Ennepe

Nebenfluss der Volme in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2007 um 21:02 Uhr durch Morty (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Ennepe
Blick auf Halveraner Ortschaft Burg. Auf den Feldern davor befinden sich die vier Ennepequellen

Blick auf Halveraner Ortschaft Burg. Auf den Feldern davor befinden sich die vier Ennepequellen

Daten
Quelle Zwischen Halver-Bergfeld und -Burg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_10_13_N_7_31_14_E_type:waterbody_region:DE, 2:51° 10' 13" N, 7° 31' 14" O
Quellhöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Mündung In Hagen-Vorhalle
Vorlage:Koordinate Text Artikel
Mündungshöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Höhenunterschied 307 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Großstädte Hagen
Mittelstädte Radevormwald, Ennepetal, Gevelsberg
Kleinstädte Halver, Breckerfeld
Vorlage:F-HeaderVorlage:Fluss-tableVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:FlussVorlage:F-Header

|}


Die Ennepe ist ein Nebenfluss der Volme am nordwestlichen Rand des Sauerlandes.

Flusslauf

Die Ennepe entspringt im Märkischen Kreis südöstlich der Gemeinde Halver auf einer Höhe von 425 m ü. NN und wird zwischen Breckerfeld und Ennepetal zur Ennepetalsperre aufgestaut (307 m ü. NN) .
In ihrem weiteren Verlauf durchfließt sie die Stadt Gevelsberg und den westlichen Vorort Hagen-Haspe, bevor sie beim Hauptbahnhof Hagen bei etwa 100 m ü. NN in die Volme mündet, welche wiederum kurz danach in die Ruhr mündet.

Flora und Fauna

Obwohl stellenweise kanalisiert bietet die Ennepe Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Neben Ratten sind auch Fische und Vögel wie z.B. Enten und Rallen sowie vereinzelt Graureiher, Wasseramsel und Eisvogel heimisch. Als Pflanzen ist auf Hagener Stadtgebiet vor allem als Neophyt das amerikanische Springkraut zu nennen.

Länge

Gesamtlänge des Flusses 42,1 km
Quelle bis Ennepetalsperre 9,7 km
Länge der Ennepetalsperre 3,8 km
Ennepetalsperre bis Stadtgrenze Hagen 9,2 km
Hagener Stadtgebiet 6,3 km

Nutzung

Im vorindustriellen Zeitalter entstanden entlang des Flusses Mühlen, Hammerwerke und Sensenschmieden, auf der die märkische Kleineisenindustrie des 19. und 20. Jahrhunderts aufbaute. Gegen Anfang des 20. Jahrhunderts befanden sich entlang des Laufes der Ennepe ca. 300 Kleinbetriebe, deren Hauptantriebsenergie die Wasserkraft war.