Isovaleriansäure

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2007 um 01:25 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Isovaleriansyra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Isovaleriansäure
Andere Namen 3-Methylbuttersäure, Isopentansäure, Isopropylessigsäure, Delphinsäure
Summenformel C5H10O2
CAS-Nummer 503-74-2
Kurzbeschreibung farblose, stark übelriechende Flüssigkeit
Eigenschaften
Molmasse 102,13 g·mol-1
Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,93 g/m3
Schmelzpunkt -33 °C
Siedepunkt 175-177 °C
Dampfdruck 60 Pa (20 °C)
Löslichkeit wenig löslich in Wasser: 25 g/l, bei 20 °C
Sicherheitshinweise
Ätzend
Ätzend
(C)
R- und S-Sätze R: 34

S: 26​‐​36/37/39​‐​45

MAK Vorlage:Unbekannter Wert-
Vorlage:SI-Chemikalien

Isovaleriansäure (3-Methylbuttersäure) ist eine farblose Flüssigkeit mit einem ranzigen Geruch. Es handelt sich um ein Monocarbonsäure-Hemiterpen. Isovaleriansäure ist wenig flüchtig, schwer entzündlich und in Wasser mäßig löslich. Der pKS-Wert liegt bei 4,76. Der Name rührt daher, dass sie ein Konstitutionsisomer der Valeriansäure ist.

Vorkommen

Isovaleriansäure ist die Hauptvaleriansäure des Baldrians und lässt sich in größeren Mengen aus dessen Wurzel isolieren. Sie findet sich weiterhin als Bestandteil von Estern in vielen Naturstoffen, beispielsweise in vielen Alkaloiden oder in Didrovaltrat. Isovaleriansäure ist ein Metabolit des Isoleucins.


Sicherheitshinweise

Isovaleriansäure ist eine ätzende Flüssigkeit.

Der Flammpunkt der Flüssigkeit liegt bei 78 °C (gemessen im geschlossenen Tiegel), die Zündtemperatur bei 385 °C. Bei Erhitzen der Flüssigkeit über seinen Flammpunkt, können ihre Dämpfe mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden. Dabei liegt die untere Explosionsgrenze bei 1,4 Volumenprozent bzw. 60 g/m3 und die obere Explosionsgrenze bei ca. 7,3 Volumenprozent bzw. ca. 310 g/m3.

Die LD50 bei oraler Applikation für Ratten beträgt 2000 mg/kg.