Kysyl

Stadt in Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 08:11 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ca:Kizil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kysyl (russisch Кызыл) ist die Hauptstadt der Republik Tuwa in der Russischen Föderation und hat 105.931 Einwohner (2004). Die Stadt liegt auf 631 m über Meer am Zusammenfluss vom Großen und dem Kleinen Jenissej, die auch Bi-Chem und Ka-Chem genannt werden. „Kysyl“ bedeutet in der tuwinischen Sprache „rot“ und stammt vom alttürkischen „Qyzyl“.

Datei:Kysyl-20010726.jpg
Kysyl, der „Mittelpunkt Asiens“

Geschichte

Die Stadt wurde 1914 als Belozarsk (Белоцарск) gegründet. Von 1918 bis 1926 hieß die Stadt Chem-Beldyr (Хем-Белдыр). Tuwa war eines der ersten Länder das am 22. Juni 1941 auf den Angriff von Adolf Hitler auf Russland reagierte und bis heute im Kriegszustand ist, da die tuwinische Volksrepublik vor dem Kriegsende unterging. Danach erhielt die Stadt ihren heutigen Namen und war bis 1944 Hauptstadt der unabhängigen Volksrepublik Tannu-Tuwa.

Der Obelisk für das Zentrum von Asien wurde 1964 zum 20. Geburtstag des Beitritts von Tuwa in die UdSSR errichtet. Die Begründer waren der Bildhauer V.F.Demin und die Architekten V.I.Bazhin und V.P.Vetchinov.

1992 wurde mit dem neuen Staatswappen und der neuen Flagge die Symbolik der bis 1944 bestehenden tuwinischen Volksrepublik wiederbelebt, obwohl Tuwa heute als autonome Republik Teil der russischen Föderation ist.

Geographie

 
Jurte in der Nähe von Kyzyl

Kysyl nimmt, nach Berechnung des britischen Geografen Douglas Carruthers aus dem frühen 20. Jahrhundert, für sich in Anspruch am geografischen Mittelpunkt Asiens zu liegen. Die Hauptstadt von Tuwa liegt am Zusammenfluss von Großem und Kleinem Jenissei in einer Hocheben. Tuwa wird durch lediglich zwei Strassen von Russland aus erschlossen und ist eines der abgelegensten Länder der Welt. In Abakan ist Endstation der Eisenbahn und es führt noch kein Schienenstrang nach Tuwa. (Der Bau wurde am 20. Mai 2006 beschlossen) [1]. Ein Flug von Abakan nach Kysyl dauert etwa 40 min. und kostet circa 1.000 Rubel. Mit dem Bus auf einer Bergstraße durch das Sajangebirge, sogenannte Ussinsker Straße, dauert die Fahrt etwa 11 Stunden.

Kultur

Datei:Tuwa200107280091.jpg
Denkmal des Schäfers außerhalb von Kysyl

Das Tuwinische Theater feierte am 1. April 2006 seinen 70. Geburtstag sowie den 100. Geburtstag seines Gründers dem Autor und Schauspieler Viktor Kok-ool. Kysyl beherbergt ein ausgezeichnetes Nationalmuseum. In Kysyl gibt es einige Hochschulen, viele Fachschulen, andere Lehranstalten und Oberschulen. Eine Klinik der Schamanen befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Markierung des Zentrums von Asiens. Auf dem Territorium von Tuwa gibt es viele Heilquellen, auf tuwinisch “Arshaan”. Eine befindet wenig außerhalb der Stadt in der Nähe des Denkmals für den Schäfer. Tuwa ist bekannt für seine Steinschnitzereien. Im Zentrum von Kysyl liegt der große Lenin-Platz mit schönen geschnitzten Brunnen, mit Musik- und Dramatheater, Haus der Künstler, Kino, Post- und Regierungsgebäuden.

Wirtschaft

Hotel "Kyzyl" - ist das älteste Hotel. Ein vierstöckiger Bau im Zentrum von Kysyl. Die anderen Hotels "Mongulek" "Odugen" und "Cottage" liegen am Ufer des Jenissei. Das Camp Ai bietet anstelle von Zimmern eine Jurte und liegt etwa 25 km von Kysyl entfernt am Grossen Jenissei.

In der Tuwa gibt es Vorkommen von Gold, Kohle, Steinsalz und Asbest, die in der Stadt verarbeitet werden.

Der Bau einer Eisenbahnlinie nach Minussinsk wurde am 20. Mai 2006 beschlossen.

Persönlichkeiten

Kysyl ist Geburtsort des Schriftstellers Roman Sentschin (* 1971).

Siehe auch

Commons: Tuwa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Beschluss zum Bau einer Eisenbahn nach Kysyl


Vorlage:Koordinate Artikel