Musculus gastrocnemius

Muskel im menschlichen Unterschenkel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 15:12 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.229.72.14 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 80.109.167.211 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Musculus gastrocnemius (lat.: Zweiköpfiger Wadenmuskel) ist ein Skelettmuskel und formt die Wade. Er arbeitet eng mit dem Musculus soleus (Schollenmuskel) zusammen. Sie sind Synergisten und werden zusammen auch als Musculus triceps surae bezeichnet.

Musculus gastrocnemius
Ursprung
Caput laterale: Femur (Epicondylus lateralis)
Caput mediale: Femur (Epicondylus medialis)
Ansatz
Calcaneus über die Achillessehne (Tendo calcaneus)
Funktion
im oberen Sprunggelenk: Plantarflexion
im unteren Sprunggelenk: Inversion
im Kniegelenk Flexion
Innervation
Nervus tibialis (Ast des Nervus ischiadicus)
M. gastrocnemius

Die gemeinsame Sehne beider Muskeln (Achillessehne) verläuft zum hinteren Vorsprung des Fußes, der einen Hebel bildet und dadurch sehr viel Kraft auf das Sprunggelenk übertragen kann.

Der Muskel besitzt zwei Muskelköpfe, Caput mediale (innerer [Muskel-]kopf) und Caput laterale (seitlicher [Muskel-]kopf), die beidseits am unteren Teil des Oberschenkelknochens entspringen.

Bei den Fleischfressern ist in die beiden Ursprungssehnen des Muskels je ein kleines Sesambein (Os sesamoideum musculi gastrocnemii) eingelagert. Es wird auch als Fabella oder Vesalisches Sesambein bezeichnet.

Funktion

Der Gastrocnemius beugt zum einen das Knie, zum anderen ist er zusammen mit dem Soleus verantwortlich für die Plantarflexion (Abknicken des Fußes nach unten, gemeinhin als Beugung angesehen) beim Gehen, Laufen und Springen. Eine weitere Aufgabe ist die Supination des Fußes.

In der Literatur wird gelegentlich auch eine wesentliche Beteiligung an der Innenrotation des Unterschenkels durch den inneren Kopf des Gastrocnemius angegeben.

Darüber hinaus zieht der Gastrocnemius als Bestandteil des Musculus triceps surae den Unterschenkel bei am Boden fixiertem Fuß nach hinten. Dadurch beteiligt er sich an der Sicherung des gestreckten Knies gegen ein Einknicken. Diese Funktion kommt dann zum Tragen, wenn der Musculus quadriceps femoris (Vierköpfiger Schenkelmuskel) gelähmt ist und das Knie deshalb nicht durch diesen Muskel gesichert werden kann.