Weide (Tierhaltung)

landwirtschaftliche Fläche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2004 um 15:10 Uhr durch Hinrich (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Weideland ist Grünland, das Vieh oder Wildtieren als Futterplatz dient. Im Gegensatz zur Wiese wird Weideland nicht gemäht. Auf Weideland werden also Pflanzen begünstigt, die dem Vieh weniger gut schmecken, z.B. dornige oder giftige Arten.

Pony beim Grasen auf einer Weide

Verbreitete Weideunkräuter sind Ampfer, Hahnenfuß, Distel und Quecke. Diese werden nicht abgeweidet und breiten sich deshalb ohne regelmäßige Weidepflege schnell aus.

Durch die Beweidung von Grünflächen kommt es durch das ständig kurz gehaltene Gras zu höheren Verlusten durch Evapotranspiration als bei Wiesen. Daher ist für Weiden ein Niederschlag im Allgemeinen von mindestens 600 mm/Jahr erforderlich.

Der Lebensraum Viehweide wurde 2004-2005 durch das Naturschutzzentrum Hessen als Biotop des Jahres ausgerufen, um auf die Gefährdung dieses Lebensraumes aufmerksam zu machen.

Siehe auch: Weidegerechtigkeit, Grünlandwirtschaft, Alm