Königssee

See in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2004 um 17:16 Uhr durch 217.238.14.95 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Südosten Bayerns liegt der langgestreckte, von hohen Bergen wie dem Watzmann umgebene Königssee. Gespeist wird der Königssee im wesentlichen durch den südöstlich gelegenen Obersee.

Während der letzten Eiszeit wurde dieser tiefe See von Eisströmen gebildet und durch einen natürlichen Damm an seinem Abfluss aufgestaut. Die Schönheit des Sees und seines Ufers gaben den Ausschlag für den Nationalpark Berchtesgaden der auch einen Großteil des Sees beinhaltet.

Königssee von St. Bartholomä aus gesehen
Königssee vom Malerwinkel aus gesehen

Der See fließt durch die Königsseer Ache zur Salzach ab. Der Mündung schräg gegenüber öffnet sich das Eisthal, eine tiefe, schauerliche Schlucht bis zum Kern des Watzmann, welche einen Blick in die innerste Wüste der Hochalpenkette gestattet. Die einst berühmte "Eiskapelle", eine dort befindliche großartige Eisgrotte, ist durch einen Felsensturz 1861 und die darauf folgenden warmen Sommer fast ganz vernichtet worden. Aus dem Eisthal bricht der Eisbach hervor, der durch den mitgeführten Schutt eine Halbinsel gebildet hat, die Hirschau, auf der die alte Wallfahrtskirche St. Bartholomä (schon 1134 stand hier eine Kapelle) und ein Jagdschlößchen (mit Gasthaus im Parterre) liegen. Am Bartholomäustag ist große Wallfahrt dahin, und nachts leuchten auf allen Höhen Feuer. Der See ist sehr reich an Alpenforellen, hier Saiblinge genannt.

Der See wird von April bis Oktober von der Bayerischen Seenschifffahrt Königssee befahren, die unzählige Touristen nach St. Bartholomä befördert.

Im Winter war der See bis in die 1990er hinein regelmäßig zugefroren. Allerdings kam und kommt es auch zu Einbrüchen im Eis. Tragisch-kurios ist da zum Beispiel der VW-Käfer, der 1961 mitsamt Fahrer in die Tiefe sank.

Daten

  • Fläche: 5,218 km²
  • Länge: 6,30 km
  • Breite: 1,05 km
  • Umfang: 19,96 km
  • Wasserspiegel: 603,30 m ü. NN
  • maximale Tiefe: 190,00 m
  • mittlere Tiefe: 98,10 m
  • Volumen: 511.785.000,00 m³
  • Einzugsgebiet: 136,50 km²
  • Insel: Christlieger (im Norden)