Europa (Mond)

Mond des Planeten Jupiter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2003 um 00:43 Uhr durch Nephelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Europa-Mond.jpg
Der Jupitermond Europa, aufgenommen 1996
von der Raumsonde Galileo
Foto: NASA

Europa ist der zweitinnerste der großen Monde des Jupiter.

Er gehört zusammen mit Io, Ganymed und Callisto zu den 4 so genannten galileischen Monden, die 1610 von Galileo Galilei entdeckt wurden.

Daten

  • Entdeckung: 7. Januar 1610 von Galileo Galilei
  • Durchmesser: 3138 km
  • Entfernung zu Jupiter: 670.900 km
  • Oberfläche: 31.000.000 km²
  • Masse: 4,8×1022 kg (0,83% der Erdmasse)
  • Schwerkraft auf der Oberfläche (Erde = 1): 0,135
  • Umlaufzeit: 3,551181 Tage
  • Rotationsdauer: 3,551181 Tage
  • Dichte: 3,01 g/cm³

Für die Astronomie spielt Europa eine wichtige Rolle, denn die Oberfläche von Europa besteht wahrscheinlich aus Eis. Dies könnte bedeuten, dass sich unter der Eisschicht Wasser in Form eines Ur-Ozeans befinden kann.