Die Edelfalter (Nymphalidae) sind eine Familie der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Zu dieser, weltweit ca. 6.000 Arten umfassenden, sehr großen Familie gehören die zum Teil farbenprächtigsten Falter Europas. Unter diesen Arten sind zahlreiche sehr bekannte Vertreter der Schmetterlinge wie z.B. Tagpfauenauge (Inachis io) und Kleiner Fuchs (Aglais urticae) zu finden.
Edelfalter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nymphalidae | ||||||||||||
Swainson, 1827 |






Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 100 Millimetern. Sie haben breite Vorderflügel die nur 1,4 bis 1,9 mal länger als breit sind. Ihre Flügelgrundfärbung ist meist dunkelbraun, orangebraun, blau, violett oder schwarz, die einzelnen Unterfamilien unterscheiden sich aber zum Teil deutlich in ihrer Färbung voneinander. So haben z.B. vor allem die Augenfalter (Satyrinae) Augenflecken auf den Flügeln und die Passionsblumenfalter (Heliconiinae) sind an den Perlmutterflecken auf ihren Flügelunterseiten zu erkennen. Die Scheckenfalter (Melitaeinae) haben eine charakteristische schwarze und orange Musterung. Alle Edelfalter haben gemeinsame Merkmale, die sie von allen anderen Schmetterlingsfamilien unterscheiden: Sie haben entlang der Unterseite, über alle Segmente der Fühler verlaufende, längliche Rillen (Carinae), zwischen denen zwei durchgehende Vertiefungen oder aber nur seichte Mulden verlaufen. Daneben ist ihr erstes Beinpaar verkümmert. Bei den Männchen ist dies deutlicher der Fall, weswegen man bei manchen schwer bestimmbaren Arten die Geschlechter so auseinanderhalten kann. Mit diesen Stummeln können sie sich lediglich putzen, sie sitzen deswegen nur auf vier Beinen.
Ihre Fühler sind etwa halb so lang, wie die Vorderflügellänge und sind am Ende keulenförmig verbreitert. Die Falter haben neben ihren Facettenaugen keine Punktaugen (Ocelli). Sie haben reduzierte, eingliedrige Kiefertaster (Maxillarpalpen) und ihre dreisegmentigen Lippentaster (Labialpalpen) sind nach oben gerichtet. Sie haben einen voll entwickelten, nicht geschuppten Saugrüssel.
Ihre Vorderflügel haben 12 Flügeladern und nur eine Analader (1b). Die Hinterflügel haben neun Adern und zwei Analadern (1a und 1b). Ihnen fehlt die Ader 1c.
Merkmale der Raupen
Die Raupen haben meist zahlreiche Dornen, die auch verästelt sein können. Es gibt aber auch Arten, deren Raupen lange Haare haben. Sie leben gerne gesellig in Gruppen auf den Futterpflanzen; dies trifft aber nicht auf alle Arten zu. Sie verpuppen sich in Stürzpuppen, die oft Höcker tragen und auch metallisch glänzende Flecken haben können.
Lebensweise
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Pflanzenfamilien, wie z.B. von Veilchengewächsen (Violaceae), Brennnesselgewächsen (Urticaceae), Ulmengewächsen (Ulmaceae), Weidengewächsen (Salicaceae), Hanfgewächsen (Cannabaceae), Geißblattgewächsen (Caprifoliaceae) und anderen. Die Raupen des Augenfalter fressen bevorzugt Süß- (Poaceae) und Sauergräser (Cyperaceae).
Entwicklung
Die Eier der Edelfalter sind kugelig rund und sind entweder gerillt oder mit einer netzartigen Struktur versehen. Die Verpuppung findet in Stürzpuppen statt, die bei vielen Arten metallisch glänzende Flecken aufweisen.
Systematik
Die Augenfalter (Satyrinae) werden in der älteren Literatur als eigene Familie angesehen, neuerdings sind sie aber als Unterfamilie der Edelfalter anzusehen. Man unterteilt die Familie der Edelfalter in insgesamt 12 Unterfamilien, von denen sieben mit 115 Arten im deutschsprachigen Raum (D, CH, A) vorkommen.[1] In ganz Europa kommen sie mit 244 Arten und Unterarten vor.[2] Der Schwerpunkt ihrer Verbreitung liegt in den Tropen Südamerikas.
Unterfamilie Libytheinae (Schnauzenfalter)
- Zürgelbaumfalter (Libythea celtis) (Laicharting, 1782) CH-A
Unterfamilie Heliconiinae (Passionsblumenfalter)
- Kaisermantel (Argynnis paphia) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Kardinal (Argynnis pandora) (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Großer Perlmutterfalter (Argynnis aglaja) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Feuriger Perlmutterfalter (Argynnis adippe) (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Mittlerer Perlmutterfalter (Argynnis niobe) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Argynnis laodice (Pallas, 1771) D
- Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)(Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino) (Rottemburg, 1775) D-CH-A
- Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne) (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Brenthis hecate (Denis & Schiffermüller, 1775) A
- Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia) (Esper, 1799) D-A
- Silberfleck-Perlmutterfalter oder Veilchen-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania) (Esper, 1793) D-CH-A
- Braunfleckiger Perlmutterfalter (Boloria selene) (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia) (Linnaeus, 1767) D-CH-A
- Bergwald-Perlmutterfalter (Boloria thore) (Hübner, 1803) D-CH-A
- Alpenmatten-Perlmutterfalter (Boloria pales) (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804) D-CH-A
- Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris) (Stichel, 1908) D-CH-A
Unterfamilie Nymphalinae (Fleckenfalter)
Tribus Nymphalini
- Admiral (Vanessa atalanta) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Indischer Admiral (Vanessa indica) Herbst, 1794) D?
- Distelfalter (Vanessa cardui) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Amerikanischer Distelfalter (Vanessa virginiensis) (Drury, 1773) D
- Tagpfauenauge (Inachis io) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Kleiner Fuchs (Aglais urticae) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- C-Falter (Polygonia c-album) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Polygonia egea (Cramer, 1775) CH
- Landkärtchen (Araschnia levana) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Trauermantel (Nymphalis antiopa) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Östlicher Großer Fuchs (Nymphalis xanthomelas) (Esper, 1781) A
- Weißes L (Nymphalis vaualbum) (Denis & Schiffermüller, 1775) A
Unterfamilie Melitaeinae (Scheckenfalter)
- Veilchen-Scheckenfalter (Euphydryas cynthia) (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Heckenkirschen-Scheckenfalter (Euphydryas intermedia) (Ménétries, 1859) D-CH-A
- Maivogel (Euphydryas maturna) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) (Rottemburg, 1775) (Rottemburg, 1758)D-CH-A
- Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Flockenblumen-Scheckenfalter (Melitaea phoebe) (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Melitaea trivia (Denis & Schiffermüller, 1775) A
- Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) (Esper, 1778) D-CH-A
- Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) (Lang, 1789) D-CH-A
- Melitaea deione (Geyer, 1832) CH
- Melitaea varia (Meyer-Dür, 1851) CH-A
- Westlicher Scheckenfalter (Melitaea parthenoides) (Keferstein, 1851) D-CH
- Ehrenpreis-Scheckenfalter (Melitaea aurelia) (Nickerl, 1850) D-CH-A
- Östlicher Scheckenfalter (Melitaea britomartis) (Assmann, 1847) D-CH-A
- Melitaea asteria (Freyer, 1828) CH-A
- Wachtelweizen-Scheckenfalter oder Gemeiner Scheckenfalter (Melitaea athalia) (Rottemburg, 1775) D-CH-A
Unterfamilie Limenitidinae (Eisvögel)
- Großer Eisvogel (Limenitis populi) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) (Linnaeus, 1764) D-CH-A
- Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta) (Staudinger, 1901) D-CH-A
- Neptis sappho (Pallas, 1771) A
- Schwarzer Trauerfalter (Neptis rivularis) (Scopoli, 1763) CH-A
Unterfamilie Apaturinae (Schillerfalter)
- Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia) (Denis & Schiffermüller, 1775) D-CH-A
- Großer Schillerfalter (Apatura iris) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
Unterfamilie Satyrinae (Augenfalter)
Tribus Elymniini
- Waldbrettspiel (Pararge aegeria) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Mauerfuchs (Lasiommata megera) (Linnaeus, 1767) D-CH-A
- Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) (Fabricius, 1787) D-CH-A
- Braunauge (Lasiommata maera) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
- Gelbringfalter (Lopinga achine) (Scopoli, 1763) D-CH-A
Tribus Coenonymphini
- Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia) (Müller, 1764) D, CH, A
- Stromtal-Wiesenvögelchen (Coenonympha oedippus) (Fabricius, 1787) D, CH, A
- Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) (Linnaeus, 1761) D, CH, A
- Rotbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion) (Borkhausen, 1788) D, CH, A
- Alpen-Wiesenvögelchen (Coenonympha gardetta) (Prunner, 1798) D, CH, A
- Coenonympha darwiniana Staudinger, 1871 CH
- Coenonympha dorus (Esper, 1782) CH?
- Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero) (Linnaeus, 1761) D, CH, A
- Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) (Linnaeus, 1758) D, CH, A
Tribus Maniolini
- Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus) (Linnaeus, 1767) D, CH
- Pyronia cecilia (Vallantin, 1894) CH?
- Brauner Waldvogel oder Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) (Linnaeus, 1758) D, CH, A
- Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) (Linnaeus, 1758) D, CH, A
- Kleines Ochsenauge (Hyponephele lycaon) (Rottemburg, 1775) D, CH, A
Tribus Erebiini
- Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea) (Linnaeus, 1758) D, CH, A
- Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter (Erebia euryale) (Esper, 1805) D, CH, A
- Ähnlicher Mohrenfalter (Erebia eriphyle) (Freyer, 1836) D, CH, A
- Gelbgefleckter Mohrenfalter (Erebia manto) (Denis & Schiffermüller, 1775) D, CH, A
- Erebia claudina (Borkhausen, 1789) A
- Erebia flavofasciata (Heyne, 1895) CH, A
- Knochs Mohrenfalter (Erebia epiphron) (Knoch, 1783) D, CH, A
- Rätzers Mohrenfalter (Erebia christi) (Rätzer, 1890) CH
- Unpunktierter Mohrenfalter (Erebia pharte) (Hübner, 1804) D, CH, A
- Kleiner Mohrenfalter (Erebia melampus) (Fuessly, 1775) D, CH, A
- Sudeten-Mohrenfalter (Erebia sudetica) (Staudinger, 1861) CH, A
- Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops) (Esper, 1777) D, CH, A
- Alpen-Mohrenfalter (Erebia triaria) (Prunner, 1798) CH, A
- Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa) (Denis & Schiffermüller, 1775) D, CH, A
- Erebia alberganus (Prunner, 1798) CH, A
- Eismohrenfalter (Erebia pluto) (Prunner, 1798) D, CH, A
- Erebia gorge (Hübner, 1804) D, CH, A
- Blindpunkt-Mohrenfalter (Erebia mnestra) (Hübner, 1804) CH, A
- Schillernder Mohrenfalter (Erebia tyndarus) (Esper, 1781) D, CH, A
- Erebia nivalis (Lorkovic & Lesse), 1954 CH, A
- Erebia cassioides (Reiner & Hochenwarth, 1792) CH, A
- Erebia pronoe (Esper, 1780) D, CH, A
- Erebia stirius (Godart, 1824) A
- Freyers Alpen-Mohrenfalter (Erebia styx) (Freyer, 1834) D, CH, A
- Erebia montana (Prunner, 1798) CH, A
- Doppelaugenmohrenfalter (Erebia oeme) (Hübner, 1804) D, CH, A
- Gelbbindiger Mohrenfalter (Erebia meolans) (Prunner, 1798) D, CH, A
- Graubrauner Mohrenfalter (Erebia pandrose) (Borkhausen, 1788) D, CH, A
Tribus Melanargiini
- Schachbrett (Melanargia galathea) (Linnaeus, 1758) D-CH-A
Tribus Satyrini
- Weißkernauge (Satyrus ferula) (Fabricius, 1793) CH, A
- Blauäugiger Waldportier (Minois dryas) (Scopoli, 1763) D, CH, A
- Großer Waldportier (Hipparchia fagi) (Scopoli, 1763) D, CH, A
- Kleiner Waldportier (Hipparchia alcyone) (Denis & Schiffermüller, 1775) D, CH, A
- Hipparchia genava (Fruhstorfer, 1908) CH Taxonomische Anmerkung
- Ockerbindiger Samtfalter (Hipparchia semele) (Linnaeus, 1758) D, CH, A
- Kleine Rostbinde (Hipparchia statilinus) (Hufnagel, 1766) D, CH, A
- Rotbindiger Samtfalter (Arethusana arethusa) (Denis & Schiffermüller, 1775) D, CH, A
- Weißer Waldportier (Brintesia circe) (Fabricius, 1775) D, CH, A
- Berghexe (Chazara briseis) (Linnaeus, 1764) D, CH, A
- Gletscherfalter (Oeneis glacialis) (Moll, 1783) D, CH, A
Unterfamilie Danainae
- Monarch (Danaus plexippus) (Linnaeus, 1758) D
Unterfamilie Charaxinae
Tribus Charaxini
- Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius) (Linnaeus, 1766)
Nicht in Mitteleuropa vorkommende Unterfamilien
- Morphinae (Morphofalter , Himmelsfalter)
- Cyrestinae
- Calinaginae
- Biblidinae
Arten (Auswahl)
- Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe)
- Blauer Morphofalter (Morpho peleides)
- Große Eierfliege (Hypolimnas bolina)
Referenzen
- ↑ Nymphalidae. Lepiforum e.V., abgerufen am 21. Februar 2007.
- ↑ Nymphalidae. Fauna Europaea, abgerufen am 21. Februar 2007.