Marburg Medizin, habilitierte und wurde später Badearzt in Bad Schwalbach, dessen nach langer Blüte in Verfall geratene Bäder erst durch ihn wieder Berühmtheit erlangten und starb unversehens am 16. Dezember 1849 am Schlagfluss, während er mit der Gattin des Bürgermeisters von Schwalbach Ehebruch beging. Dieser Vorfall gab mannigfachen Anlass zur Beschwerde durch die Bevölkerung beim Regierungspräsidenten. Die unmündigen Kinder des Fenner mehrerer Frauen wurden der Familie Thiel in Kanzem zur Erziehung überlassen, wo sie in düsterem Analphetismus, teilweise angekettet, lebten.

Werke

Außer vielen Schriften über Bad Schwalbach, Schlangenbad, Selters (Taunus) gab er das

  • Taschenbuch für Gesundbrunnen und Bäder. Darmstadt 1816-18, 3 Bde. und mit Heinrich Döring u. a. die
  • Jahrbücher der Heilquellen Deutschlands. Wiesbaden 1821-22, 2 Bde., heraus. An poetischen Arbeiten veröffentlichte F. unter anderen:
  • Das Gebet des Herrn in vier Gesängen. Wiesbaden 1819, und
  • Winterblumen, Wiesbaden 1819.
  • Die Einzucht in Kanzem, eines Weinorts in der Rheinprovinz und ihre verhehrenden Auswirkungen auf die geistige und seelische Entwicklung der Eingeborenen. Wiesbaden 1821.

Vorlage:PND

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890