Beleg für oder Bezug zur Bezeichnung Todsonntag fehlt hier --FotoFux 14:44, 20. Jan 2005 (CET)
Artikel sollte auf die korrekte Originalschreibweise LAETARE verschoben werden --FotoFux 14:44, 20. Jan 2005 (CET)
- Die Schreibung Lätare ist im kirchlichen Bereich (jedenfalls im Protestantismus) seit Jahrzehnten eingebürgert! So auch im Duden. 139.18.23.70 21:59, 27. Mär 2006 (CEST)
- Sehr bedauerlich, aber wenn es so ist.... Heraklitcnl 20:46, 19. Dez. 2006 (CET)
Sowohl in der evangelischen Kirche als auch in der katholischen überwiegt die lateinische Schreibweise. Habe es deswegen verschoben nach Laetare. --UAltmann 23:21, 23. Dez. 2006 (CET) Hm, verschieben geht nicht, weil Laetare als redirect schon vorhanden. Wer beherrscht denn die Redirectauflösung?? --UAltmann 23:26, 23. Dez. 2006 (CET)
Das ist zumindest für EKU und VELKD (lutherische und unierte Kirchen) falsch. Deren gemeinsames "Evangelisches Gottesdienstbuch" (Berlin, 2000) schreibt konsequent "Lätare".
Ist nicht außerdem die Übersetzung zu Beginn ungenau? Laetare ist Imperativ Plural, oder?
Christoph Claus
LAEtare!
Meiner Meinung nach sollte der Artikel auch "Laetare" getauft werden! Gerade deswegen, weil der Name den Ursprung im Lateinischen hat!