Bagdad

Hauptstadt des Irak
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2003 um 06:02 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (mehr Details; z.T. nach en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bagdad (auch Baghdad) ist die Hauptstadt des Irak und mit über fünf Millionen Einwohner eine der größten Städte im Nahen Osten.


  • Einwohner: ca. 5,8 Mio. (Stand 2003)

Geschichte

Bagdad wurde im Jahr 762 von dem abbasidischen Kalifen Al-Mansur als neue Hauptstadt des islamischen Reichs gegründet. Innerhalb von vier Jahren entstanden der Kalifenpalast (Bab al-dahab oder al-Kubbat al-Kadra) und die Hauptmoschee am westlichen Tigrisufer. Aufgrund der günstig gewählten Lage am Knotenpunkt zahlreicher Handelsstraßen und der fruchtbaren Anbaugebiete in ihrer Nähe zum Tigris (Diğla) florierte die neugegründete Stadt schnell. Als Al-Mansurs Sohn Al-Mahdi den Thron bestieg, hatte Bagdad bereits eine Fläche von 15 Quadratkilometern. Wie ein arabischer Historiker berichtet, besaß Bagdad zur Zeit des Kalifen Al-Ma'mun 65.000 öffentliche Bäder.

Zwischenzeitlich verlegte der Kalif Al-Mu'tasim, um seine Armee von der Bevölkerung fernzuhalten, die Hauptstadt nach Samarra (808-819 und 836-892), doch auch als das Kalifat an Macht verloren hatte und zuerst die Buyiden-Dynastie (945-1055) und später die Seldschuken (1055-1135) das islamische Reich beherrschten, blieb sie eine der wichtigsten Städte der islamischen Welt, bis sie 1258 von den Mongolen unter Hulagu erobert wurde, die am 10. Februar 1258 den letzten Kalifen Al-Musta'sim ermordeten. Seit 16. Jahrhundert stritten sich die Herrscher Persiens und der Türkei mehrfach um die Stadt.

1652 zählte Bagdad nur noch ungefähr 15.000 Einwohner.

Bagdad blieb unter osmanischer Herrschaft, bis 1921 unter britischer Kontrolle das Königreich Irak errichtet wurde; 1932 folgte die formelle und 1946 die vollständige Unabhängigkeit. Die Einwohnerzahl der Stadt stieg von schätzungsweise 145.000 (1900) auf 580.000 (1950).

Gegenwart

Im Gefolge der amerikanischen Eroberung Bagdads im Dritten Golfkriegs wurden zahlreiche Kulturgüter der Stadt zerstört. Die Nationalbibliothek mit tausenden wertvoller alter Manuskripte wurde durch einen Brand völlig zerstört, das Nationalmuseum geplündert. Der britische Journalist Robert Fisk beschreibt den Brand der Koran-Bibliothek:

When I caught sight of the Koranic library burning flames 100 feet high were bursting from the windows I raced to the offices of the occupying power, the US Marines' Civil Affairs Bureau. An officer shouted to a colleague that "this guy says some biblical [sic] library is on fire". I gave the map location, the precise name in Arabic and English. I said the smoke could be seen from three miles away and it would take only five minutes to drive there. Half an hour later, there wasn't an American at the scene and the flames were shooting 200 feet into the air.Robert Fisk, in: The Independent, 2003-04-15

Sonstiges

Bagdad ist der Schauplatz zahlreicher Geschichten in Tausendundeine Nacht.