Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt

Kreuzweg, vierzehn barocke Stationen, davon zwölf kapellenartige Gehäuse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2007 um 19:26 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jahr Gold Silber Bronze
1958 Schweden Adolf Wiklund Schweden Olle Gunneriusson Sowjetunion Viktor Butakov
1959 Sowjetunion Vladimir Melanin Schweden Dimitri Sokolov Schweden Sven Agge
1961 Finnland Kalevi Huuskonen Sowjetunion Alexander Privalov Schweden Paavo Repo
1962 Sowjetunion Vladimir Melanin Finnland Antti Tyrväinen Sowjetunion Valentin Pschenitsyn
1963 Sowjetunion Vladimir Melanin Finnland Antti Tyrväinen Finnland Hannu Pösti
1965 Norwegen Olav Jordet Sowjetunion Nikolai Pusanov Finnland Antti Tyrväinen
1966 Norwegen Jon Istad Polen Jozef Sobzak-Gasienica Sowjetunion Vladimir Gundartsev
1967 Sowjetunion Wiktor Mamatow Polen Stanislaw Szczepaniak Norwegen Jon Istad
1969 Sowjetunion Alexander Tichonow Sowjetunion Rinnat Safin Norwegen Magnar Solberg
1970 Sowjetunion Alexander Tichonow Norwegen Tor Svendsberget Sowjetunion Wiktor Mamatow
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Speer Sowjetunion Alexander Tichonow Norwegen Magnar Solberg
1973 Sowjetunion Alexander Tichonow Sowjetunion Gennadi Kovalev Norwegen Tor Svendsberget
1974 Finnland Juhani Suutarinen Rumänien George Girnitsa Norwegen Tor Svendsberget
1975 Finnland Heikki Ikola Sowjetunion Nikolai Kruglow Finnland Esko Saira
1977 Finnland Heikki Ikola Norwegen Sigleif Johansen Sowjetunion Alexander Tichonow
1978 Norwegen Odd Lirhus Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Eberhard Rösch
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Siebert Sowjetunion Alexander Tichonow Norwegen Sigleif Johansen
1981 Finnland Heikki Ikola Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Finnland Erkki Antila
1982 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Norwegen Eirik Kvalfoss Norwegen Terje Krokstad
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Rötsch Deutschland Peter Angerer
1985 Sowjetunion Juri Kaschkarow Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Rötsch Finnland Tapio Piipponen
1986 Sowjetunion Waleri Medwedzew Deutschland Demokratische Republik 1949 André Sehmisch Osterreich Alfred Eder
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Rötsch Vereinigte Staaten Josh Thompson Tschechoslowakei Jan Matous
1989 Norwegen Eirik Kvalfoss Norwegen Gisle Fenne Deutschland Fritz Fischer
1990 Sowjetunion Waleri Medwedzew Sowjetunion Sergei Tchepikov Sowjetunion Anatoli Shoanovitsch
1991 Deutschland Mark Kirchner Sowjetunion Alexandr Popov Norwegen Eirik Kvalfoss
1993 Italien Andreas Zingerle Russland Sergei Tarassow Russland Sergei Tchepikov
1995 Polen Tomasz Sikora Norwegen Jon Åge Tyldum Belarus Oleg Ryzhenkov
1996 Russland Sergei Tarassow Russland Wladimir Dratchev Belarus Wadim Saschurin
1997 Deutschland Ricco Gross Russland Oleg Ryzhenkov Osterreich Ludwig Gredler
1999 Deutschland Sven Fischer Deutschland Ricco Gross Belarus Wadim Saschurin
2000 Osterreich Wolfgang Rottmann Osterreich Ludwig Gredler Deutschland Frank Luck
2001 Finnland Paavo Puurunen Belarus Wadim Saschurin Lettland Ilmars Bricis
2003 Norwegen Halvard Hanevold Finnland Vesa Hietalahti Deutschland Ricco Gross
2004 Frankreich Raphael Poirée Polen Tomasz Sikora Norwegen Ole Einar Bjoerndalen
2005 Tschechien Roman Dostal Deutschland Michael Greis Deutschland Ricco Gross
2007 Frankreich Raphael Poirée Deutschland Michael Greis Tschechien Michal Slesingr
19 {{}} {{}} {{}}
19 {{}} {{}} {{}}
19 {{}} {{}} {{}}
19 {{}} {{}} {{}}
19 {{}} {{}} {{}}
19 {{}} {{}} {{}}
19 {{}} {{}} {{}}