Wie steht es denn mit Abkürzungen? Kann man noch was einfügen, welche "erlaubt" sind und welche nicht? -- Ben-Zin 05:57, 18. Okt 2002 (CEST)
Zu den Abkürzungen: "die typischen Abkürzungen" soll heißen: keine "wilden" Abk.en, keine unüblichen, keine, die nur aus Platzmangel gemacht werden, aber auch usw. statt etc. ... usw. -- soll "evtl." abgekürzt werden? ;) -- wann Erklärung zur Abkürzung ist vielleicht etwas unklar, ist mir aber nicht besser eingefallen Vulture 13:46, 18. Okt 2002 (CEST)
Ein Wort zur rechten Rechtschreibung in den Artikeln: manchem neuen Artikel, der mich ansonsten noch stets beeindruckt mit seinem Inhalt, zumal, wenn er umfangreicher ausgefallen ist, würde ich wünschen, dass der Autor ihn vor dem Veröffentlichen einmal in ein Textverarbeitungsprogramm geladen hätte, und ein Programm zur Rechtschreibprüfung drüber geschickt. Es stünde einer Enzyklopädie gut zu Gesicht. Ich schreibe es mir gewiß auch selber hinter die Ohren. --Fritz 20:21, 29. Mär 2003 (CET)
w:Wikipedia:What is an article? - Ja, was ist eigentlich ein Wikipedia-Artikel? Die Antwort bleibt das Handbuch schuldig?! Wer traut sich? --anon 15. April 2003
- Wikipedia:Was ist ein Artikel--chd 00:19, 16. Apr 2003 (CEST)
Unter einem der Punkte heißt es, "Suizid" und "Selbstmord" hätten exakt dieselbe Bedeutung. Aber in "Suizid" steckt das lateinische "caedes", und das lässt außer Mord zumindest noch die Alternative Totschlag zu. Und das ist zu viel Unterschied, um von exakter Bedeutungsgleichheit sprechen zu können. "Selbsttötung" hingegen hört sich harmloser als "Suizid" an (ganz zu schweigen von "Freitod"). - Alternativ-Vorschläge:
- "Drucker" statt "Printer"
- "Hubschrauber" statt "Helikopter"
- "Hörsaal" statt "Auditorium"
- "Nachruf" statt "Nekrolog"
Zenon, 17.6.03
- wunderbar - bau es ein! Mir ist nur damals kein besseres Beispiel eingefallen. --Elian
Historische Artikel entweder Gegenwart _oder_ Vergangenheitsform - was ist denn eigentlich "enzyklopädischer" bzw. Eurer Meinung nach besserer Stil? Ich hänge selbst immer wieder in der Gegenwart beim Schreiben, und finde das eigentlich auch knackiger zu lesen. --elya 12:05, 18. Sep 2003 (CEST)
- Schau mal auf der Diskussionsseite von Formatvorlage Biographie. Da steht schon eine ganze Menge zu dem Thema. Christoph Kühn 12:19, 18. Sep 2003 (CEST)
- danke, hab unter Formatvorlage für Biographien die Diskussion gefunden. Viel schlauer bin ich allerdings auch nicht ;-) --elya 12:32, 18. Sep 2003 (CEST)