Berneck SG

Gemeinde im Kanton St. Gallen, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2007 um 23:01 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: verschiebe Vorlage, siehe dazu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SG ist das Kürzel für den Kanton St. Gallen in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen ff zu vermeiden.

Berneck
Datei:Wappen Berneck.png
Wappen von Berneck
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Wahlkreis Rheintalw
BFS-Nr.: 3233i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „'“f4
Postleitzahl: 9442
Koordinaten: Gradzahl-Fehler: NS: keine Zahl EW: keine Zahl
Höhe: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „–“ m ü. M.
Fläche: 5,629 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Website: www.berneck.ch
Karte
Karte von Berneck
Karte von Berneck
fw{www

Berneck ist eine Gemeinde im St. Galler Wahlkreis Rheintal des Kantons St. Gallen. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Berneck, Hinterburg, Husen, Kalchofen, Kobel, Langmoos und Taa.


Sehenswürdigkeiten

Die katholische Pfarrkirche Unserer Lieben Frau wurde im 9. Jahrhundert gegründet und wohl im 12. Jahrhundert neu erbaut. Der Chor stammt aus dem Jahr 1449, die Sebastianskapelle aus dem Jahr 1468. Um 1500 wurde das Schiff verlängert. 1760-70 erfolgte eine barocke Umgestaltung und 1937-38 eine Renovation durch Hans Burkard. Im Innern sind Wandgemälde aus dem 15.-17. Jahrhundert zu sehen.

Südlich der Kirche steht die 1759 von Johann Martin Ilg als vierpassförmiger Zentralbau erbaute Heiligkreuzkapelle.

Das Rathaus ist ein dominierender Giebelbau am Dorfplatz, erstmals erwähnt 1501 und neu erbaut 1591. 1943 erfolgte eine Umgestaltung durch Hans Burkard.

Weitere sehenswerte Häuser sind ein gestricktes Giebelhaus mit Seitenlaube aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts sowie ein um 1700 erbauter, teils verschalter Fachwerkbau mit Dekorationsmalerei.

Das Chlösterli am Ostrand des Orts ist eine ehemalige Mühle des Katharinenklosters St. Gallen und stammt vermutlich aus dem 15. Jahrhundert.

Am Fuss des Burghügels befindet sich das Fürstenhaus, ein Steinbau mit steilem Giebel. Über dem Rundbogenportal ist das Wappen des Abtes Joseph von Rudolfi aus dem Jahr 1729.

Persönlichkeiten

Vorlage:Koordinate Artikel

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl