Diskussion:Dynamic Random Access Memory

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2007 um 17:22 Uhr durch PeterFrankfurt (Diskussion | Beiträge) (Schlechte Struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von PeterFrankfurt in Abschnitt Schlechte Struktur

Lesbarkeit

denkt mal einer an die "Omi zuhause" - da sind imho viel zu viele unerklärte (=unverlinkte) Fachkürzel drin.

Bis auf den Artikelanfang ein übles Techno-Kauderwelsch... wer sich auskennt möge bitte so lieb sein und mal aufräumen. -- 82.82.146.239 02:21, 7. Sep 2004 (CEST)

Überarbeiten

Bisherige Diskussion

c&p Diskussion:Cycle Length

Umbenennung

Ich schlage eine Verschiebung zum korrekten deutschen Lemma Taktdauer vor. Gibt es Einwände? Stern 01:52, 27. Jan 2006 (CET)

Einwand: nicht identisch mit Taktdauer, die Länge des CL wird in Anzahl Takten gemessen.
Das Problem dieses Artikels ist m.E. das er völlig isoliert steht da die ganze Refresh-Funktion bei DRAM fehlt.--Staro1 01:58, 27. Jan 2006 (CET)

Für Laein nicht verständlich

Gemessen wird die zeitliche Verzögerung in Taktschritten zwischen der Gültigkeit des CAS-Signals (also nach RAS-Precharge-Time und RAS-to-CAS-Delay) und der Bereitstellung der Daten auf dem Datenbus.

Bis auf Datenbus ist keiner verwendeten Fachausdrücke intern verlinkt, SO versteht das nur ein Fachmann. WEr nimmt sich der Sache mal an? cAS und RAS-Precharge-Time und RAS-to-CAS-Delay haben ofensichtlich keine eigenen Artikel, wer kann ganze deutlicher formulieren? Ergänzer 14:29, 14. Mär 2006 (CET)

Ende c&p


Geschwindigkeit

da ist wieder chip und Modul durcheinander - wer soll da durchsteigen ?--Staro1 22:57, 15. Apr 2006 (CEST)

Klein „k“ vs. groß „K“

Wenn man in Formelsammlungen nachguckt, dann wird „Kilo“ mit einem kleinen „k“ abgekürzt. Welches Genie kommt da auf die Idee, das „Kilo“ der Infoheinis mit einem großen „K“ abzukürzen? Und hat schon mal jemand bei ISO nachgeguckt, wie es dorten steht (in Bezug auf Info-Technik)? Das wär doch mal eine Idee - oder? Beim „Mega“ ists was anderes. Das wurde bislang immer groß geschrieben, meint --Harald Wehner 00:29, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab grad selbst nachgeguckt: IEC ist hat mal wieder mit einem grandiosen Standard-Vorschlag diese Diskussion vorneweg abgewürgt: In Binärpräfix wird alles wunderbar dargestellt. Also: „Ki“ für „Kilo“, „Mi“ für „Mega“, „Gi“ für „Giga“, „Ti“ für „Terra“. Dann ändert mal schön... --Harald Wehner 00:38, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Siehe dortigen Artikel und die Diskussion dazu, leider (oder eher zum Glück) sind diese Bezeichnungen so gut wie ungebräuchlich und damit auch im Artikel unpassend. --fubar 01:09, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das mit dem k und K gibt es doch schon mindestens seit weiterer Verbreitung der Mikroprozessoren. Da wurde plötzlich klar, dass es ein ekliges Durcheinander der Faktoren 1000 und 1024 gab und das herbe Konflikte heraufbeschwören konnte. Zumindest beim k ergab sich (im Gegensatz zum M, wie korrekt erwähnt) da die Möglichkeit, das bisher unbenutzte K für den abweichenden Faktor 1024 einzuführen. Ob das damals jemand beschlossen und verordnet hat, oder ob sich das irgendwie schleichend in den allgemeinen Gebrauch eingebracht hat, weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall schreiben ca. 90 % der mir bekannten Leute und Publikationen 1 KB für 1024 Byte. --PeterFrankfurt 01:31, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Techno-Kauderwelsch

Wie der Erstkommentierende schon anmerkte, ist der Artikel (noch immer!) "Techno-Kauderwelsch". Ich kann leider mit Sätzen wie «'Wordlines' verbinden alle Steuerelektroden der Auswahltransistoren in einer Zeile, 'Bitlines' verbinden alle Source-Gebiete der Auswahltransistoren einer Spalte"» nicht besonders viel anfangen. Was sind denn bitte "Source-Gebiete der Auswahltransistoren"?

Der Artikel liest sich teilweise so, als ob der englische Artikel durch Babelfish gejagt wurde.

Ich möchte damit keinesfalls sagen, dass für diesen Artikel keinerlei Voraussetzungen an technischem Grundwissen gestellt werden sollten - allerdings ist doch der Zweck von Wikipedia, dass auch Leute ohne Elektrotechnikstudium einen solchen Artikel verstehen können sollten. Oder irre ich da?

--Structed 17:25, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nun ja, gerade die englischen Wissenschaftsautoren werden ja dafür gerühmt, dass sie viel verständlicher schreiben würden als deutsche. Dann müsste es ja eher von Vorteil sein, wenn direkt von ihnen übersetzt würde... Aber es gibt halt irgendwo Grenzen für Populärwissenschaft, und diese Bitfummelei innerhalb eines DRAM-Chips ist so wild, dass auch ich hier schon einiges durcheinandergeschmissen habe, obwohl ich mich für sachkundig halte. (Was z. B. noch gar nicht erwähnt ist, dass die Adressen intern absichtlich nochmal wirr verwürfelt werden, um Beeinflussungen von Nachbarzellen aufeinander zu minimieren...) Also vielleicht rafft sich jemand mal auf und schreibt es klarer, aber versprechen kann man gerade bei dieser Materie hier nicht sehr viel. --PeterFrankfurt 21:36, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Mit "Der Artikel liest sich teilweise so, als ob der englische Artikel durch Babelfish gejagt wurde." meinte ich eigentlich, dass es sich so liest als ob Babelfish es übersezt hätte = wirr ;-) Der Englische Artikel über DRAM ist deutlich leichter zu verstehen. Ich werdemich daher eventuell demnächst hinsetzen und es auch versuchen, besser zu schreiben. --Structed 09:47, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fragwürdige Sprachmischung im Lemma. Umbenennen?

Ich finde es ausgesprochen fragwürdig, eine aus dem Englischen stammende Bezeichnung teilweise ins Deutsche zu übersetzen, wie das im Lemma geschieht. Entweder ganz oder gar nicht, finde ich. Alles andere führt zu Kauderwelsch. Im vorliegenden Fall würde ich für die englische Variante plädieren, weil sie in der Fachsprache gebräuchlicher ist (die Verwendung der Abkürzung ist ohnehin die Regel, kaum jemand schreibt den Begriff aus). Die Übersetzung sollte im ersten Absatz gegeben werden, und zwar die ganze Übersetzung. Was denkt Ihr? Stefan 14:49, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da sich "Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff" bescheiden anhört, plädiere ich auch für eine Verschiebung nach Dynamic Random Access Memory odr noch besser Dynamic random access memory (wie im englischen). Allerdings kann man auch den Hauptartikel gleich unter der Abkürzung DRAM anlegen, so wie es die meisten anderen Lexika auch machen --Cepheiden 15:48, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich stimme Cepheiden uneingeschränkt zu. Dynamisches Random Access Memory->DRAM - Appaloosa 17:14, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Erledigt. DRAM ging nicht, da schon vorhanden. Stefan 10:32, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ja ist schon eine Weiterleitungsseite. Müsste man einen Löschantrag mit der Begründung erstellen und dann wenn es gelöscht wurde, verschieben. --Cepheiden 11:50, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schaltbild?

Mir fällt gerade auf, dass es keinerlei Schaltbild einer DRAM-Speicherzelle gibt. Sie unterscheidet sich ja deutlich von einem Flip-Flop. Könnte das jemand, der näher dran ist, vielleicht ergänzen? Womöglich incl. Historie, wie es früher und heute aussah? Und womöglich auch noch, wie diese Spalten- und Zeilenverstärker ausgeführt sind? --PeterFrankfurt 20:13, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du meinst sowas wie auf der englischen WP? - Appaloosa 20:21, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oh, guter Tipp. Vielleicht raffe ich mich ja mal auf, das selber rüberzuholen. Wenn jemand schneller ist, geht das natürlich auch. --PeterFrankfurt 20:36, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ah, wunderbar. Nur finde ich die beiden Bilder zu den Ranks sehr eigentümlich beschriftet: Die Pfeile für Steuerleitungen und Takt (äh, Takt?) zeigen ins Leere bzw. auf den Datenbus... --PeterFrankfurt 23:44, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schlechte Struktur

Die beiden Artikel Random Access Memory und Dynamic random access memory sind chaotisch aufgeteilt. Die Erklärung von RAS und CAS sind jeweils genau falschrum auf die beiden Artikel verteilt. Chaos! Dies habe ich jetzt mal in beide Artikel gepostet, damit es mal jemand merkt. --PeterFrankfurt 23:47, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So, ich habe jetzt mal ein bisschen repariert. Bei den für alle RAM-Varianten übergreifend geltenden Technikdetails kann noch einiges dazukommen, ich kann mir z. B. ein typisches Timing-Diagramm (wie) aus einem (typischen) Datenblatt vorstellen. --PeterFrankfurt 16:22, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten